Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung zusammen schlugen/ vnd berahtschlagen/ was daselbst zu thun wäre.Dann Gassion hätte/ auß seinem gewohnlichen Eyffer die Spanier in jhren Lauffgräben angegreiffen/ da Ranzau auß Vrsachen/ die viel- leicht wichtig genug/ vnd nach der gemeinen Kriegswissenschafft gien- gen/ sich nicht wiedersetzt hätte. Gleichwol erfuhre man hernach mit Grund/ daß Gassions Meynung besser gewesen/ vnd daß der Feind zum Abzug/ da man jhn angreiffen wollen/ sich resolvirt gehabt. Derselbe glückliche Anfang bey dem Feldzug hätte allem ansehen Jst demnach die Anzahl der Feldherrn bey der Spanischen Ar- Endlich zogen die Spanier zurück/ vnd deß Hertzogen von Or- wieder
Hiſtoriſche Erzehlung zuſammen ſchlugen/ vnd berahtſchlagen/ was daſelbſt zu thun waͤre.Dann Gaſſion haͤtte/ auß ſeinem gewohnlichen Eyffer die Spanier in jhren Lauffgraͤben angegreiffen/ da Ranzau auß Vrſachen/ die viel- leicht wichtig genug/ vnd nach der gemeinen Kriegswiſſenſchafft gien- gen/ ſich nicht wiederſetzt haͤtte. Gleichwol erfuhre man hernach mit Grund/ daß Gaſſions Meynung beſſer geweſen/ vnd daß der Feind zum Abzug/ da man jhn angreiffen wollen/ ſich reſolvirt gehabt. Derſelbe gluͤckliche Anfang bey dem Feldzug haͤtte allem anſehen Jſt demnach die Anzahl der Feldherꝛn bey der Spaniſchen Ar- Endlich zogen die Spanier zuruͤck/ vnd deß Hertzogen von Or- wieder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> zuſammen ſchlugen/ vnd berahtſchlagen/ was daſelbſt zu thun waͤre.<lb/> Dann Gaſſion haͤtte/ auß ſeinem gewohnlichen Eyffer die Spanier in<lb/> jhren Lauffgraͤben angegreiffen/ da Ranzau auß Vrſachen/ die viel-<lb/> leicht wichtig genug/ vnd nach der gemeinen Kriegswiſſenſchafft gien-<lb/> gen/ ſich nicht wiederſetzt haͤtte. Gleichwol erfuhre man hernach mit<lb/> Grund/ daß Gaſſions Meynung beſſer geweſen/ vnd daß der Feind zum<lb/> Abzug/ da man jhn angreiffen wollen/ ſich reſolvirt gehabt.</p><lb/> <p>Derſelbe gluͤckliche Anfang bey dem Feldzug haͤtte allem anſehen<lb/> nach das Hauptweſen anderſt/ als es abgeloffen/ gefuͤhret: vñ wann deß<lb/> Ertzhertzogen erſtes Vorhaben in den Niederlanden waͤr vbel außge-<lb/> ſchlagen/ haͤtte man hoffen koͤnnen/ das vbrige ſolte folgen/ vnd vnſere<lb/> Correſpondentz Linien ſchlieſſen. Die Koͤnigin ſuchte demſelben Vn-<lb/> weſen durch jhre Klugheit zuſtewren/ vnd vndergab dem Gaſſion die<lb/> gantze Armee. Derſelbe klagt/ aber/ (ob er deſſen Vrſach gehabt/ oder<lb/> nicht/ wollen wir hie nicht eroͤrtern) er ſey von dem andern grewlich an-<lb/> gefochten vnd verhindert worden/ als er Ypern angegriffen/ vnd auß<lb/> Mangel der Proviand/ auch anderer nothwendiger Sachen/ die er zu-<lb/> verſchaffen vbernommen hatte/ vnverrichter Sach abziehen muͤſſen.</p><lb/> <p>Jſt demnach die Anzahl der Feldherꝛn bey der Spaniſchen Ar-<lb/> mee/ vnd daß ſich keiner von dem andern commendiren laſſen/ die eine<lb/> Vrſach/ warumb man zu einem Haupttreffen nicht verſtehen wollen/ in<lb/> deme ein jeder beſorgte/ der Streich moͤgt vff jhn fallen. <hi rendition="#aq">Lamboy</hi> war<lb/> vnvergeſſen/ daß ſein Gluͤck bey Kempen ein harten Stoß empfangen/<lb/> vnd wolte ſein geringe Macht/ die er nach dem verlohrnen Treffen wie-<lb/> der zuſammen gebracht/ nicht gar auffopffern. <hi rendition="#aq">Piccolomini</hi> war einge-<lb/> denck/ daß er zuviel vnbedaͤchtlich dem Ertzhertzogen zu der Schlacht<lb/> bey Leipzig gerahten/ darumb jhn auch der Kayſer caſſirt haͤtte. Vnd<lb/> Hertzog Carlen/ der wohl verſtunde/ daß ſein gantze Hoffnung wieder<lb/> empor zukommen/ oder alſo zuſagen/ all ſein kuͤnfftiges Gluͤck vff ſeiner<lb/> Armee beſtunde/ vnd er ſich huͤten muͤſte/ dieſelb von freyem zuver-<lb/> derben.</p><lb/> <p>Endlich zogen die Spanier zuruͤck/ vnd deß Hertzogen von <hi rendition="#aq">Or-<lb/> leans</hi> gemachte Mine warff den halben Mond zu boden/ den er ange-<lb/> griffen/ vnd der Hertzog von <hi rendition="#aq">Anguien</hi> ſeinen Orth zum offtern ver-<lb/> geblich angefallen/ ob er jhn mit Sturm vnd ohn vndergraben/ das iſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0062]
Hiſtoriſche Erzehlung
zuſammen ſchlugen/ vnd berahtſchlagen/ was daſelbſt zu thun waͤre.
Dann Gaſſion haͤtte/ auß ſeinem gewohnlichen Eyffer die Spanier in
jhren Lauffgraͤben angegreiffen/ da Ranzau auß Vrſachen/ die viel-
leicht wichtig genug/ vnd nach der gemeinen Kriegswiſſenſchafft gien-
gen/ ſich nicht wiederſetzt haͤtte. Gleichwol erfuhre man hernach mit
Grund/ daß Gaſſions Meynung beſſer geweſen/ vnd daß der Feind zum
Abzug/ da man jhn angreiffen wollen/ ſich reſolvirt gehabt.
Derſelbe gluͤckliche Anfang bey dem Feldzug haͤtte allem anſehen
nach das Hauptweſen anderſt/ als es abgeloffen/ gefuͤhret: vñ wann deß
Ertzhertzogen erſtes Vorhaben in den Niederlanden waͤr vbel außge-
ſchlagen/ haͤtte man hoffen koͤnnen/ das vbrige ſolte folgen/ vnd vnſere
Correſpondentz Linien ſchlieſſen. Die Koͤnigin ſuchte demſelben Vn-
weſen durch jhre Klugheit zuſtewren/ vnd vndergab dem Gaſſion die
gantze Armee. Derſelbe klagt/ aber/ (ob er deſſen Vrſach gehabt/ oder
nicht/ wollen wir hie nicht eroͤrtern) er ſey von dem andern grewlich an-
gefochten vnd verhindert worden/ als er Ypern angegriffen/ vnd auß
Mangel der Proviand/ auch anderer nothwendiger Sachen/ die er zu-
verſchaffen vbernommen hatte/ vnverrichter Sach abziehen muͤſſen.
Jſt demnach die Anzahl der Feldherꝛn bey der Spaniſchen Ar-
mee/ vnd daß ſich keiner von dem andern commendiren laſſen/ die eine
Vrſach/ warumb man zu einem Haupttreffen nicht verſtehen wollen/ in
deme ein jeder beſorgte/ der Streich moͤgt vff jhn fallen. Lamboy war
vnvergeſſen/ daß ſein Gluͤck bey Kempen ein harten Stoß empfangen/
vnd wolte ſein geringe Macht/ die er nach dem verlohrnen Treffen wie-
der zuſammen gebracht/ nicht gar auffopffern. Piccolomini war einge-
denck/ daß er zuviel vnbedaͤchtlich dem Ertzhertzogen zu der Schlacht
bey Leipzig gerahten/ darumb jhn auch der Kayſer caſſirt haͤtte. Vnd
Hertzog Carlen/ der wohl verſtunde/ daß ſein gantze Hoffnung wieder
empor zukommen/ oder alſo zuſagen/ all ſein kuͤnfftiges Gluͤck vff ſeiner
Armee beſtunde/ vnd er ſich huͤten muͤſte/ dieſelb von freyem zuver-
derben.
Endlich zogen die Spanier zuruͤck/ vnd deß Hertzogen von Or-
leans gemachte Mine warff den halben Mond zu boden/ den er ange-
griffen/ vnd der Hertzog von Anguien ſeinen Orth zum offtern ver-
geblich angefallen/ ob er jhn mit Sturm vnd ohn vndergraben/ das iſt/
wieder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/62 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/62>, abgerufen am 16.02.2025. |