Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung groß worden/ daß/ an statt sie vns hätten Gelt geben/ mit dem Spanierzubrechen/ da wir vns nur ein wenig theur gemacht hätten/ sie von vns noch ansehnliche Summen bekommen/ vnd zwar nur in wichtigen Kardicken angenommen/ solche mit desto grösserem Nutzen in jhre Land- müntzen zu wandeln. Das allerbeste vor sie war/ daß wir dem Printzen von Vranien den höchsten Gewalt im Kriegswesen vberlassen/ also daß vnsere Generalen vnder jhm gewesen/ vnd Ordre von jhm nehmen müssen. Welcher gestalt sie zwey sehr nachdenckliche Stück vor sich erhal- Das ander/ daß/ ob schon die abgehandelte Theilung sich erfülle- Sie wolten zwar leiden/ daß wir die Orth an der offenen See/ schein-
Hiſtoriſche Erzehlung groß worden/ daß/ an ſtatt ſie vns haͤtten Gelt geben/ mit dem Spanierzubrechen/ da wir vns nur ein wenig theur gemacht haͤtten/ ſie von vns noch anſehnliche Summen bekommen/ vnd zwar nur in wichtigen Kardicken angenom̃en/ ſolche mit deſto groͤſſerem Nutzen in jhre Land- muͤntzen zu wandeln. Das allerbeſte vor ſie war/ daß wir dem Printzen von Vranien den hoͤchſten Gewalt im Kriegsweſen vberlaſſen/ alſo daß vnſere Generalen vnder jhm geweſen/ vnd Ordre von jhm nehmen muͤſſen. Welcher geſtalt ſie zwey ſehr nachdenckliche Stuͤck vor ſich erhal- Das ander/ daß/ ob ſchon die abgehandelte Theilung ſich erfuͤlle- Sie wolten zwar leiden/ daß wir die Orth an der offenen See/ ſchein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> groß worden/ daß/ an ſtatt ſie vns haͤtten Gelt geben/ mit dem Spanier<lb/> zubrechen/ da wir vns nur ein wenig theur gemacht haͤtten/ ſie von vns<lb/> noch anſehnliche Summen bekommen/ vnd zwar nur in wichtigen<lb/> Kardicken angenom̃en/ ſolche mit deſto groͤſſerem Nutzen in jhre Land-<lb/> muͤntzen zu wandeln. Das allerbeſte vor ſie war/ daß wir dem Printzen<lb/> von Vranien den hoͤchſten Gewalt im Kriegsweſen vberlaſſen/ alſo daß<lb/> vnſere Generalen vnder jhm geweſen/ vnd <hi rendition="#aq">Ordre</hi> von jhm nehmen<lb/> muͤſſen.</p><lb/> <p>Welcher geſtalt ſie zwey ſehr nachdenckliche Stuͤck vor ſich erhal-<lb/> ten; das erſte daß ſie vns in jhren eygenen Krieg eingeflochten/ auß wel-<lb/> chem ſie dem Anſehen nach nicht an derſt als durch ein Frieden außkom-<lb/> men/ wann die jenige ſie vor <hi rendition="#aq">Souverains</hi> erkenneten/ die ſie vor Vnder-<lb/> thanen hielten: Welches dann bey den Tractaten mit vns jhr vorgeſetz-<lb/> tes Ziel geweſen.</p><lb/> <p>Das ander/ daß/ ob ſchon die abgehandelte Theilung ſich erfuͤlle-<lb/> te/ vnd jhnen ein ewiger Wurm zu eyffern bliebe/ wann ſie auch glaub-<lb/> ten/ daß/ wann ſie vns an ſtatt der Spanier zu Nachbarn haͤtten/ ſie eine<lb/> Forcht vmb die andere geben/ vnd vielleicht jhre Gelegenheit ſchlimmer<lb/> gemacht: Sie dannoch gevrtheilt/ es ſolte beſſen ſeyn/ ein vngewiſſes<lb/> Vbel erwarten/ gegen welchem noch viel Mittel zufinden/ damit ſie ein<lb/> gegenwertiges Gluͤck von ſolcher Jmportantz erlangeten/ daß wir nehm-<lb/> lich vns mit jhnen einem Gluͤck vndergeben/ das iſt/ jhr Gluͤck durch vn-<lb/> ſere Geſellſchafft/ vff ein mehr ſicheren vnd mehr veſten Grund/ als es<lb/> zuvor geſtanden/ ſetzeten.</p><lb/> <p>Sie wolten zwar leiden/ daß wir die Orth an der offenen See/<lb/> welche vnder der Spaniſchen Gewalt jhrem Handel ſo gar wiederig<lb/> waren/ ja auch etliche andere Orth von den Spaniern vff jhren Graͤn-<lb/> tzen einnehmen/ daß wir aber mitten in Flandern ſolten veſten Fuß ſetzen/<lb/> vnd bey jhrer nechſten Nachbarſchafft einwurtzeln/ das thaͤt jhnen Ver-<lb/> druß; darumb moͤgte der Lauff deß Kriegsweſens von ſich ſelbſt derglei-<lb/> ehen hindern/ oder wuͤrden ſie Mittel finden/ ſolches abzulehnen/ wann<lb/> ſie entweder nichts mehr vorgenommen wieder die Spanier/ vnd ein<lb/> Theil ſeiner Macht/ wie bißher/ nicht mehr vff ſich zoͤgen/ oder daß ſie die<lb/> rechte Zeit ſich mit jhnen zuvergleichen/ in acht nehmen/ bey dem erſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchein-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0076]
Hiſtoriſche Erzehlung
groß worden/ daß/ an ſtatt ſie vns haͤtten Gelt geben/ mit dem Spanier
zubrechen/ da wir vns nur ein wenig theur gemacht haͤtten/ ſie von vns
noch anſehnliche Summen bekommen/ vnd zwar nur in wichtigen
Kardicken angenom̃en/ ſolche mit deſto groͤſſerem Nutzen in jhre Land-
muͤntzen zu wandeln. Das allerbeſte vor ſie war/ daß wir dem Printzen
von Vranien den hoͤchſten Gewalt im Kriegsweſen vberlaſſen/ alſo daß
vnſere Generalen vnder jhm geweſen/ vnd Ordre von jhm nehmen
muͤſſen.
Welcher geſtalt ſie zwey ſehr nachdenckliche Stuͤck vor ſich erhal-
ten; das erſte daß ſie vns in jhren eygenen Krieg eingeflochten/ auß wel-
chem ſie dem Anſehen nach nicht an derſt als durch ein Frieden außkom-
men/ wann die jenige ſie vor Souverains erkenneten/ die ſie vor Vnder-
thanen hielten: Welches dann bey den Tractaten mit vns jhr vorgeſetz-
tes Ziel geweſen.
Das ander/ daß/ ob ſchon die abgehandelte Theilung ſich erfuͤlle-
te/ vnd jhnen ein ewiger Wurm zu eyffern bliebe/ wann ſie auch glaub-
ten/ daß/ wann ſie vns an ſtatt der Spanier zu Nachbarn haͤtten/ ſie eine
Forcht vmb die andere geben/ vnd vielleicht jhre Gelegenheit ſchlimmer
gemacht: Sie dannoch gevrtheilt/ es ſolte beſſen ſeyn/ ein vngewiſſes
Vbel erwarten/ gegen welchem noch viel Mittel zufinden/ damit ſie ein
gegenwertiges Gluͤck von ſolcher Jmportantz erlangeten/ daß wir nehm-
lich vns mit jhnen einem Gluͤck vndergeben/ das iſt/ jhr Gluͤck durch vn-
ſere Geſellſchafft/ vff ein mehr ſicheren vnd mehr veſten Grund/ als es
zuvor geſtanden/ ſetzeten.
Sie wolten zwar leiden/ daß wir die Orth an der offenen See/
welche vnder der Spaniſchen Gewalt jhrem Handel ſo gar wiederig
waren/ ja auch etliche andere Orth von den Spaniern vff jhren Graͤn-
tzen einnehmen/ daß wir aber mitten in Flandern ſolten veſten Fuß ſetzen/
vnd bey jhrer nechſten Nachbarſchafft einwurtzeln/ das thaͤt jhnen Ver-
druß; darumb moͤgte der Lauff deß Kriegsweſens von ſich ſelbſt derglei-
ehen hindern/ oder wuͤrden ſie Mittel finden/ ſolches abzulehnen/ wann
ſie entweder nichts mehr vorgenommen wieder die Spanier/ vnd ein
Theil ſeiner Macht/ wie bißher/ nicht mehr vff ſich zoͤgen/ oder daß ſie die
rechte Zeit ſich mit jhnen zuvergleichen/ in acht nehmen/ bey dem erſten
ſchein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/76 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/76>, abgerufen am 16.02.2025. |