Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. Wie man Drauben für krancke leut sol bereiten. WAnn die Drauben jetzt wol zeitig seynd/ so nimb solche Ein gut Essen von grünen vnd dürren Weindrauben. NJmb gute gesunde vnnd wol zeitige Drauben/ zupff die ehe
dieſes Kochbuchs. Wie man Drauben fuͤr krancke leut ſol bereiten. WAnn die Drauben jetzt wol zeitig ſeynd/ ſo nimb ſolche Ein gut Eſſen von gruͤnen vnd duͤrꝛen Weindrauben. NJmb gute geſunde vnnd wol zeitige Drauben/ zupff die ehe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0155" n="143"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wie man Drauben fuͤr krancke leut ſol<lb/> bereiten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Drauben jetzt wol zeitig ſeynd/ ſo nimb ſolche<lb/> die nicht dick/ ſondern duͤnne ſind/ die edlen ſind die be-<lb/> ſten/ vnd derſelbigen Art/ kein rothe von Moſt/ vnd die ſo<lb/> gar feyſt laſſen ſich nicht gern behalten/ laß ſie Morgens ſchneiden/<lb/> nach dem die Sonn ein Stund oder zwo daruͤber auffgangen/ oder<lb/> ſo du kanſt das ſchoͤn anſtaͤndig Wetter/ ſo drehe welche dir gefallen<lb/> am Stock einmal oder drey herumb/ laß alſo ein Tag oder drey<lb/> hangen/ darnach brichs ab/ legs auff ein weiß Tuch/ leuter ein Zu-<lb/> cker mit Brunnenwaſſer/ ſeud jhn faſt wol/ mehr dann ſonſten ein<lb/> Julep/ thu jhn in das Geſchirꝛ/ darinnen du ſie behalten wilt/ wañ<lb/> es rechter Waͤrm/ nicht zu heiß/ vnnd nicht gar zu kalt/ ſo lege die<lb/> Drauben ſaͤnfftiglich darein/ beſchweres faſt leiß/ daß nur nicht et-<lb/> wa empor ſchwimmen/ die Bruͤh ſol zwey zwergfinger hoch uͤber<lb/> die Drauben gehen/ wann dann die Bruͤh duͤnn vnnd waͤſſerlich<lb/> wird/ ſo nimb herab was du darauff gelegt haſt/ vnd geuß ab das<lb/> Lab/ vnd ſeuds widerumb wie zuvor/ vnd das ſo offt es von noͤten/<lb/> wann du es aber recht triffſt/ darffs nicht vil abſeigens vnd ſiedens/<lb/> es werden ſonſt die Drauben gar zu lehr/ doch ſollen ſie ſich ein we-<lb/> nig runtzeln wie die Johansbeerlein/ das geſchicht aber wann man<lb/> ein wall oder zween fein ſittiglich daruͤber gehẽ leſt/ wañ ſie ein weil<lb/> im erſten Lab gelegen/ das hat aber auch ſeine ſondere Rechnung/<lb/> ſind den krancken faſt lieblich zur Koſt vnd Kuͤhlung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein gut Eſſen von gruͤnen vnd duͤrꝛen<lb/> Weindrauben.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb gute geſunde vnnd wol zeitige Drauben/ zupff die<lb/> Beer ab/ zeuchs durch ein Waſſer/ daß nichts vnreines da-<lb/> bey ſey/ welche Drauben duͤr ſind/ diſe ſind am beſten: Vr-<lb/> ſach/ die Sonn hat wol darzwiſchen moͤgen kommen/ darnach be-<lb/> reits in ein Haͤfelein/ wie du von den Kirſchſuppen findeſt/ aber<lb/> Brot vnnd Drauben mit einander dann die Drauben ſind etwas<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ehe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0155]
dieſes Kochbuchs.
Wie man Drauben fuͤr krancke leut ſol
bereiten.
WAnn die Drauben jetzt wol zeitig ſeynd/ ſo nimb ſolche
die nicht dick/ ſondern duͤnne ſind/ die edlen ſind die be-
ſten/ vnd derſelbigen Art/ kein rothe von Moſt/ vnd die ſo
gar feyſt laſſen ſich nicht gern behalten/ laß ſie Morgens ſchneiden/
nach dem die Sonn ein Stund oder zwo daruͤber auffgangen/ oder
ſo du kanſt das ſchoͤn anſtaͤndig Wetter/ ſo drehe welche dir gefallen
am Stock einmal oder drey herumb/ laß alſo ein Tag oder drey
hangen/ darnach brichs ab/ legs auff ein weiß Tuch/ leuter ein Zu-
cker mit Brunnenwaſſer/ ſeud jhn faſt wol/ mehr dann ſonſten ein
Julep/ thu jhn in das Geſchirꝛ/ darinnen du ſie behalten wilt/ wañ
es rechter Waͤrm/ nicht zu heiß/ vnnd nicht gar zu kalt/ ſo lege die
Drauben ſaͤnfftiglich darein/ beſchweres faſt leiß/ daß nur nicht et-
wa empor ſchwimmen/ die Bruͤh ſol zwey zwergfinger hoch uͤber
die Drauben gehen/ wann dann die Bruͤh duͤnn vnnd waͤſſerlich
wird/ ſo nimb herab was du darauff gelegt haſt/ vnd geuß ab das
Lab/ vnd ſeuds widerumb wie zuvor/ vnd das ſo offt es von noͤten/
wann du es aber recht triffſt/ darffs nicht vil abſeigens vnd ſiedens/
es werden ſonſt die Drauben gar zu lehr/ doch ſollen ſie ſich ein we-
nig runtzeln wie die Johansbeerlein/ das geſchicht aber wann man
ein wall oder zween fein ſittiglich daruͤber gehẽ leſt/ wañ ſie ein weil
im erſten Lab gelegen/ das hat aber auch ſeine ſondere Rechnung/
ſind den krancken faſt lieblich zur Koſt vnd Kuͤhlung.
Ein gut Eſſen von gruͤnen vnd duͤrꝛen
Weindrauben.
NJmb gute geſunde vnnd wol zeitige Drauben/ zupff die
Beer ab/ zeuchs durch ein Waſſer/ daß nichts vnreines da-
bey ſey/ welche Drauben duͤr ſind/ diſe ſind am beſten: Vr-
ſach/ die Sonn hat wol darzwiſchen moͤgen kommen/ darnach be-
reits in ein Haͤfelein/ wie du von den Kirſchſuppen findeſt/ aber
Brot vnnd Drauben mit einander dann die Drauben ſind etwas
ehe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/155 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/155>, abgerufen am 16.02.2025. |