Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. Der 6. Discurß. Der Schwed fällt in Teutschland/ die alte Königin will NVn könde der König nicht Frieden haben: dann vnder Sein Geist wurd jmmerzu an löblichen Gedancken gehindert/ sonderlich vnd
De Statu perturbato Franciæ. Der 6. Diſcurß. Der Schwed faͤllt in Teutſchland/ die alte Koͤnigin will NVn koͤnde der Koͤnig nicht Frieden haben: dann vnder Sein Geiſt wurd jmmerzu an loͤblichen Gedancken gehindert/ ſonderlich vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0063" n="55"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Der 6. Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Der Schwed faͤllt in Teutſchland/ die alte Koͤnigin will</hi><lb/> den Cardinal <supplied>r</supplied>uiniren: macht daß der Monſieur deßwegen von Hoff zieht. Wird<lb/> ſelbſt von Hoff gehalten: vnnd nach Bruͤſſell/ der Monſieur nach Burgund gewi-<lb/> chen. Klag vber den Cardinal vnd Koͤnig: Bund zwiſchen dem Koͤnig vnd Schwe-<lb/> den. Fried in Jtalien. Pignerol bleibt den Frantzoſen. Bund mit Bayern.<lb/> Execution wider die Meutmacher. Der Koͤnig kompt ins Biſtumb Metz/ macht<lb/> ein vnbeſtaͤndigen Frieden mit Lothringen. Deß Monſieurs Heuraht. Still-<lb/> ſtand vor die Liga. Trier gibt ſich in Frantzoͤſichen Schutz/ vnnd wird wieder ein-<lb/> geſetzt. Der Bapſt erzeigt ſich Frantzoͤſiſch.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi><hi rendition="#fr">Vn koͤnde der Koͤnig nicht Frieden haben: dann vnder</hi><lb/> deſſen derſelbe mit den Hugonotten/ vnd in Jtalien ſeine Geſchaͤfften ge-<lb/> habt/ war das Hauß Oeſterꝛeich fortgefahren/ vnnd etliche Fuͤrſten in<lb/> Teutſchland verſtoſſen/ auch Staͤtte vnderdrucket. Darumb der Pfaltzgraff die<lb/> Hertzogen von Pommern vnd Mecklenburg/ der Marggraff von Brandenburg/<lb/> ſampt etlichen freyen Staͤtten/ den Koͤnig in Schweden vmb Huͤlff angeruffen:<lb/> welcher jhnen vmb ſo viel lieber willfahren wollen/ weil jhm der Kayſer ſeine<lb/> Schreiben auffgefangen/ geoͤffnet/ vnnd außgeziffert: ſeine Vnderthaͤnen auff<lb/> dem Balthiſchen Meer beraubt vnd gefangen/ auch jhnen den Handel verbotten:<lb/> den Vergleich mit Poln gehindert: gantze Armeen wider jhn in Preuſſen ge-<lb/> ſchickt: ſeine fried fertige Geſandten verhoͤnet vñ abgewieſen: ſeine Blutsfreunde<lb/> von Land vnd Leuthen vertrieben. Alſo laͤndet er im Junio in der Jnſel Ruͤgen/<lb/> erobert die Jnſel/ macht der Statt Stralſund Lufft/ weil er ſie vor zweyen Jah-<lb/> ren in Schutz genommen: vmb welche Zeit auff dem Reichstag zu Regenſpurg<lb/> beſchloſſen worden/ jhn alſo bald wieder vber See zuweiſen. Weil nun der<lb/> Schwed ſahe/ daß er die groſſe vnd ſiegreiche Macht deß Hauſes Oeſterꝛeich nicht<lb/> wuͤrde allein angreiffen vnd ſchwaͤchen koͤnnen/ ſchrieb er an den Koͤnig im Sep-<lb/> tember/ vnd erhielt durch ſeine Geſandten gute Antwort. Der Cardinal nahm<lb/> Zeit/ die Tractaten auffzuſetzen/ vnd gedachte vor allen Dingen die Catholiſche<lb/> Religion wohl zuverwahren.</p><lb/> <p>Sein Geiſt wurd jmmerzu an loͤblichen Gedancken gehindert/ ſonderlich<lb/> wegen der Feindſchafft/ ſo die alte Koͤnigin auff jhn geworffen hatte: dannoch<lb/> bracht er zuwegen/ daß der Koͤnig dem Momorancy ein Marſchalck Stab geben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0063]
De Statu perturbato Franciæ.
Der 6. Diſcurß.
Der Schwed faͤllt in Teutſchland/ die alte Koͤnigin will
den Cardinal ruiniren: macht daß der Monſieur deßwegen von Hoff zieht. Wird
ſelbſt von Hoff gehalten: vnnd nach Bruͤſſell/ der Monſieur nach Burgund gewi-
chen. Klag vber den Cardinal vnd Koͤnig: Bund zwiſchen dem Koͤnig vnd Schwe-
den. Fried in Jtalien. Pignerol bleibt den Frantzoſen. Bund mit Bayern.
Execution wider die Meutmacher. Der Koͤnig kompt ins Biſtumb Metz/ macht
ein vnbeſtaͤndigen Frieden mit Lothringen. Deß Monſieurs Heuraht. Still-
ſtand vor die Liga. Trier gibt ſich in Frantzoͤſichen Schutz/ vnnd wird wieder ein-
geſetzt. Der Bapſt erzeigt ſich Frantzoͤſiſch.
NVn koͤnde der Koͤnig nicht Frieden haben: dann vnder
deſſen derſelbe mit den Hugonotten/ vnd in Jtalien ſeine Geſchaͤfften ge-
habt/ war das Hauß Oeſterꝛeich fortgefahren/ vnnd etliche Fuͤrſten in
Teutſchland verſtoſſen/ auch Staͤtte vnderdrucket. Darumb der Pfaltzgraff die
Hertzogen von Pommern vnd Mecklenburg/ der Marggraff von Brandenburg/
ſampt etlichen freyen Staͤtten/ den Koͤnig in Schweden vmb Huͤlff angeruffen:
welcher jhnen vmb ſo viel lieber willfahren wollen/ weil jhm der Kayſer ſeine
Schreiben auffgefangen/ geoͤffnet/ vnnd außgeziffert: ſeine Vnderthaͤnen auff
dem Balthiſchen Meer beraubt vnd gefangen/ auch jhnen den Handel verbotten:
den Vergleich mit Poln gehindert: gantze Armeen wider jhn in Preuſſen ge-
ſchickt: ſeine fried fertige Geſandten verhoͤnet vñ abgewieſen: ſeine Blutsfreunde
von Land vnd Leuthen vertrieben. Alſo laͤndet er im Junio in der Jnſel Ruͤgen/
erobert die Jnſel/ macht der Statt Stralſund Lufft/ weil er ſie vor zweyen Jah-
ren in Schutz genommen: vmb welche Zeit auff dem Reichstag zu Regenſpurg
beſchloſſen worden/ jhn alſo bald wieder vber See zuweiſen. Weil nun der
Schwed ſahe/ daß er die groſſe vnd ſiegreiche Macht deß Hauſes Oeſterꝛeich nicht
wuͤrde allein angreiffen vnd ſchwaͤchen koͤnnen/ ſchrieb er an den Koͤnig im Sep-
tember/ vnd erhielt durch ſeine Geſandten gute Antwort. Der Cardinal nahm
Zeit/ die Tractaten auffzuſetzen/ vnd gedachte vor allen Dingen die Catholiſche
Religion wohl zuverwahren.
Sein Geiſt wurd jmmerzu an loͤblichen Gedancken gehindert/ ſonderlich
wegen der Feindſchafft/ ſo die alte Koͤnigin auff jhn geworffen hatte: dannoch
bracht er zuwegen/ daß der Koͤnig dem Momorancy ein Marſchalck Stab geben/
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/63 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/63>, abgerufen am 16.02.2025. |