Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. Freiburg (Breisgau) u. a., 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

der Pandektisten beginnt es hie und da leise ökonomisch zu spuken;
und in den Urteilen der Gerichte finden wir nicht selten, wo
die juristischen Begriffe zu Ende gingen, sogenannte "wirtschaft-
liche Gesichtspunkte" an die Stelle gesetzt, - kurz, um das halb
vorwurfsvolle Wort eines juristischen Kollegen zu gebrauchen:
wir sind "in die Mode gekommen". - Eine Betrachtungs-
weise, welche sich so selbstbewußt Bahn bricht, geräth in die
Gefahr gewisser Jllusionen und einer Ueberschätzung der Trag-
weite der eigenen Gesichtspunkte, - einer Ueberschätzung zumal
in einer ganz bestimmten Richtung. Wie die Verbreiterung des
Stoffes der philosophischen Betrachtung, - welche sich schon
äußerlich darin kenntlich macht, daß wir heute vielfach die alten
Lehrstühle der Philosophie den Händen z. B. hervorragender Physio-
logen anvertraut finden, - unter uns Laien vielfach zu der
Meinung geführt hat, als seien die alten Fragen nach dem Wesen
des menschlichen Erkennens nicht mehr die letzten und centralen Pro-
bleme der Philosophie, so hat sich in den Köpfen der aufwach-
senden Generation auch die Vorstellung gebildet, als sei Dank
der Arbeit der nationalökonomischen Wissenschaft nicht nur die
Erkenntnis des Wesens der menschlichen Gemeinschaften gewaltig
erweitert, sondern auch der Maßstab, an welchem wir in letzter
Linie die Erscheinungen bewerten, ein völlig neuer geworden,
als sei die politische Oekonomie in der Lage, ihrem eigenen
Stoff eigenartige Jdeale zu entnehmen. Die optische Täuschung,
als gäbe es selbständige ökonomische oder "sozialpolitische"
Jdeale, wird freilich als solche klar, sobald man an der Hand
der Litteratur unserer Wissenschaft diese "eigenen" Grundlagen der
Bewertung zu ermitteln sucht. Ein Chaos von Wertmaßstäben
teils eudämonistischer, teils ethischer Art, oft beider in unklarer

der Pandektiſten beginnt es hie und da leiſe ökonomiſch zu ſpuken;
und in den Urteilen der Gerichte finden wir nicht ſelten, wo
die juriſtiſchen Begriffe zu Ende gingen, ſogenannte „wirtſchaft-
liche Geſichtspunkte“ an die Stelle geſetzt, – kurz, um das halb
vorwurfsvolle Wort eines juriſtiſchen Kollegen zu gebrauchen:
wir ſind „in die Mode gekommen“. – Eine Betrachtungs-
weiſe, welche ſich ſo ſelbſtbewußt Bahn bricht, geräth in die
Gefahr gewiſſer Jlluſionen und einer Ueberſchätzung der Trag-
weite der eigenen Geſichtspunkte, – einer Ueberſchätzung zumal
in einer ganz beſtimmten Richtung. Wie die Verbreiterung des
Stoffes der philoſophiſchen Betrachtung, – welche ſich ſchon
äußerlich darin kenntlich macht, daß wir heute vielfach die alten
Lehrſtühle der Philoſophie den Händen z. B. hervorragender Phyſio-
logen anvertraut finden, – unter uns Laien vielfach zu der
Meinung geführt hat, als ſeien die alten Fragen nach dem Weſen
des menſchlichen Erkennens nicht mehr die letzten und centralen Pro-
bleme der Philoſophie, ſo hat ſich in den Köpfen der aufwach-
ſenden Generation auch die Vorſtellung gebildet, als ſei Dank
der Arbeit der nationalökonomiſchen Wiſſenſchaft nicht nur die
Erkenntnis des Weſens der menſchlichen Gemeinſchaften gewaltig
erweitert, ſondern auch der Maßſtab, an welchem wir in letzter
Linie die Erſcheinungen bewerten, ein völlig neuer geworden,
als ſei die politiſche Oekonomie in der Lage, ihrem eigenen
Stoff eigenartige Jdeale zu entnehmen. Die optiſche Täuſchung,
als gäbe es ſelbſtändige ökonomiſche oder „sozialpolitiſche“
Jdeale, wird freilich als ſolche klar, ſobald man an der Hand
der Litteratur unſerer Wiſſenſchaft dieſe „eigenen“ Grundlagen der
Bewertung zu ermitteln ſucht. Ein Chaos von Wertmaßſtäben
teils eudämoniſtiſcher, teils ethiſcher Art, oft beider in unklarer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="21"/>
der Pandekti&#x017F;ten beginnt es hie und da lei&#x017F;e ökonomi&#x017F;ch zu &#x017F;puken;<lb/>
und in den Urteilen der Gerichte finden wir nicht &#x017F;elten, wo<lb/>
die juri&#x017F;ti&#x017F;chen Begriffe zu Ende gingen, &#x017F;ogenannte &#x201E;wirt&#x017F;chaft-<lb/>
liche Ge&#x017F;ichtspunkte&#x201C; an die Stelle ge&#x017F;etzt, &#x2013; kurz, um das halb<lb/>
vorwurfsvolle Wort eines juri&#x017F;ti&#x017F;chen Kollegen zu gebrauchen:<lb/>
wir &#x017F;ind &#x201E;in die Mode gekommen&#x201C;. &#x2013; Eine Betrachtungs-<lb/>
wei&#x017F;e, welche &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;tbewußt Bahn bricht, geräth in die<lb/>
Gefahr gewi&#x017F;&#x017F;er Jllu&#x017F;ionen und einer Ueber&#x017F;chätzung der Trag-<lb/>
weite der eigenen Ge&#x017F;ichtspunkte, &#x2013; einer Ueber&#x017F;chätzung zumal<lb/>
in einer ganz be&#x017F;timmten Richtung. Wie die Verbreiterung des<lb/>
Stoffes der <hi rendition="#g">philo&#x017F;ophi&#x017F;chen</hi> Betrachtung, &#x2013; welche &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
äußerlich darin kenntlich macht, daß wir heute vielfach die alten<lb/>
Lehr&#x017F;tühle der Philo&#x017F;ophie den Händen z. B. hervorragender Phy&#x017F;io-<lb/>
logen anvertraut finden, &#x2013; unter uns Laien vielfach zu der<lb/>
Meinung geführt hat, als &#x017F;eien die alten Fragen nach dem We&#x017F;en<lb/>
des men&#x017F;chlichen Erkennens nicht mehr die letzten und centralen Pro-<lb/>
bleme der Philo&#x017F;ophie, &#x017F;o hat &#x017F;ich in den Köpfen der aufwach-<lb/>
&#x017F;enden Generation auch die Vor&#x017F;tellung gebildet, als &#x017F;ei Dank<lb/>
der Arbeit der nationalökonomi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nicht nur die<lb/><hi rendition="#g">Erkenntnis</hi> des We&#x017F;ens der men&#x017F;chlichen Gemein&#x017F;chaften gewaltig<lb/>
erweitert, &#x017F;ondern auch der <hi rendition="#g">Maß&#x017F;tab</hi>, an welchem wir in letzter<lb/>
Linie die Er&#x017F;cheinungen <hi rendition="#g">bewerten</hi>, ein völlig neuer geworden,<lb/>
als &#x017F;ei die politi&#x017F;che Oekonomie in der Lage, ihrem eigenen<lb/>
Stoff eigenartige Jdeale zu entnehmen. Die opti&#x017F;che Täu&#x017F;chung,<lb/>
als gäbe es &#x017F;elb&#x017F;tändige ökonomi&#x017F;che oder &#x201E;sozialpoliti&#x017F;che&#x201C;<lb/>
Jdeale, wird freilich als &#x017F;olche klar, &#x017F;obald man an der Hand<lb/>
der Litteratur un&#x017F;erer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft die&#x017F;e &#x201E;eigenen&#x201C; Grundlagen der<lb/>
Bewertung zu ermitteln &#x017F;ucht. Ein <hi rendition="#g">Chaos</hi> von Wertmaß&#x017F;täben<lb/>
teils eudämoni&#x017F;ti&#x017F;cher, teils ethi&#x017F;cher Art, oft beider in unklarer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0027] der Pandektiſten beginnt es hie und da leiſe ökonomiſch zu ſpuken; und in den Urteilen der Gerichte finden wir nicht ſelten, wo die juriſtiſchen Begriffe zu Ende gingen, ſogenannte „wirtſchaft- liche Geſichtspunkte“ an die Stelle geſetzt, – kurz, um das halb vorwurfsvolle Wort eines juriſtiſchen Kollegen zu gebrauchen: wir ſind „in die Mode gekommen“. – Eine Betrachtungs- weiſe, welche ſich ſo ſelbſtbewußt Bahn bricht, geräth in die Gefahr gewiſſer Jlluſionen und einer Ueberſchätzung der Trag- weite der eigenen Geſichtspunkte, – einer Ueberſchätzung zumal in einer ganz beſtimmten Richtung. Wie die Verbreiterung des Stoffes der philoſophiſchen Betrachtung, – welche ſich ſchon äußerlich darin kenntlich macht, daß wir heute vielfach die alten Lehrſtühle der Philoſophie den Händen z. B. hervorragender Phyſio- logen anvertraut finden, – unter uns Laien vielfach zu der Meinung geführt hat, als ſeien die alten Fragen nach dem Weſen des menſchlichen Erkennens nicht mehr die letzten und centralen Pro- bleme der Philoſophie, ſo hat ſich in den Köpfen der aufwach- ſenden Generation auch die Vorſtellung gebildet, als ſei Dank der Arbeit der nationalökonomiſchen Wiſſenſchaft nicht nur die Erkenntnis des Weſens der menſchlichen Gemeinſchaften gewaltig erweitert, ſondern auch der Maßſtab, an welchem wir in letzter Linie die Erſcheinungen bewerten, ein völlig neuer geworden, als ſei die politiſche Oekonomie in der Lage, ihrem eigenen Stoff eigenartige Jdeale zu entnehmen. Die optiſche Täuſchung, als gäbe es ſelbſtändige ökonomiſche oder „sozialpolitiſche“ Jdeale, wird freilich als ſolche klar, ſobald man an der Hand der Litteratur unſerer Wiſſenſchaft dieſe „eigenen“ Grundlagen der Bewertung zu ermitteln ſucht. Ein Chaos von Wertmaßſtäben teils eudämoniſtiſcher, teils ethiſcher Art, oft beider in unklarer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-06T09:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T09:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T09:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_nationalstaat_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_nationalstaat_1895/27
Zitationshilfe: Weber, Max: Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. Freiburg (Breisgau) u. a., 1895, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_nationalstaat_1895/27>, abgerufen am 24.11.2024.