Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung Durchl. demselben vff den dritten Tag. Hie bekam der MarschalckGassion Ordre St. Venant anzugreiffen/ wie dann der Marschalck Ranzaw sich an Liliers machte/ vnd beyde Orth in dreyen Tagen zum Gehorsam brachten. Hiernechst kehrt Jhre Durchl. wider nach Hooff/ vnd befahl die Armee gedachten beyden Marschälcken/ die dann/ nach deme Gassion die Mott im Wald eingenommen/ jhre Völcker zusam- men führten/ vnd Armentiers angriffen. Der Widerstand bey dieser grossen vnd wohlbewohnten Statt war gering/ also daß man hier sagen solt/ sie hätte sich allein auß Schrecken ergeben; zumahl sie vnder vnse- rer Gewalt ein denckwürdige Belägerung außgestanden/ vnd die gantze Niederländische Macht lang vffgehalten/ ob schon der Ertzhertzog selbst bey den Völckern war/ vnd denselben durch seine bekante Tugend vnd glückliche Verrichtungen ein Hertz machte. Meneheim beschlosse den Sieg dieses Jahrs/ vnd endigt vnsere reiche Ernd. Dennoch ließ das Glück bey vnser Armee sich hie nicht vffhalten/ Wie nun vnser beyden Marschälcken Zug nach dem Canal nicht Etliche
Hiſtoriſche Erzehlung Durchl. demſelben vff den dritten Tag. Hie bekam der MarſchalckGaſſion Ordre St. Venant anzugreiffen/ wie dann der Marſchalck Ranzaw ſich an Liliers machte/ vnd beyde Orth in dreyen Tagen zum Gehorſam brachten. Hiernechſt kehrt Jhre Durchl. wider nach Hooff/ vnd befahl die Armee gedachten beyden Marſchaͤlcken/ die dann/ nach deme Gaſſion die Mott im Wald eingenommen/ jhre Voͤlcker zuſam- men fuͤhrten/ vnd Armentiers angriffen. Der Widerſtand bey dieſer groſſen vnd wohlbewohnten Statt war gering/ alſo daß man hier ſagen ſolt/ ſie haͤtte ſich allein auß Schrecken ergeben; zumahl ſie vnder vnſe- rer Gewalt ein denckwuͤrdige Belaͤgerung außgeſtanden/ vnd die gantze Niederlaͤndiſche Macht lang vffgehalten/ ob ſchon der Ertzhertzog ſelbſt bey den Voͤlckern war/ vnd denſelben durch ſeine bekante Tugend vnd gluͤckliche Verrichtungen ein Hertz machte. Meneheim beſchloſſe den Sieg dieſes Jahrs/ vnd endigt vnſere reiche Ernd. Dennoch ließ das Gluͤck bey vnſer Armee ſich hie nicht vffhalten/ Wie nun vnſer beyden Marſchaͤlcken Zug nach dem Canal nicht Etliche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> Durchl. demſelben vff den dritten Tag. Hie bekam der Marſchalck<lb/> Gaſſion <hi rendition="#aq">Ordre</hi> St. Venant anzugreiffen/ wie dann der Marſchalck<lb/> Ranzaw ſich an <hi rendition="#aq">Liliers</hi> machte/ vnd beyde Orth in dreyen Tagen zum<lb/> Gehorſam brachten. Hiernechſt kehrt Jhre Durchl. wider nach Hooff/<lb/> vnd befahl die Armee gedachten beyden Marſchaͤlcken/ die dann/ nach<lb/> deme Gaſſion die Mott im Wald eingenommen/ jhre Voͤlcker zuſam-<lb/> men fuͤhrten/ vnd Armentiers angriffen. Der Widerſtand bey dieſer<lb/> groſſen vnd wohlbewohnten Statt war gering/ alſo daß man hier ſagen<lb/> ſolt/ ſie haͤtte ſich allein auß Schrecken ergeben; zumahl ſie vnder vnſe-<lb/> rer Gewalt ein denckwuͤrdige Belaͤgerung außgeſtanden/ vnd die gantze<lb/> Niederlaͤndiſche Macht lang vffgehalten/ ob ſchon der Ertzhertzog ſelbſt<lb/> bey den Voͤlckern war/ vnd denſelben durch ſeine bekante Tugend vnd<lb/> gluͤckliche Verrichtungen ein Hertz machte. Meneheim beſchloſſe den<lb/> Sieg dieſes Jahrs/ vnd endigt vnſere reiche Ernd.</p><lb/> <p>Dennoch ließ das Gluͤck bey vnſer Armee ſich hie nicht vffhalten/<lb/> zumahl die Vereinigungs Punctẽ/ ſo zwiſchen den Hollaͤndern vñ vns<lb/> bißdahien noch ſteiff/ in beſtem vernehmen galte vns auch zu jhnen gezo-<lb/> gen. Dann als der Printz von Vranien jenſeit deß Canals/ ſo von<lb/> Brug nach Gent fuͤhrt/ hielte/ vnd nit vberſetzen doͤrffen/ weil der Feind<lb/> am Vfer vff dieſer Seite ſeine Schantzen/ jhm Schaden zuthun/ ge-<lb/> legt hatte; zogen vnſere beyde Marſchaͤlck heran/ jhm dieſelbe Noth zu-<lb/> benehmen/ vnd erwieſen kein geringe Mannheit/ als ſie von Meneheim<lb/> biß zum Canal durchgedrungen/ vnd gedachte hinderliche Schantzen<lb/> nur mit jhren Leibregimentern vnd Dragonern vberrumpelt: Welcher<lb/> geſtalt ſie dem Printzen vff dieſe Seit verholffen/ vnd ſicherlich vber die<lb/> zwo Schleuſſen gefuͤhrt. Daruff er auß ſicherem Orth Hulſt angegrif-<lb/> fen/ welcher Orth nach einer langweiligen vnd genugſam beſchwerli-<lb/> chen Belaͤgerung dieſes Printzen letzte Ehr/ vnd letzten Sieg beruͤhmbt<lb/> gemacht hat.</p><lb/> <p>Wie nun vnſer beyden Marſchaͤlcken Zug nach dem Canal nicht<lb/> wohl mannhaffter ſeyn können/ alſo war die Widerkehr nach der Liß<lb/> mehr dann gefaͤhrlich. Vnd war zuverwundern/ daß/ da der Feind mit<lb/> voller Macht in Poſtur ſtunde/ jhnen den Paß nicht verlegt/ oder in der<lb/> Wiederkehr die Spitz nicht gebothen/ welches dann er mit Vortheil<lb/> thun koͤnnen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Etliche</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0054]
Hiſtoriſche Erzehlung
Durchl. demſelben vff den dritten Tag. Hie bekam der Marſchalck
Gaſſion Ordre St. Venant anzugreiffen/ wie dann der Marſchalck
Ranzaw ſich an Liliers machte/ vnd beyde Orth in dreyen Tagen zum
Gehorſam brachten. Hiernechſt kehrt Jhre Durchl. wider nach Hooff/
vnd befahl die Armee gedachten beyden Marſchaͤlcken/ die dann/ nach
deme Gaſſion die Mott im Wald eingenommen/ jhre Voͤlcker zuſam-
men fuͤhrten/ vnd Armentiers angriffen. Der Widerſtand bey dieſer
groſſen vnd wohlbewohnten Statt war gering/ alſo daß man hier ſagen
ſolt/ ſie haͤtte ſich allein auß Schrecken ergeben; zumahl ſie vnder vnſe-
rer Gewalt ein denckwuͤrdige Belaͤgerung außgeſtanden/ vnd die gantze
Niederlaͤndiſche Macht lang vffgehalten/ ob ſchon der Ertzhertzog ſelbſt
bey den Voͤlckern war/ vnd denſelben durch ſeine bekante Tugend vnd
gluͤckliche Verrichtungen ein Hertz machte. Meneheim beſchloſſe den
Sieg dieſes Jahrs/ vnd endigt vnſere reiche Ernd.
Dennoch ließ das Gluͤck bey vnſer Armee ſich hie nicht vffhalten/
zumahl die Vereinigungs Punctẽ/ ſo zwiſchen den Hollaͤndern vñ vns
bißdahien noch ſteiff/ in beſtem vernehmen galte vns auch zu jhnen gezo-
gen. Dann als der Printz von Vranien jenſeit deß Canals/ ſo von
Brug nach Gent fuͤhrt/ hielte/ vnd nit vberſetzen doͤrffen/ weil der Feind
am Vfer vff dieſer Seite ſeine Schantzen/ jhm Schaden zuthun/ ge-
legt hatte; zogen vnſere beyde Marſchaͤlck heran/ jhm dieſelbe Noth zu-
benehmen/ vnd erwieſen kein geringe Mannheit/ als ſie von Meneheim
biß zum Canal durchgedrungen/ vnd gedachte hinderliche Schantzen
nur mit jhren Leibregimentern vnd Dragonern vberrumpelt: Welcher
geſtalt ſie dem Printzen vff dieſe Seit verholffen/ vnd ſicherlich vber die
zwo Schleuſſen gefuͤhrt. Daruff er auß ſicherem Orth Hulſt angegrif-
fen/ welcher Orth nach einer langweiligen vnd genugſam beſchwerli-
chen Belaͤgerung dieſes Printzen letzte Ehr/ vnd letzten Sieg beruͤhmbt
gemacht hat.
Wie nun vnſer beyden Marſchaͤlcken Zug nach dem Canal nicht
wohl mannhaffter ſeyn können/ alſo war die Widerkehr nach der Liß
mehr dann gefaͤhrlich. Vnd war zuverwundern/ daß/ da der Feind mit
voller Macht in Poſtur ſtunde/ jhnen den Paß nicht verlegt/ oder in der
Wiederkehr die Spitz nicht gebothen/ welches dann er mit Vortheil
thun koͤnnen.
Etliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/54 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/54>, abgerufen am 16.02.2025. |