Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung Das VI. Capitel. Die Frembde machen sich zu Eingebohrnen/ vnd erlangen gleiches Recht mit jhnen. SO ist dann nun/ wann ich nicht jrre/ dieser Punct mit gutem Welcher gestalt man keine Vrsach hat sich zuverwundern/ daß die Wann nun diese Erhöhung rechtmassig ist/ vnd die Wahl/ so der Daß nun diess Zeichen vnd Gemerck/ davon wir jetzt reden/ so ren/
Hiſtoriſche Erzehlung Das VI. Capitel. Die Frembde machen ſich zu Eingebohrnen/ vnd erlangen gleiches Recht mit jhnen. SO iſt dann nun/ wann ich nicht jrre/ dieſer Punct mit gutem Welcher geſtalt man keine Vrſach hat ſich zuverwundern/ daß die Wann nun dieſe Erhoͤhung rechtmaſſig iſt/ vnd die Wahl/ ſo der Daß nun dieſs Zeichen vnd Gemerck/ davon wir jetzt reden/ ſo ren/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0134" n="126"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitel.<lb/> Die Frembde machen ſich zu Eingebohrnen/ vnd erlangen</hi><lb/> gleiches Recht mit jhnen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O iſt dann nun/ wann ich nicht jrre/ dieſer Punct mit gutem<lb/> Grund wohlbefeſtigt; daß nemlich eines Fuͤrſten Vnderthan/<lb/> rechtmäſſiger Weiſe koͤnne eines andern Fuͤrſten/ durch eine an-<lb/> nehmliche Vnder gebung/ Vnderthan werden; welches dann in Franck-<lb/> reich durch die <hi rendition="#aq">Indigenato</hi> Brieff ſich verrichtet. Dann derſelbe gibt<lb/> etlicher maſſen einem Frembden ein zweyte Geburt/ neben einem Zeichen<lb/> der naturlichen Vnderthanen; macht jhn faͤhig eben dieſelbe Ehren<lb/> vnd Gutthaten mit jhnen zuempfangen/ daß er zugleichen Dienſten ge-<lb/> braucht wird/ vnd gleiche Privilegien von dem Fuͤrſten empfaͤngt.</p><lb/> <p>Welcher geſtalt man keine Vrſach hat ſich zuverwundern/ daß die<lb/> genaturte Frembde zu den aller hoͤchſten Aemptern vnd Wuͤrden der Re-<lb/> publick/ ja gar zu Verwaltung der Geſchaͤfften gezogen werden/ wann<lb/> ſie es meritiren.</p><lb/> <p>Wann nun dieſe Erhoͤhung rechtmaſſig iſt/ vnd die Wahl/ ſo der<lb/> Fuͤrſt wegen jhrer Perſon thut/ dem gemeinen Weſen ſchaͤdlich wird/<lb/> kan man jhnen deßwegen als ein Flecken/ den Namen eines Frembden<lb/> mit Verſtand nicht vorwerffen; ſondern nur/ was man den natuͤrlichen<lb/> Vnderthanen ſchuld gibt/ wann ſie gleichen Fehler begangen haͤtten/<lb/> nemlich nicht Verſtand genug erwieſen/ oder ſich beſtechen lieſſen/ in<lb/> jhrem Thun.</p><lb/> <p>Daß nun dieſs Zeichen vnd Gemerck/ davon wir jetzt reden/ ſo<lb/> von deß Fuͤrſten Anſehen vñ Belieben herfleuſt/ die jenige/ ſo eines andern<lb/> Fuͤrſten Vnderthanen geweſen/ zu gleichem Grad erhoͤhet/ vnd in glei-<lb/> ches Bedencken zieht/ in gleichem Stand deß Schutzes vñ deß Schirms<lb/> haͤlt/ als ſeine gebohrne Vnderthanen/ das beſtaͤttigt der Gebrauch ge-<lb/> nugſam/ vnd ſonderlich in Franckreich. Vff dieſe Weiß hat der Hertzog<lb/> zu Meyland Koͤnig <hi rendition="#aq">Franciſcum I.</hi> zu Zorn verreitzt/ weil er den Hoff-<lb/> junckern <hi rendition="#aq">Merveille</hi> laſſen erſchlagen/ der vnder dem Hertzogen geboh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0134]
Hiſtoriſche Erzehlung
Das VI. Capitel.
Die Frembde machen ſich zu Eingebohrnen/ vnd erlangen
gleiches Recht mit jhnen.
SO iſt dann nun/ wann ich nicht jrre/ dieſer Punct mit gutem
Grund wohlbefeſtigt; daß nemlich eines Fuͤrſten Vnderthan/
rechtmäſſiger Weiſe koͤnne eines andern Fuͤrſten/ durch eine an-
nehmliche Vnder gebung/ Vnderthan werden; welches dann in Franck-
reich durch die Indigenato Brieff ſich verrichtet. Dann derſelbe gibt
etlicher maſſen einem Frembden ein zweyte Geburt/ neben einem Zeichen
der naturlichen Vnderthanen; macht jhn faͤhig eben dieſelbe Ehren
vnd Gutthaten mit jhnen zuempfangen/ daß er zugleichen Dienſten ge-
braucht wird/ vnd gleiche Privilegien von dem Fuͤrſten empfaͤngt.
Welcher geſtalt man keine Vrſach hat ſich zuverwundern/ daß die
genaturte Frembde zu den aller hoͤchſten Aemptern vnd Wuͤrden der Re-
publick/ ja gar zu Verwaltung der Geſchaͤfften gezogen werden/ wann
ſie es meritiren.
Wann nun dieſe Erhoͤhung rechtmaſſig iſt/ vnd die Wahl/ ſo der
Fuͤrſt wegen jhrer Perſon thut/ dem gemeinen Weſen ſchaͤdlich wird/
kan man jhnen deßwegen als ein Flecken/ den Namen eines Frembden
mit Verſtand nicht vorwerffen; ſondern nur/ was man den natuͤrlichen
Vnderthanen ſchuld gibt/ wann ſie gleichen Fehler begangen haͤtten/
nemlich nicht Verſtand genug erwieſen/ oder ſich beſtechen lieſſen/ in
jhrem Thun.
Daß nun dieſs Zeichen vnd Gemerck/ davon wir jetzt reden/ ſo
von deß Fuͤrſten Anſehen vñ Belieben herfleuſt/ die jenige/ ſo eines andern
Fuͤrſten Vnderthanen geweſen/ zu gleichem Grad erhoͤhet/ vnd in glei-
ches Bedencken zieht/ in gleichem Stand deß Schutzes vñ deß Schirms
haͤlt/ als ſeine gebohrne Vnderthanen/ das beſtaͤttigt der Gebrauch ge-
nugſam/ vnd ſonderlich in Franckreich. Vff dieſe Weiß hat der Hertzog
zu Meyland Koͤnig Franciſcum I. zu Zorn verreitzt/ weil er den Hoff-
junckern Merveille laſſen erſchlagen/ der vnder dem Hertzogen geboh-
ren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/134 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/134>, abgerufen am 16.02.2025. |