Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

Gelehrten ist sie, so antipathisch sie sich äußern mag, relativ
harmlos in dem Sinn: daß sie in aller Regel den wissenschaft-
lichen Betrieb nicht stört. Ganz anders beim Politiker. Er
arbeitet mit dem Streben nach Macht als unvermeidlichem
Mittel. "Machtinstinkt" - wie man sich auszudrücken pflegt -
gehört daher in der Tat zu seinen normalen Qualitäten. -
Die Sünde gegen den heiligen Geist seines Berufs aber be-
ginnt da, wo dieses Machtstreben unsachlich und ein Gegen-
stand rein persönlicher Selbstberauschung wird, anstatt aus-
schließlich in den Dienst der "Sache" zu treten. Denn es gibt
letztlich nur zwei Arten von Todsünden auf dem Gebiet der
Politik: Unsachlichkeit und - oft, aber nicht immer, damit
identisch - Verantwortungslosigkeit. Die Eitelkeit: das Be-
dürfnis, selbst möglichst sichtbar in den Vordergrund zu treten,
führt den Politiker am stärksten in Versuchung, eine von
beiden, oder beide zu begehen. Um so mehr, als der Demagoge
auf "Wirkung" zu rechnen gezwungen ist, - er ist eben deshalb
stets in Gefahr, sowohl zum Schauspieler zu werden wie die
Verantwortung für die Folgen seines Tuns leicht zu nehmen
und nur nach dem "Eindruck" zu fragen, den er macht. Seine
Unsachlichkeit legt ihm nahe, den glänzenden Schein der Macht
statt der wirklichen Macht zu erstreben, seine Verantwortungs-
losigkeit aber: die Macht lediglich um ihrer selbst willen, ohne
inhaltlichen Zweck, zu genießen. Denn obwohl, oder viel-
mehr: gerade weil Macht das unvermeidliche Mittel, und
Machtstreben daher eine der treibenden Kräfte aller Politik ist,
gibt es keine verderblichere Verzerrung der politischen Kraft,
als das parvenumäßige Bramarbasieren mit Macht und die eitle
Selbstbespiegelung in dem Gefühl der Macht, überhaupt jede
Anbetung der Macht rein als solcher. Der bloße "Macht-
politiker", wie ihn ein auch bei uns eifrig betriebener Kult
zu verklären sucht, mag stark wirken, aber er wirkt in der Tat
ins Leere und Sinnlose. Darin haben die Kritiker der "Macht-
politik" vollkommen recht. An dem plötzlichen inneren Zusammen-
bruche typischer Träger dieser Gesinnung haben wir erleben
können, welche innere Schwäche und Ohnmacht sich hinter dieser
protzigen, aber gänzlich leeren Geste verbirgt. Sie ist Produkt

4*

Gelehrten iſt ſie, ſo antipathiſch ſie ſich äußern mag, relativ
harmlos in dem Sinn: daß ſie in aller Regel den wiſſenſchaft-
lichen Betrieb nicht ſtört. Ganz anders beim Politiker. Er
arbeitet mit dem Streben nach Macht als unvermeidlichem
Mittel. „Machtinſtinkt“ – wie man ſich auszudrücken pflegt –
gehört daher in der Tat zu ſeinen normalen Qualitäten. –
Die Sünde gegen den heiligen Geiſt ſeines Berufs aber be-
ginnt da, wo dieſes Machtſtreben unſachlich und ein Gegen-
ſtand rein perſönlicher Selbſtberauſchung wird, anſtatt aus-
ſchließlich in den Dienſt der „Sache“ zu treten. Denn es gibt
letztlich nur zwei Arten von Todsünden auf dem Gebiet der
Politik: Unſachlichkeit und – oft, aber nicht immer, damit
identiſch – Verantwortungsloſigkeit. Die Eitelkeit: das Be-
dürfnis, ſelbſt möglichſt ſichtbar in den Vordergrund zu treten,
führt den Politiker am ſtärkſten in Verſuchung, eine von
beiden, oder beide zu begehen. Um ſo mehr, als der Demagoge
auf „Wirkung“ zu rechnen gezwungen iſt, – er iſt eben deshalb
ſtets in Gefahr, ſowohl zum Schauſpieler zu werden wie die
Verantwortung für die Folgen ſeines Tuns leicht zu nehmen
und nur nach dem „Eindruck“ zu fragen, den er macht. Seine
Unſachlichkeit legt ihm nahe, den glänzenden Schein der Macht
ſtatt der wirklichen Macht zu erſtreben, ſeine Verantwortungs-
loſigkeit aber: die Macht lediglich um ihrer ſelbſt willen, ohne
inhaltlichen Zweck, zu genießen. Denn obwohl, oder viel-
mehr: gerade weil Macht das unvermeidliche Mittel, und
Machtſtreben daher eine der treibenden Kräfte aller Politik iſt,
gibt es keine verderblichere Verzerrung der politiſchen Kraft,
als das parvenumäßige Bramarbaſieren mit Macht und die eitle
Selbſtbeſpiegelung in dem Gefühl der Macht, überhaupt jede
Anbetung der Macht rein als ſolcher. Der bloße „Macht-
politiker“, wie ihn ein auch bei uns eifrig betriebener Kult
zu verklären ſucht, mag ſtark wirken, aber er wirkt in der Tat
ins Leere und Sinnloſe. Darin haben die Kritiker der „Macht-
politik“ vollkommen recht. An dem plötzlichen inneren Zuſammen-
bruche typiſcher Träger dieſer Geſinnung haben wir erleben
können, welche innere Schwäche und Ohnmacht ſich hinter dieſer
protzigen, aber gänzlich leeren Geſte verbirgt. Sie iſt Produkt

4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051" n="51"/>
Gelehrten i&#x017F;t &#x017F;ie, &#x017F;o antipathi&#x017F;ch &#x017F;ie &#x017F;ich äußern mag, relativ<lb/>
harmlos in dem Sinn: daß &#x017F;ie in aller Regel den wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Betrieb nicht &#x017F;tört. Ganz anders beim Politiker. Er<lb/>
arbeitet mit dem Streben nach <hi rendition="#g">Macht</hi> als unvermeidlichem<lb/>
Mittel. &#x201E;Machtin&#x017F;tinkt&#x201C; &#x2013; wie man &#x017F;ich auszudrücken pflegt &#x2013;<lb/>
gehört daher in der Tat zu &#x017F;einen normalen Qualitäten. &#x2013;<lb/>
Die Sünde gegen den heiligen Gei&#x017F;t &#x017F;eines Berufs aber be-<lb/>
ginnt da, wo die&#x017F;es Macht&#x017F;treben <hi rendition="#g">un&#x017F;achlich</hi> und ein Gegen-<lb/>
&#x017F;tand rein per&#x017F;önlicher Selb&#x017F;tberau&#x017F;chung wird, an&#x017F;tatt aus-<lb/>
&#x017F;chließlich in den Dien&#x017F;t der &#x201E;Sache&#x201C; zu treten. Denn es gibt<lb/>
letztlich nur zwei Arten von Todsünden auf dem Gebiet der<lb/>
Politik: Un&#x017F;achlichkeit und &#x2013; oft, aber nicht immer, damit<lb/>
identi&#x017F;ch &#x2013; Verantwortungslo&#x017F;igkeit. Die Eitelkeit: das Be-<lb/>
dürfnis, &#x017F;elb&#x017F;t möglich&#x017F;t &#x017F;ichtbar in den Vordergrund zu treten,<lb/>
führt den Politiker am &#x017F;tärk&#x017F;ten in Ver&#x017F;uchung, eine von<lb/>
beiden, oder beide zu begehen. Um &#x017F;o mehr, als der Demagoge<lb/>
auf &#x201E;Wirkung&#x201C; zu rechnen gezwungen i&#x017F;t, &#x2013; er i&#x017F;t eben deshalb<lb/>
&#x017F;tets in Gefahr, &#x017F;owohl zum Schau&#x017F;pieler zu werden wie die<lb/>
Verantwortung für die Folgen &#x017F;eines Tuns leicht zu nehmen<lb/>
und nur nach dem &#x201E;Eindruck&#x201C; zu fragen, den er macht. Seine<lb/>
Un&#x017F;achlichkeit legt ihm nahe, den glänzenden Schein der Macht<lb/>
&#x017F;tatt der wirklichen Macht zu er&#x017F;treben, &#x017F;eine Verantwortungs-<lb/>
lo&#x017F;igkeit aber: die Macht lediglich um ihrer &#x017F;elb&#x017F;t willen, ohne<lb/>
inhaltlichen Zweck, zu genießen. Denn obwohl, oder viel-<lb/>
mehr: gerade <hi rendition="#g">weil</hi> Macht das unvermeidliche Mittel, und<lb/>
Macht&#x017F;treben daher eine der treibenden Kräfte aller Politik i&#x017F;t,<lb/>
gibt es keine verderblichere Verzerrung der politi&#x017F;chen Kraft,<lb/>
als das parvenumäßige Bramarba&#x017F;ieren mit Macht und die eitle<lb/>
Selb&#x017F;tbe&#x017F;piegelung in dem Gefühl der Macht, überhaupt jede<lb/>
Anbetung der Macht rein als &#x017F;olcher. Der bloße &#x201E;Macht-<lb/>
politiker&#x201C;, wie ihn ein auch bei uns eifrig betriebener Kult<lb/>
zu verklären &#x017F;ucht, mag &#x017F;tark wirken, aber er wirkt in der Tat<lb/>
ins Leere und Sinnlo&#x017F;e. Darin haben die Kritiker der &#x201E;Macht-<lb/>
politik&#x201C; vollkommen recht. An dem plötzlichen inneren Zu&#x017F;ammen-<lb/>
bruche typi&#x017F;cher Träger die&#x017F;er Ge&#x017F;innung haben wir erleben<lb/>
können, welche innere Schwäche und Ohnmacht &#x017F;ich hinter die&#x017F;er<lb/>
protzigen, aber gänzlich leeren Ge&#x017F;te verbirgt. Sie i&#x017F;t Produkt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#right">4*</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0051] Gelehrten iſt ſie, ſo antipathiſch ſie ſich äußern mag, relativ harmlos in dem Sinn: daß ſie in aller Regel den wiſſenſchaft- lichen Betrieb nicht ſtört. Ganz anders beim Politiker. Er arbeitet mit dem Streben nach Macht als unvermeidlichem Mittel. „Machtinſtinkt“ – wie man ſich auszudrücken pflegt – gehört daher in der Tat zu ſeinen normalen Qualitäten. – Die Sünde gegen den heiligen Geiſt ſeines Berufs aber be- ginnt da, wo dieſes Machtſtreben unſachlich und ein Gegen- ſtand rein perſönlicher Selbſtberauſchung wird, anſtatt aus- ſchließlich in den Dienſt der „Sache“ zu treten. Denn es gibt letztlich nur zwei Arten von Todsünden auf dem Gebiet der Politik: Unſachlichkeit und – oft, aber nicht immer, damit identiſch – Verantwortungsloſigkeit. Die Eitelkeit: das Be- dürfnis, ſelbſt möglichſt ſichtbar in den Vordergrund zu treten, führt den Politiker am ſtärkſten in Verſuchung, eine von beiden, oder beide zu begehen. Um ſo mehr, als der Demagoge auf „Wirkung“ zu rechnen gezwungen iſt, – er iſt eben deshalb ſtets in Gefahr, ſowohl zum Schauſpieler zu werden wie die Verantwortung für die Folgen ſeines Tuns leicht zu nehmen und nur nach dem „Eindruck“ zu fragen, den er macht. Seine Unſachlichkeit legt ihm nahe, den glänzenden Schein der Macht ſtatt der wirklichen Macht zu erſtreben, ſeine Verantwortungs- loſigkeit aber: die Macht lediglich um ihrer ſelbſt willen, ohne inhaltlichen Zweck, zu genießen. Denn obwohl, oder viel- mehr: gerade weil Macht das unvermeidliche Mittel, und Machtſtreben daher eine der treibenden Kräfte aller Politik iſt, gibt es keine verderblichere Verzerrung der politiſchen Kraft, als das parvenumäßige Bramarbaſieren mit Macht und die eitle Selbſtbeſpiegelung in dem Gefühl der Macht, überhaupt jede Anbetung der Macht rein als ſolcher. Der bloße „Macht- politiker“, wie ihn ein auch bei uns eifrig betriebener Kult zu verklären ſucht, mag ſtark wirken, aber er wirkt in der Tat ins Leere und Sinnloſe. Darin haben die Kritiker der „Macht- politik“ vollkommen recht. An dem plötzlichen inneren Zuſammen- bruche typiſcher Träger dieſer Geſinnung haben wir erleben können, welche innere Schwäche und Ohnmacht ſich hinter dieſer protzigen, aber gänzlich leeren Geſte verbirgt. Sie iſt Produkt 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/51
Zitationshilfe: Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/51>, abgerufen am 21.11.2024.