Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.Maschine hatte sehr bald Kämpfe mit den bisherigen Macht- Diese Maschinerie bedarf eines erheblichen Personenapparates. Maſchine hatte ſehr bald Kämpfe mit den bisherigen Macht- Dieſe Maſchinerie bedarf eines erheblichen Perſonenapparates. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038" n="38"/> Maſchine hatte ſehr bald Kämpfe mit den bisherigen Macht-<lb/> habern zu führen, vor allem mit dem <hi rendition="#aq">whip</hi>, beſtand aber, ge-<lb/> ſtützt auf die lokalen Jntereſſenten, den Kampf derart ſiegreich,<lb/> daß der <hi rendition="#aq">whip</hi> ſich fügen und mit ihr paktieren mußte. Das<lb/> Reſultat war eine Zentraliſation der ganzen Gewalt in der<lb/> Hand der wenigen und letztlich der einen Perſon, die an der<lb/> Spitze der Partei ſtand. Denn in der liberalen Partei war<lb/> das ganze Syſtem aufgekommen in Verbindung mit dem Empor-<lb/> ſteigen Gladſtones zur Macht. Das Faszinierende der Glad-<lb/> ſtoneſchen „großen“ Demagogie, der feſte Glaube der Maſſen<lb/> an den ethiſchen Gehalt ſeiner Politik und vor allem an den<lb/> ethiſchen Charakter ſeiner Perſönlichkeit war es, der dieſe<lb/> Maſchine ſo ſchnell zum Siege über die Honoratioren führte.<lb/> Ein cäſariſtiſch-plebiszitäres Element in der Politik: der Diktator<lb/> des Wahlſchlachtfeldes, trat auf den Plan. Das äußerte ſich<lb/> ſehr bald. 1877 wurde der <hi rendition="#aq">Caucus</hi> zum erſtenmal bei den<lb/> ſtaatlichen Wahlen tätig. Mit glänzendem Erfolg: Disraelis<lb/> Sturz mitten in ſeinen großen Erfolgen war das Reſultat.<lb/> 1866 war die Maſchine bereits derart vollſtändig charismatiſch<lb/> an der Perſon orientiert, daß, als die <hi rendition="#aq">Home</hi>-<hi rendition="#aq">rule</hi>-Frage auf-<lb/> gerollt wurde, der ganze Apparat von oben bis unten nicht<lb/> fragte: Stehen wir ſachlich auf dem Boden Gladſtones?, ſondern<lb/> einfach auf das Wort Gladſtones mit ihm abſchwenkte und<lb/> ſagte: Was er tut, wir folgen ihm – und ſeinen eigenen<lb/> Schöpfer, Chamberlain, im Stich ließ.</p><lb/> <p>Dieſe Maſchinerie bedarf eines erheblichen Perſonenapparates<choice><sic>,</sic><corr>.</corr></choice><lb/> Es ſind immerhin wohl 2000 Perſonen in England, die direkt<lb/> von der Politik der Parteien leben. Sehr viel zahlreicher<lb/> ſind freilich diejenigen, die rein als Stellenjäger oder als Jnter-<lb/> eſſenten in der Politik mitwirken, namentlich innerhalb der<lb/> Gemeindepolitik. Neben den ökonomiſchen Chancen ſtehen für<lb/> den brauchbaren <hi rendition="#aq">Caucus</hi>-Politiker Eitelkeitſchancen. <hi rendition="#aq">„J. P.“</hi><lb/> oder gar <hi rendition="#aq">„M. P.“</hi> zu werden, iſt naturgemäß Streben des<lb/> höchſten (normalen) Ehrgeizes, und ſolchen Leuten, die eine<lb/> gute Kinderſtube aufzuweiſen hatten, <hi rendition="#aq">«gentlemen»</hi> waren,<lb/> wird das zuteil. Als Höchſtes winkte, insbeſondere für große<lb/> Geldmäzenaten – die Finanzen der Parteien beruhten zu<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0038]
Maſchine hatte ſehr bald Kämpfe mit den bisherigen Macht-
habern zu führen, vor allem mit dem whip, beſtand aber, ge-
ſtützt auf die lokalen Jntereſſenten, den Kampf derart ſiegreich,
daß der whip ſich fügen und mit ihr paktieren mußte. Das
Reſultat war eine Zentraliſation der ganzen Gewalt in der
Hand der wenigen und letztlich der einen Perſon, die an der
Spitze der Partei ſtand. Denn in der liberalen Partei war
das ganze Syſtem aufgekommen in Verbindung mit dem Empor-
ſteigen Gladſtones zur Macht. Das Faszinierende der Glad-
ſtoneſchen „großen“ Demagogie, der feſte Glaube der Maſſen
an den ethiſchen Gehalt ſeiner Politik und vor allem an den
ethiſchen Charakter ſeiner Perſönlichkeit war es, der dieſe
Maſchine ſo ſchnell zum Siege über die Honoratioren führte.
Ein cäſariſtiſch-plebiszitäres Element in der Politik: der Diktator
des Wahlſchlachtfeldes, trat auf den Plan. Das äußerte ſich
ſehr bald. 1877 wurde der Caucus zum erſtenmal bei den
ſtaatlichen Wahlen tätig. Mit glänzendem Erfolg: Disraelis
Sturz mitten in ſeinen großen Erfolgen war das Reſultat.
1866 war die Maſchine bereits derart vollſtändig charismatiſch
an der Perſon orientiert, daß, als die Home-rule-Frage auf-
gerollt wurde, der ganze Apparat von oben bis unten nicht
fragte: Stehen wir ſachlich auf dem Boden Gladſtones?, ſondern
einfach auf das Wort Gladſtones mit ihm abſchwenkte und
ſagte: Was er tut, wir folgen ihm – und ſeinen eigenen
Schöpfer, Chamberlain, im Stich ließ.
Dieſe Maſchinerie bedarf eines erheblichen Perſonenapparates.
Es ſind immerhin wohl 2000 Perſonen in England, die direkt
von der Politik der Parteien leben. Sehr viel zahlreicher
ſind freilich diejenigen, die rein als Stellenjäger oder als Jnter-
eſſenten in der Politik mitwirken, namentlich innerhalb der
Gemeindepolitik. Neben den ökonomiſchen Chancen ſtehen für
den brauchbaren Caucus-Politiker Eitelkeitſchancen. „J. P.“
oder gar „M. P.“ zu werden, iſt naturgemäß Streben des
höchſten (normalen) Ehrgeizes, und ſolchen Leuten, die eine
gute Kinderſtube aufzuweiſen hatten, «gentlemen» waren,
wird das zuteil. Als Höchſtes winkte, insbeſondere für große
Geldmäzenaten – die Finanzen der Parteien beruhten zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |