Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Mathilde: Ein Besuch in Zürich bei den weiblichen Studierenden der Medizin. Stuttgart, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein Besuch in Zürich bei den weiblichen Studierenden
der Medizin.

Vor wenigen Monaten bekam ich einen freundlichen Brief von der
Vorsitzenden des neu gegründeten allgemeinen Studentinnenvereins aus
Zürich. Sie sprach mir in demselben den Dank des Vereins aus, weil
ich in meiner kleinen Schrift (Aerztinnen für Frauenkrankheiten, eine ethische
und sanitäre Notwendigkeit, bei Franz Fues, Tübingen 1888) eine Lanze
für das Studium der Medizin der Frauen gebrochen hatte.

Der Verein ließ mich einladen, einer seiner Monatsversammlungen bei-
zuwohnen. Gerne folgte ich der Einladung. War es doch längst mein
Wunsch, vor der im Oktober erscheinenden vierten Auflage obiger kleinen
Schrift persönlich in Zürich Erfahrungen zu sammeln über den seitherigen
Verlauf und Erfolg des Frauenstudiums daselbst. Namentlich wollte ich
auch an Ort und Stelle unbefangen Urteile hören über das Thun und
Leben der Studentinnen selbst. Wob sich doch in der Ferne längst durch
engherziges Vorurteil der Gesellschaft ein schwarzer Schleier abenteuerlicher
Vorstellungen um die - "Studentinnen".

Jch gestehe es. das Herz schlug mir deshalb höher, als ich am Abend
des zwölften Juli in den Verein eingeführt wurde durch die Medizin
studierende Tochter meiner gütigen Gastfreundin, Frau Eishold aus Dresden,
die um ihrer Tochter willen nach Zürich gezogen war. Die Vereinszu-
sammenkünfte wurden in dem Salon einer zur Universität gehörenden
Dame bei einer Tasse Thee abgehalten. Bereits hatten etliche vierzig
Damen Platz genommen.

Trotzdem ich den Abend zuvor schon von den bei Frau E. eingelade-
nen deutschen Studentinnen den besten Eindruck empfangen hatte, überfiel
mich doch plötzlich eine geheime Furcht. Hatte ich nicht doch vielleicht diese
Studienfrage zu ideal und vertrauensvoll aufgefaßt? - Und doch war
nun durch meine kleine Broschüre für immer mein Name daran geknüpft.
Mußte ich nicht vielleicht hier eine große Enttäuschung durchmachen beim
persönlichen Kennenlernen dieser jungen Mitkämpferinnen für Frauenbildung
und geistige Berufsarbeit? Diese Fragen stürzten plötzlich über mich her-
ein; angstvoll fühlte ich mich von Glut übergossen. Nun, seit ich in Zürich

Ein Besuch in Zürich bei den weiblichen Studierenden
der Medizin.

Vor wenigen Monaten bekam ich einen freundlichen Brief von der
Vorsitzenden des neu gegründeten allgemeinen Studentinnenvereins aus
Zürich. Sie sprach mir in demselben den Dank des Vereins aus, weil
ich in meiner kleinen Schrift (Aerztinnen für Frauenkrankheiten, eine ethische
und sanitäre Notwendigkeit, bei Franz Fues, Tübingen 1888) eine Lanze
für das Studium der Medizin der Frauen gebrochen hatte.

Der Verein ließ mich einladen, einer seiner Monatsversammlungen bei-
zuwohnen. Gerne folgte ich der Einladung. War es doch längst mein
Wunsch, vor der im Oktober erscheinenden vierten Auflage obiger kleinen
Schrift persönlich in Zürich Erfahrungen zu sammeln über den seitherigen
Verlauf und Erfolg des Frauenstudiums daselbst. Namentlich wollte ich
auch an Ort und Stelle unbefangen Urteile hören über das Thun und
Leben der Studentinnen selbst. Wob sich doch in der Ferne längst durch
engherziges Vorurteil der Gesellschaft ein schwarzer Schleier abenteuerlicher
Vorstellungen um die – „Studentinnen“.

Jch gestehe es. das Herz schlug mir deshalb höher, als ich am Abend
des zwölften Juli in den Verein eingeführt wurde durch die Medizin
studierende Tochter meiner gütigen Gastfreundin, Frau Eishold aus Dresden,
die um ihrer Tochter willen nach Zürich gezogen war. Die Vereinszu-
sammenkünfte wurden in dem Salon einer zur Universität gehörenden
Dame bei einer Tasse Thee abgehalten. Bereits hatten etliche vierzig
Damen Platz genommen.

Trotzdem ich den Abend zuvor schon von den bei Frau E. eingelade-
nen deutschen Studentinnen den besten Eindruck empfangen hatte, überfiel
mich doch plötzlich eine geheime Furcht. Hatte ich nicht doch vielleicht diese
Studienfrage zu ideal und vertrauensvoll aufgefaßt? – Und doch war
nun durch meine kleine Broschüre für immer mein Name daran geknüpft.
Mußte ich nicht vielleicht hier eine große Enttäuschung durchmachen beim
persönlichen Kennenlernen dieser jungen Mitkämpferinnen für Frauenbildung
und geistige Berufsarbeit? Diese Fragen stürzten plötzlich über mich her-
ein; angstvoll fühlte ich mich von Glut übergossen. Nun, seit ich in Zürich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0003" n="[3]"/>
      <div n="1">
        <head>Ein Besuch in Zürich bei den weiblichen Studierenden<lb/>
der Medizin.</head><lb/>
        <byline>Ein Beitrag zur Klärung der Frage des Frauenstudiums von <hi rendition="#g">Mathilde Weber</hi>.</byline><lb/>
        <p>Vor wenigen Monaten bekam ich einen freundlichen Brief von der<lb/>
Vorsitzenden des neu gegründeten allgemeinen Studentinnenvereins aus<lb/>
Zürich. Sie sprach mir in demselben den Dank des Vereins aus, weil<lb/>
ich in meiner kleinen Schrift (Aerztinnen für Frauenkrankheiten, eine ethische<lb/>
und sanitäre Notwendigkeit, bei Franz Fues, Tübingen 1888) eine Lanze<lb/>
für das Studium der Medizin der Frauen gebrochen hatte.</p><lb/>
        <p>Der Verein ließ mich einladen, einer seiner Monatsversammlungen bei-<lb/>
zuwohnen. Gerne folgte ich der Einladung. War es doch längst mein<lb/>
Wunsch, vor der im Oktober erscheinenden vierten Auflage obiger kleinen<lb/>
Schrift persönlich in Zürich Erfahrungen zu sammeln über den seitherigen<lb/>
Verlauf und Erfolg des Frauenstudiums daselbst. Namentlich wollte ich<lb/>
auch an Ort und Stelle unbefangen Urteile hören über das Thun und<lb/>
Leben der Studentinnen selbst. Wob sich doch in der Ferne längst durch<lb/>
engherziges Vorurteil der Gesellschaft ein schwarzer Schleier abenteuerlicher<lb/>
Vorstellungen um die &#x2013; &#x201E;Studentinnen&#x201C;.</p><lb/>
        <p>Jch gestehe es. das Herz schlug mir deshalb höher, als ich am Abend<lb/>
des zwölften Juli in den Verein eingeführt wurde durch die Medizin<lb/>
studierende Tochter meiner gütigen Gastfreundin, Frau Eishold aus Dresden,<lb/>
die um ihrer Tochter willen nach Zürich gezogen war. Die Vereinszu-<lb/>
sammenkünfte wurden in dem Salon einer zur Universität gehörenden<lb/>
Dame bei einer Tasse Thee abgehalten. Bereits hatten etliche vierzig<lb/>
Damen Platz genommen.</p><lb/>
        <p>Trotzdem ich den Abend zuvor schon von den bei Frau E. eingelade-<lb/>
nen deutschen Studentinnen den besten Eindruck empfangen hatte, überfiel<lb/>
mich doch plötzlich eine geheime Furcht. Hatte ich nicht doch vielleicht diese<lb/>
Studienfrage zu ideal und vertrauensvoll aufgefaßt? &#x2013; Und doch war<lb/>
nun durch meine kleine Broschüre für immer mein Name daran geknüpft.<lb/>
Mußte ich nicht vielleicht hier eine große Enttäuschung durchmachen beim<lb/>
persönlichen Kennenlernen dieser jungen Mitkämpferinnen für Frauenbildung<lb/>
und geistige Berufsarbeit? Diese Fragen stürzten plötzlich über mich her-<lb/>
ein; angstvoll fühlte ich mich von Glut übergossen. Nun, seit ich in Zürich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Ein Besuch in Zürich bei den weiblichen Studierenden der Medizin. Ein Beitrag zur Klärung der Frage des Frauenstudiums von Mathilde Weber. Vor wenigen Monaten bekam ich einen freundlichen Brief von der Vorsitzenden des neu gegründeten allgemeinen Studentinnenvereins aus Zürich. Sie sprach mir in demselben den Dank des Vereins aus, weil ich in meiner kleinen Schrift (Aerztinnen für Frauenkrankheiten, eine ethische und sanitäre Notwendigkeit, bei Franz Fues, Tübingen 1888) eine Lanze für das Studium der Medizin der Frauen gebrochen hatte. Der Verein ließ mich einladen, einer seiner Monatsversammlungen bei- zuwohnen. Gerne folgte ich der Einladung. War es doch längst mein Wunsch, vor der im Oktober erscheinenden vierten Auflage obiger kleinen Schrift persönlich in Zürich Erfahrungen zu sammeln über den seitherigen Verlauf und Erfolg des Frauenstudiums daselbst. Namentlich wollte ich auch an Ort und Stelle unbefangen Urteile hören über das Thun und Leben der Studentinnen selbst. Wob sich doch in der Ferne längst durch engherziges Vorurteil der Gesellschaft ein schwarzer Schleier abenteuerlicher Vorstellungen um die – „Studentinnen“. Jch gestehe es. das Herz schlug mir deshalb höher, als ich am Abend des zwölften Juli in den Verein eingeführt wurde durch die Medizin studierende Tochter meiner gütigen Gastfreundin, Frau Eishold aus Dresden, die um ihrer Tochter willen nach Zürich gezogen war. Die Vereinszu- sammenkünfte wurden in dem Salon einer zur Universität gehörenden Dame bei einer Tasse Thee abgehalten. Bereits hatten etliche vierzig Damen Platz genommen. Trotzdem ich den Abend zuvor schon von den bei Frau E. eingelade- nen deutschen Studentinnen den besten Eindruck empfangen hatte, überfiel mich doch plötzlich eine geheime Furcht. Hatte ich nicht doch vielleicht diese Studienfrage zu ideal und vertrauensvoll aufgefaßt? – Und doch war nun durch meine kleine Broschüre für immer mein Name daran geknüpft. Mußte ich nicht vielleicht hier eine große Enttäuschung durchmachen beim persönlichen Kennenlernen dieser jungen Mitkämpferinnen für Frauenbildung und geistige Berufsarbeit? Diese Fragen stürzten plötzlich über mich her- ein; angstvoll fühlte ich mich von Glut übergossen. Nun, seit ich in Zürich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena und JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-06-15T13:53:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-06-15T13:53:57Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_besuch_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_besuch_1888/3
Zitationshilfe: Weber, Mathilde: Ein Besuch in Zürich bei den weiblichen Studierenden der Medizin. Stuttgart, 1888, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_besuch_1888/3>, abgerufen am 21.11.2024.