Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Deß Card. Mazarini Consil. vnd Dienst. dem König/ vnd bey dem Cardinal Richelieu hatten/ am Karn gescho-ben. Der König war darwieder/ wegen deß Gewissens vnd der Reli- gion/ deme aber die versamblete Doctores wusten Rath zuschaffen: so konte der Cardinal auch nicht darzu verstehen/ weil Franckreich mit al- len Nachbarn Frieden hatte; darumb beschwerth er sich/ daß er das Kö- nigreich soll vorsetzlich in ein Krieg stürtzen. Auß welchen man sich nicht so leichtlich auß-als einwickeln kan. Was aber der Sachen den Außschlag geben/ vnd deß Königs/ wie Dann der Erste ließ sich dahien bewegen nach seinem verworrenen Vber diß/ wie die Forcht einiger Vngelegenheiten/ die vns der Mit diesem Hebgeschirr haben sie vns gelencket vnd nach Belieben groß J ij
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt. dem Koͤnig/ vnd bey dem Cardinal Richelieu hatten/ am Karn geſcho-ben. Der Koͤnig war darwieder/ wegen deß Gewiſſens vnd der Reli- gion/ deme aber die verſamblete Doctores wuſten Rath zuſchaffen: ſo konte der Cardinal auch nicht darzu verſtehen/ weil Franckreich mit al- len Nachbarn Frieden hatte; darumb beſchwerth er ſich/ daß er das Koͤ- nigreich ſoll vorſetzlich in ein Krieg ſtuͤrtzen. Auß welchen man ſich nicht ſo leichtlich auß-als einwickeln kan. Was aber der Sachen den Außſchlag geben/ vnd deß Königs/ wie Dann der Erſte ließ ſich dahien bewegen nach ſeinem verworrenen Vber diß/ wie die Forcht einiger Vngelegenheiten/ die vns der Mit dieſem Hebgeſchirꝛ haben ſie vns gelencket vnd nach Belieben groß J ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Card. Mazarini <hi rendition="#aq">Conſil.</hi> vnd Dienſt.</hi></fw><lb/> dem Koͤnig/ vnd bey dem Cardinal <hi rendition="#aq">Richelieu</hi> hatten/ am Karn geſcho-<lb/> ben. Der Koͤnig war darwieder/ wegen deß Gewiſſens vnd der Reli-<lb/> gion/ deme aber die verſamblete <hi rendition="#aq">Doctores</hi> wuſten Rath zuſchaffen: ſo<lb/> konte der Cardinal auch nicht darzu verſtehen/ weil Franckreich mit al-<lb/> len Nachbarn Frieden hatte; darumb beſchwerth er ſich/ daß er das Koͤ-<lb/> nigreich ſoll vorſetzlich in ein Krieg ſtuͤrtzen. Auß welchen man ſich<lb/> nicht ſo leichtlich auß-als einwickeln kan.</p><lb/> <p>Was aber der Sachen den Außſchlag geben/ vnd deß Königs/ wie<lb/> auch deß Cardinals zweiffelhafftigen Sinn vff dieſe Seit gezogen/<lb/> war/ daß die Hollaͤnder ſich klaͤrlich von einem <hi rendition="#aq">Treves</hi> vernehmen laſ-<lb/> ſen/ im Fall wir zum Krieg nicht verſtehen wolten. Es war aber die<lb/> Nachfolg ſolches <hi rendition="#aq">Treves,</hi> da ſie jhn getroffen haͤtten/ ohne zweiffel ſehr<lb/> zufoͤrchten/ ſo wohl vor vns/ als vor vnſere Bundsgenoſſen; doch nicht<lb/> in ſolchem Paß/ wie man ſichs bey Hooff einbildete/ vnd der <hi rendition="#aq">Pater</hi> Jo-<lb/> ſeph/ neben dem <hi rendition="#aq">Charnaſſé,</hi> welche beyde ſtarck an dem Karꝛn geſcho-<lb/> ben/ vormahlete.</p><lb/> <p>Dann der Erſte ließ ſich dahien bewegen nach ſeinem verworrenen<lb/> Sinn/ der jhm angebohren/ vnd der Welt alle Ruh mißgoͤnnete; der<lb/> zweyt aber/ durch das Abſehen einiges Nutzen/ der jhm bey dieſem Krieg<lb/> ſehr wohl zugeſchlagen/ alſo daß er hoch ſteigen koͤnnen/ wann der Todt<lb/> jhme vor Breda nicht haͤtte die Leitter gebrochen/ als er elendiglich vnd<lb/> muthwilliger Weiſe vmbkommen/ ſein groſſen Muth ſehen zulaſſen.<lb/> Die Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſenten hat man vff der Herꝛn Staaden Seiten/ vnder weh-<lb/> rendem dieſem Getrieb/ vnd hernach nicht geſpahret/ alſo daß endlich al-<lb/> le hoͤckerechte Beſchwerden ſich auß dem Weg vnd Anſtoß gefunden.</p><lb/> <p>Vber diß/ wie die Forcht einiger Vngelegenheiten/ die vns der<lb/><hi rendition="#aq">Treves</hi> andraͤwete/ vns zum Krieg zu reſolvieren am hefftigſten ge-<lb/> trieben; alſo hat auch die Hoffnung der verhofften guten Einſamblung<lb/> vns nicht wenig hierzu verblendet. Ohngefehr die helffte deſſen/ ſo Spa-<lb/> nien in den Niederlanden beſitzt/ ſolte vermoͤg der Tractaten vns zukom-<lb/> men; vnd war die Abtheilung zwiſchen vns vnd den Hollaͤndern vff<lb/> dem Papier nach ſo guter Bequemlichkeit gemacht/ daß von dieſer<lb/> Beuth einjeder zu ſich raffte/ was jhm am beſten gelegen.</p><lb/> <p>Mit dieſem Hebgeſchirꝛ haben ſie vns gelencket vnd nach Belieben<lb/> gewendet/ alſo daß vnſer Eyffer/ den wir zu jhrem Sinn bezeugten/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J ij</fw><fw place="bottom" type="catch">groß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0075]
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
dem Koͤnig/ vnd bey dem Cardinal Richelieu hatten/ am Karn geſcho-
ben. Der Koͤnig war darwieder/ wegen deß Gewiſſens vnd der Reli-
gion/ deme aber die verſamblete Doctores wuſten Rath zuſchaffen: ſo
konte der Cardinal auch nicht darzu verſtehen/ weil Franckreich mit al-
len Nachbarn Frieden hatte; darumb beſchwerth er ſich/ daß er das Koͤ-
nigreich ſoll vorſetzlich in ein Krieg ſtuͤrtzen. Auß welchen man ſich
nicht ſo leichtlich auß-als einwickeln kan.
Was aber der Sachen den Außſchlag geben/ vnd deß Königs/ wie
auch deß Cardinals zweiffelhafftigen Sinn vff dieſe Seit gezogen/
war/ daß die Hollaͤnder ſich klaͤrlich von einem Treves vernehmen laſ-
ſen/ im Fall wir zum Krieg nicht verſtehen wolten. Es war aber die
Nachfolg ſolches Treves, da ſie jhn getroffen haͤtten/ ohne zweiffel ſehr
zufoͤrchten/ ſo wohl vor vns/ als vor vnſere Bundsgenoſſen; doch nicht
in ſolchem Paß/ wie man ſichs bey Hooff einbildete/ vnd der Pater Jo-
ſeph/ neben dem Charnaſſé, welche beyde ſtarck an dem Karꝛn geſcho-
ben/ vormahlete.
Dann der Erſte ließ ſich dahien bewegen nach ſeinem verworrenen
Sinn/ der jhm angebohren/ vnd der Welt alle Ruh mißgoͤnnete; der
zweyt aber/ durch das Abſehen einiges Nutzen/ der jhm bey dieſem Krieg
ſehr wohl zugeſchlagen/ alſo daß er hoch ſteigen koͤnnen/ wann der Todt
jhme vor Breda nicht haͤtte die Leitter gebrochen/ als er elendiglich vnd
muthwilliger Weiſe vmbkommen/ ſein groſſen Muth ſehen zulaſſen.
Die Præſenten hat man vff der Herꝛn Staaden Seiten/ vnder weh-
rendem dieſem Getrieb/ vnd hernach nicht geſpahret/ alſo daß endlich al-
le hoͤckerechte Beſchwerden ſich auß dem Weg vnd Anſtoß gefunden.
Vber diß/ wie die Forcht einiger Vngelegenheiten/ die vns der
Treves andraͤwete/ vns zum Krieg zu reſolvieren am hefftigſten ge-
trieben; alſo hat auch die Hoffnung der verhofften guten Einſamblung
vns nicht wenig hierzu verblendet. Ohngefehr die helffte deſſen/ ſo Spa-
nien in den Niederlanden beſitzt/ ſolte vermoͤg der Tractaten vns zukom-
men; vnd war die Abtheilung zwiſchen vns vnd den Hollaͤndern vff
dem Papier nach ſo guter Bequemlichkeit gemacht/ daß von dieſer
Beuth einjeder zu ſich raffte/ was jhm am beſten gelegen.
Mit dieſem Hebgeſchirꝛ haben ſie vns gelencket vnd nach Belieben
gewendet/ alſo daß vnſer Eyffer/ den wir zu jhrem Sinn bezeugten/ ſo
groß
J ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/75 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/75>, abgerufen am 16.02.2025. |