Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Mathilde: Ein Besuch in Zürich bei den weiblichen Studierenden der Medizin. Stuttgart, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

Hoffen wir, daß der neu gegründete Verein wesentlich dazu beitragen
wird, die veraltete Voreingenommenheit nach und nach vollends zu be-
seitigen. Die böse Erbschaft von den früheren Russinnen wirkt leider bis-
weilen noch nach. So ging ich z. B. mit einem eingewanderten deutschen
Fräulein über die Straße, eine höchst auffallend gekleidete Dame begegnete
uns. Jch lachte. Das Fräulein sagte wegwerfend: "O, das wird
wohl wieder eine Studentin sein." "Wissen Sie das genau," fragte ich.
"Nein, aber man denkt sich, es müßte eine sein." "Kennen Sie denn welche?"
"O nein, gewiß nicht!" sagte sie, diese Zumutung zurückweisend. Jch be-
trübte mich sehr. War doch dieser kleine Vorfall einer der zahllosen Be-
weise, wie schwer es bahnbrechende Elemente haben. Denn selbst die besten
Menschen nehmen sich selten die Mühe, auf den Grund zu gehen, ob eine
vorgefaßte Meinung verdient oder unverdient ist.

Möchten es doch die Gründerinnen des Vereins immer recht ver-
stehen, denselben möglichst vorteilhaft, für die Jnteressen der Studentinnen
zu leiten, und nie uns Rücksicht es gestatten, daß ein zweifelhaftes
Element aufgenommen wird. Vor allem sollten sie darauf bestehen, daß
die Deutschen und Schweizerinnen, die ihn gegründet, stets darin vorherrschen
und das Präsidium bilden, damit es nicht vorkommen kann, daß durch eine
andere Nation deren Beschlüsse durchgesetzt oder durch dieselbe das Präsidium
gebildet wird in einer deutsch lehrenden Universität und deutsch sprechenden
Stadt.

Leicht würde sonst durch die unvergessenen, so fest gewurzelten Tradi-
tionen von den früheren Russinnen das Mißtrauen gegen den Verein auf-
tauchen, als beschäftige er sich mit sozialen oder sogar politischen Fragen.

Mit aller Jnnigkeit und Dringlichkeit, die mir zu Gebot steht, möchte
ich deßhalb unsere jungen Gesinnungsgenossinnen warnen, sie möchten sich
nie in Abhandlungen oder Betrachtungen und Urteile über die soziale oder
Frauenfrage einlassen.

Die Widersprüche und Rätsel dieser modernen Sphinx können doch
von ihnen neben dem alle Kräfte und Zeit absorbierenden Berufsstudium
weder gelöst noch beseitigt werden. Möge es den Studentinnen genügen,
daß sie durch ihren Beruf selbst praktisch zur Lösung beitragen.
Möchten sie aber nie in den Wahn verfallen, daß sie dadurch schon,
trotz ihrer Jugend, nun gleich ein volles Verständniß und Ein- und Ueber-
blick über das ganze soziale Problem bekommen hätten.

Das bildet wieder ein langes Studium für sich. Und man darf dieses
geheimnißvolle, verschleierte Bild nicht mit unbefugter Hand enthüllen
wollen; es wäre ein so gefährliches und unheilvolles Beginnen, als
das jenes unglücklichen, wißbegierigen Jünglings von Sais, welches uns
der Dichter so warnend vor Augen führt.

Es wäre gewiß das Förderlichste, wenn in den Vereinsabenden ein
kleiner Vortrag für allgemeine Bildung entweder über ein litterarisches,
historisches, künstlerisches oder ästhetisches Thema gehalten würde; denn es
ist für die spätere soziale Stellung der Aerztinnen von großem Werte, daß
ihre allgemeine Bildung nicht unter dem Fachstudium notleidet.



Während meines weiteren Aufenthaltes suchte ich zu erfahren, was
die Jnteressen der Studentinnen am meisten fördern könnte.

Hoffen wir, daß der neu gegründete Verein wesentlich dazu beitragen
wird, die veraltete Voreingenommenheit nach und nach vollends zu be-
seitigen. Die böse Erbschaft von den früheren Russinnen wirkt leider bis-
weilen noch nach. So ging ich z. B. mit einem eingewanderten deutschen
Fräulein über die Straße, eine höchst auffallend gekleidete Dame begegnete
uns. Jch lachte. Das Fräulein sagte wegwerfend: „O, das wird
wohl wieder eine Studentin sein.“ „Wissen Sie das genau,“ fragte ich.
„Nein, aber man denkt sich, es müßte eine sein.“ „Kennen Sie denn welche?“
„O nein, gewiß nicht!“ sagte sie, diese Zumutung zurückweisend. Jch be-
trübte mich sehr. War doch dieser kleine Vorfall einer der zahllosen Be-
weise, wie schwer es bahnbrechende Elemente haben. Denn selbst die besten
Menschen nehmen sich selten die Mühe, auf den Grund zu gehen, ob eine
vorgefaßte Meinung verdient oder unverdient ist.

Möchten es doch die Gründerinnen des Vereins immer recht ver-
stehen, denselben möglichst vorteilhaft, für die Jnteressen der Studentinnen
zu leiten, und nie uns Rücksicht es gestatten, daß ein zweifelhaftes
Element aufgenommen wird. Vor allem sollten sie darauf bestehen, daß
die Deutschen und Schweizerinnen, die ihn gegründet, stets darin vorherrschen
und das Präsidium bilden, damit es nicht vorkommen kann, daß durch eine
andere Nation deren Beschlüsse durchgesetzt oder durch dieselbe das Präsidium
gebildet wird in einer deutsch lehrenden Universität und deutsch sprechenden
Stadt.

Leicht würde sonst durch die unvergessenen, so fest gewurzelten Tradi-
tionen von den früheren Russinnen das Mißtrauen gegen den Verein auf-
tauchen, als beschäftige er sich mit sozialen oder sogar politischen Fragen.

Mit aller Jnnigkeit und Dringlichkeit, die mir zu Gebot steht, möchte
ich deßhalb unsere jungen Gesinnungsgenossinnen warnen, sie möchten sich
nie in Abhandlungen oder Betrachtungen und Urteile über die soziale oder
Frauenfrage einlassen.

Die Widersprüche und Rätsel dieser modernen Sphinx können doch
von ihnen neben dem alle Kräfte und Zeit absorbierenden Berufsstudium
weder gelöst noch beseitigt werden. Möge es den Studentinnen genügen,
daß sie durch ihren Beruf selbst praktisch zur Lösung beitragen.
Möchten sie aber nie in den Wahn verfallen, daß sie dadurch schon,
trotz ihrer Jugend, nun gleich ein volles Verständniß und Ein- und Ueber-
blick über das ganze soziale Problem bekommen hätten.

Das bildet wieder ein langes Studium für sich. Und man darf dieses
geheimnißvolle, verschleierte Bild nicht mit unbefugter Hand enthüllen
wollen; es wäre ein so gefährliches und unheilvolles Beginnen, als
das jenes unglücklichen, wißbegierigen Jünglings von Saïs, welches uns
der Dichter so warnend vor Augen führt.

Es wäre gewiß das Förderlichste, wenn in den Vereinsabenden ein
kleiner Vortrag für allgemeine Bildung entweder über ein litterarisches,
historisches, künstlerisches oder ästhetisches Thema gehalten würde; denn es
ist für die spätere soziale Stellung der Aerztinnen von großem Werte, daß
ihre allgemeine Bildung nicht unter dem Fachstudium notleidet.



Während meines weiteren Aufenthaltes suchte ich zu erfahren, was
die Jnteressen der Studentinnen am meisten fördern könnte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0006" n="6"/>
        <p>Hoffen wir, daß der neu gegründete Verein wesentlich dazu beitragen<lb/>
wird, die veraltete Voreingenommenheit nach und nach vollends zu be-<lb/>
seitigen. Die böse Erbschaft von den früheren Russinnen wirkt leider bis-<lb/>
weilen noch nach. So ging ich z. B. mit einem eingewanderten deutschen<lb/>
Fräulein über die Straße, eine höchst auffallend gekleidete Dame begegnete<lb/>
uns. Jch lachte. Das Fräulein sagte wegwerfend: &#x201E;O, das wird<lb/>
wohl wieder eine Studentin sein.&#x201C; &#x201E;Wissen Sie das genau,&#x201C; fragte ich.<lb/>
&#x201E;Nein, aber man denkt sich, es müßte eine sein.&#x201C; &#x201E;Kennen Sie denn welche?&#x201C;<lb/>
&#x201E;O nein, gewiß nicht!&#x201C; sagte sie, diese Zumutung zurückweisend. Jch be-<lb/>
trübte mich sehr. War doch dieser kleine Vorfall einer der zahllosen Be-<lb/>
weise, wie schwer es bahnbrechende Elemente haben. Denn selbst die besten<lb/>
Menschen nehmen sich selten die Mühe, auf den Grund zu gehen, ob eine<lb/>
vorgefaßte Meinung verdient oder unverdient ist.</p><lb/>
        <p>Möchten es doch die Gründerinnen des Vereins immer recht ver-<lb/>
stehen, denselben möglichst vorteilhaft, für die Jnteressen der Studentinnen<lb/>
zu leiten, und nie uns Rücksicht es gestatten, daß ein zweifelhaftes<lb/>
Element aufgenommen wird. Vor allem sollten sie darauf bestehen, daß<lb/>
die Deutschen und Schweizerinnen, die ihn gegründet, stets darin vorherrschen<lb/>
und das Präsidium bilden, damit es nicht vorkommen kann, daß durch eine<lb/>
andere Nation deren Beschlüsse durchgesetzt oder durch dieselbe das Präsidium<lb/>
gebildet wird in einer deutsch lehrenden Universität und deutsch sprechenden<lb/>
Stadt.</p><lb/>
        <p>Leicht würde sonst durch die unvergessenen, so fest gewurzelten Tradi-<lb/>
tionen von den früheren Russinnen das Mißtrauen gegen den Verein  auf-<lb/>
tauchen, als beschäftige er sich mit sozialen oder sogar politischen Fragen.</p><lb/>
        <p>Mit aller Jnnigkeit und Dringlichkeit, die mir zu Gebot steht, möchte<lb/>
ich deßhalb unsere jungen Gesinnungsgenossinnen warnen, sie möchten sich<lb/>
nie in Abhandlungen oder Betrachtungen und Urteile über die soziale oder<lb/>
Frauenfrage einlassen.</p><lb/>
        <p>Die Widersprüche und Rätsel dieser modernen Sphinx können doch<lb/>
von ihnen neben dem alle Kräfte und Zeit absorbierenden Berufsstudium<lb/>
weder gelöst noch beseitigt werden. Möge es den Studentinnen genügen,<lb/>
daß sie durch ihren Beruf selbst praktisch zur Lösung beitragen.<lb/>
Möchten sie aber nie in den Wahn verfallen, daß sie dadurch schon,<lb/>
trotz ihrer Jugend, nun gleich ein volles Verständniß und Ein- und Ueber-<lb/>
blick über das ganze soziale Problem bekommen hätten.</p><lb/>
        <p>Das bildet wieder ein langes Studium für sich. Und man darf dieses<lb/>
geheimnißvolle, verschleierte Bild nicht mit unbefugter Hand enthüllen<lb/>
wollen; es wäre ein so gefährliches und unheilvolles Beginnen, als<lb/>
das jenes unglücklichen, wißbegierigen Jünglings von Saïs, welches uns<lb/>
der Dichter so warnend vor Augen führt.</p><lb/>
        <p>Es wäre gewiß das Förderlichste, wenn in den Vereinsabenden ein<lb/>
kleiner Vortrag für allgemeine Bildung entweder über ein litterarisches,<lb/>
historisches, künstlerisches oder ästhetisches Thema gehalten würde; denn es<lb/>
ist für die spätere soziale Stellung der Aerztinnen von großem Werte, daß<lb/>
ihre allgemeine Bildung nicht unter dem Fachstudium notleidet.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Während meines weiteren Aufenthaltes suchte ich zu erfahren, was<lb/>
die Jnteressen der Studentinnen am meisten fördern könnte.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0006] Hoffen wir, daß der neu gegründete Verein wesentlich dazu beitragen wird, die veraltete Voreingenommenheit nach und nach vollends zu be- seitigen. Die böse Erbschaft von den früheren Russinnen wirkt leider bis- weilen noch nach. So ging ich z. B. mit einem eingewanderten deutschen Fräulein über die Straße, eine höchst auffallend gekleidete Dame begegnete uns. Jch lachte. Das Fräulein sagte wegwerfend: „O, das wird wohl wieder eine Studentin sein.“ „Wissen Sie das genau,“ fragte ich. „Nein, aber man denkt sich, es müßte eine sein.“ „Kennen Sie denn welche?“ „O nein, gewiß nicht!“ sagte sie, diese Zumutung zurückweisend. Jch be- trübte mich sehr. War doch dieser kleine Vorfall einer der zahllosen Be- weise, wie schwer es bahnbrechende Elemente haben. Denn selbst die besten Menschen nehmen sich selten die Mühe, auf den Grund zu gehen, ob eine vorgefaßte Meinung verdient oder unverdient ist. Möchten es doch die Gründerinnen des Vereins immer recht ver- stehen, denselben möglichst vorteilhaft, für die Jnteressen der Studentinnen zu leiten, und nie uns Rücksicht es gestatten, daß ein zweifelhaftes Element aufgenommen wird. Vor allem sollten sie darauf bestehen, daß die Deutschen und Schweizerinnen, die ihn gegründet, stets darin vorherrschen und das Präsidium bilden, damit es nicht vorkommen kann, daß durch eine andere Nation deren Beschlüsse durchgesetzt oder durch dieselbe das Präsidium gebildet wird in einer deutsch lehrenden Universität und deutsch sprechenden Stadt. Leicht würde sonst durch die unvergessenen, so fest gewurzelten Tradi- tionen von den früheren Russinnen das Mißtrauen gegen den Verein auf- tauchen, als beschäftige er sich mit sozialen oder sogar politischen Fragen. Mit aller Jnnigkeit und Dringlichkeit, die mir zu Gebot steht, möchte ich deßhalb unsere jungen Gesinnungsgenossinnen warnen, sie möchten sich nie in Abhandlungen oder Betrachtungen und Urteile über die soziale oder Frauenfrage einlassen. Die Widersprüche und Rätsel dieser modernen Sphinx können doch von ihnen neben dem alle Kräfte und Zeit absorbierenden Berufsstudium weder gelöst noch beseitigt werden. Möge es den Studentinnen genügen, daß sie durch ihren Beruf selbst praktisch zur Lösung beitragen. Möchten sie aber nie in den Wahn verfallen, daß sie dadurch schon, trotz ihrer Jugend, nun gleich ein volles Verständniß und Ein- und Ueber- blick über das ganze soziale Problem bekommen hätten. Das bildet wieder ein langes Studium für sich. Und man darf dieses geheimnißvolle, verschleierte Bild nicht mit unbefugter Hand enthüllen wollen; es wäre ein so gefährliches und unheilvolles Beginnen, als das jenes unglücklichen, wißbegierigen Jünglings von Saïs, welches uns der Dichter so warnend vor Augen führt. Es wäre gewiß das Förderlichste, wenn in den Vereinsabenden ein kleiner Vortrag für allgemeine Bildung entweder über ein litterarisches, historisches, künstlerisches oder ästhetisches Thema gehalten würde; denn es ist für die spätere soziale Stellung der Aerztinnen von großem Werte, daß ihre allgemeine Bildung nicht unter dem Fachstudium notleidet. Während meines weiteren Aufenthaltes suchte ich zu erfahren, was die Jnteressen der Studentinnen am meisten fördern könnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena und JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-06-15T13:53:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-06-15T13:53:57Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_besuch_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_besuch_1888/6
Zitationshilfe: Weber, Mathilde: Ein Besuch in Zürich bei den weiblichen Studierenden der Medizin. Stuttgart, 1888, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_besuch_1888/6>, abgerufen am 21.11.2024.