Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Erster Theil Alßdann habe zuvor eine gute Mandelmilch von gesottenem wasser/Geiß oder Kuhmilch (nach gelegenheit deß/ der es essen sol) mercke durchauß wie oben stehet/ daß in keiner kranckheit die Milch/ vonwe- gen daß sie flüssig ist/ nützlich mag gebrauchet werden. Dann bey den Lung vnd Schwindsüchtigen/ vnd in hitzigen Nierenschmertzen/ in allerley Ruhren/ sonderlich in derscharpffen weissen Ruhr/ da die Därm hefftig schweren/ da blut vnnd eyter gehet/ da sol allzeit Geiß vnd Schaffmilch vorgehen/ wann mans haben kan/ wann aber nicht/ muß man sich deß behelffen das zur hand ist. Wann nun die milch zugericht/ so thu es zun oder über das fewer/ behalt dir so vil der kalten milch/ daß du das Meel mit kanst antreiben/ oder ist die milch wol starck/ so nim nur gesotten wasser/ vnnd womit die Mandelmilch zu gericht ist/ alßdann nimb vom gerstenmeel so vil du wilt/ daß sie wanns gekocht ist/ sey wie ein feiner kindsbrey/ hastu die milch auß wasser gemacht/ so mach ein heiß schmaltz/ oder frischen Butter auß Rosenwasser gewaschen/ darein rühre die milch biß sie seud/ daß sie nicht zusammen lauffe/ vnd so die anhebt vnd wil sieden/ so nimb das angericht gerstenmeel/ vnnd geuß sittiglich mit sanfften rühren da- rein/ rühr es biß es kocht/ laß so lang kochen alß eyer die man ziem- lich seudt. Dann alles was von Mandelmilch besunder mit wasser gemacht/ das darff nicht lang kochen/ dann es laufft oder gerünnet sonsten zusammen. Wanns nun gekocht/ so zuckers/ wiltu/ so thu Rosenwasser darein/ wiltu nit/ so laß aussen. Aber von wasser ge- macht/ ists vnlieblich/ wann kein zucker darin ist. Bißweilen ver- bieten etliche Artzte den zucker/ alßdann hab ein guten Rosenzucker/ mit zucker vnd Rosenwasser bereitet/ wie man den inn wolbestelten Apotecken findet/ thu davon darein/ oder nimb ziemhlich weinbeer- lein/ säubere sie vnnd waschs/ vberseuds in einem wasser/ daß sie wol lind werden/ dann stoß vnd reibs mit der Mandelmilch oder Rosen- wasser durch/ thu es darein/ vnnd obs wol braunfarbig wird/ ligt nichts dran. Diß ist trefflich gut inn allen hitzigen Kranckheiten/ es sey Feber/ Pestilentz vnd Brustsuchten/ oder verstopffung deß leibs/ es öffnet/ heilet die geschwer in Därmen/ dienet in hitzigen grimmen wol/ vnnd den jungen kindern/ die das Darmgicht haben/ von we- gen der reinigung/ saltze es gar wenig. Ein
Erſter Theil Alßdañ habe zuvor eine gute Mandelmilch von geſottenem waſſer/Geiß oder Kuhmilch (nach gelegenheit deß/ der es eſſen ſol) mercke durchauß wie oben ſtehet/ daß in keiner kranckheit die Milch/ vonwe- gen daß ſie fluͤſſig iſt/ nuͤtzlich mag gebrauchet werden. Dann bey den Lung vnd Schwindſuͤchtigen/ vnd in hitzigen Nierenſchmertzẽ/ in allerley Ruhren/ ſonderlich in derſcharpffen weiſſen Ruhr/ da die Daͤrm hefftig ſchwerẽ/ da blut vnnd eyter gehet/ da ſol allzeit Geiß vnd Schaffmilch voꝛgehen/ wann mans haben kan/ wañ aber nicht/ muß man ſich deß behelffen das zur hand iſt. Wann nun die milch zugericht/ ſo thu es zũ oder uͤber das fewer/ behalt dir ſo vil der kalten milch/ daß du das Meel mit kanſt antreiben/ oder iſt die milch wol ſtarck/ ſo nim nur geſotten waſſer/ vnnd womit die Mandelmilch zu gericht iſt/ alßdann nimb vom gerſtenmeel ſo vil du wilt/ daß ſie wanns gekocht iſt/ ſey wie ein feiner kindsbrey/ haſtu die milch auß waſſer gemacht/ ſo mach ein heiß ſchmaltz/ oder friſchen Butter auß Roſenwaſſer gewaſchen/ darein ruͤhre die milch biß ſie ſeud/ daß ſie nicht zuſam̃en lauffe/ vnd ſo die anhebt vnd wil ſieden/ ſo nimb das angericht gerſtenmeel/ vnnd geuß ſittiglich mit ſanfften ruͤhren da- rein/ ruͤhr es biß es kocht/ laß ſo lang kochen alß eyer die man ziem- lich ſeudt. Dann alles was von Mandelmilch beſunder mit waſſer gemacht/ das darff nicht lang kochen/ dann es laufft oder geruͤnnet ſonſten zuſammen. Wanns nun gekocht/ ſo zuckers/ wiltu/ ſo thu Roſenwaſſer darein/ wiltu nit/ ſo laß auſſen. Aber von waſſer ge- macht/ iſts vnlieblich/ wann kein zucker darin iſt. Bißweilen ver- bieten etliche Artzte den zucker/ alßdañ hab ein guten Roſenzucker/ mit zucker vnd Roſenwaſſer bereitet/ wie man den inn wolbeſtelten Apotecken findet/ thu davon darein/ oder nimb ziemhlich weinbeer- lein/ ſaͤubere ſie vnnd waſchs/ vberſeuds in einem waſſer/ daß ſie wol lind werden/ dann ſtoß vnd reibs mit der Mandelmilch oder Roſen- waſſer durch/ thu es darein/ vnnd obs wol braunfarbig wird/ ligt nichts dran. Diß iſt trefflich gut inn allen hitzigen Kranckheiten/ es ſey Feber/ Peſtilentz vnd Bruſtſuchten/ oder verſtopffung deß leibs/ es oͤffnet/ heilet die geſchwer in Daͤrmen/ dienet in hitzigen grimmen wol/ vnnd den jungen kindern/ die das Darmgicht haben/ von we- gen der reinigung/ ſaltze es gar wenig. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil</hi></fw><lb/> Alßdañ habe zuvor eine gute Mandelmilch von geſottenem waſſer/<lb/> Geiß oder Kuhmilch (nach gelegenheit deß/ der es eſſen ſol) mercke<lb/> durchauß wie oben ſtehet/ daß in keiner kranckheit die Milch/ vonwe-<lb/> gen daß ſie fluͤſſig iſt/ nuͤtzlich mag gebrauchet werden. Dann bey<lb/> den Lung vnd Schwindſuͤchtigen/ vnd in hitzigen Nierenſchmertzẽ/<lb/> in allerley Ruhren/ ſonderlich in derſcharpffen weiſſen Ruhr/ da die<lb/> Daͤrm hefftig ſchwerẽ/ da blut vnnd eyter gehet/ da ſol allzeit Geiß<lb/> vnd Schaffmilch voꝛgehen/ wann mans haben kan/ wañ aber nicht/<lb/> muß man ſich deß behelffen das zur hand iſt. Wann nun die milch<lb/> zugericht/ ſo thu es zũ oder uͤber das fewer/ behalt dir ſo vil der kalten<lb/> milch/ daß du das Meel mit kanſt antreiben/ oder iſt die milch wol<lb/> ſtarck/ ſo nim nur geſotten waſſer/ vnnd womit die Mandelmilch zu<lb/> gericht iſt/ alßdann nimb vom gerſtenmeel ſo vil du wilt/ daß ſie<lb/> wanns gekocht iſt/ ſey wie ein feiner kindsbrey/ haſtu die milch auß<lb/> waſſer gemacht/ ſo mach ein heiß ſchmaltz/ oder friſchen Butter auß<lb/> Roſenwaſſer gewaſchen/ darein ruͤhre die milch biß ſie ſeud/ daß ſie<lb/> nicht zuſam̃en lauffe/ vnd ſo die anhebt vnd wil ſieden/ ſo nimb das<lb/> angericht gerſtenmeel/ vnnd geuß ſittiglich mit ſanfften ruͤhren da-<lb/> rein/ ruͤhr es biß es kocht/ laß ſo lang kochen alß eyer die man ziem-<lb/> lich ſeudt. Dann alles was von Mandelmilch beſunder mit waſſer<lb/> gemacht/ das darff nicht lang kochen/ dann es laufft oder geruͤnnet<lb/> ſonſten zuſammen. Wanns nun gekocht/ ſo zuckers/ wiltu/ ſo thu<lb/> Roſenwaſſer darein/ wiltu nit/ ſo laß auſſen. Aber von waſſer ge-<lb/> macht/ iſts vnlieblich/ wann kein zucker darin iſt. Bißweilen ver-<lb/> bieten etliche Artzte den zucker/ alßdañ hab ein guten Roſenzucker/<lb/> mit zucker vnd Roſenwaſſer bereitet/ wie man den inn wolbeſtelten<lb/> Apotecken findet/ thu davon darein/ oder nimb ziemhlich weinbeer-<lb/> lein/ ſaͤubere ſie vnnd waſchs/ vberſeuds in einem waſſer/ daß ſie wol<lb/> lind werden/ dann ſtoß vnd reibs mit der Mandelmilch oder Roſen-<lb/> waſſer durch/ thu es darein/ vnnd obs wol braunfarbig wird/ ligt<lb/> nichts dran. Diß iſt trefflich gut inn allen hitzigen Kranckheiten/ es<lb/> ſey Feber/ Peſtilentz vnd Bruſtſuchten/ oder verſtopffung deß leibs/<lb/> es oͤffnet/ heilet die geſchwer in Daͤrmen/ dienet in hitzigen grimmen<lb/> wol/ vnnd den jungen kindern/ die das Darmgicht haben/ von we-<lb/> gen der reinigung/ ſaltze es gar wenig.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0016]
Erſter Theil
Alßdañ habe zuvor eine gute Mandelmilch von geſottenem waſſer/
Geiß oder Kuhmilch (nach gelegenheit deß/ der es eſſen ſol) mercke
durchauß wie oben ſtehet/ daß in keiner kranckheit die Milch/ vonwe-
gen daß ſie fluͤſſig iſt/ nuͤtzlich mag gebrauchet werden. Dann bey
den Lung vnd Schwindſuͤchtigen/ vnd in hitzigen Nierenſchmertzẽ/
in allerley Ruhren/ ſonderlich in derſcharpffen weiſſen Ruhr/ da die
Daͤrm hefftig ſchwerẽ/ da blut vnnd eyter gehet/ da ſol allzeit Geiß
vnd Schaffmilch voꝛgehen/ wann mans haben kan/ wañ aber nicht/
muß man ſich deß behelffen das zur hand iſt. Wann nun die milch
zugericht/ ſo thu es zũ oder uͤber das fewer/ behalt dir ſo vil der kalten
milch/ daß du das Meel mit kanſt antreiben/ oder iſt die milch wol
ſtarck/ ſo nim nur geſotten waſſer/ vnnd womit die Mandelmilch zu
gericht iſt/ alßdann nimb vom gerſtenmeel ſo vil du wilt/ daß ſie
wanns gekocht iſt/ ſey wie ein feiner kindsbrey/ haſtu die milch auß
waſſer gemacht/ ſo mach ein heiß ſchmaltz/ oder friſchen Butter auß
Roſenwaſſer gewaſchen/ darein ruͤhre die milch biß ſie ſeud/ daß ſie
nicht zuſam̃en lauffe/ vnd ſo die anhebt vnd wil ſieden/ ſo nimb das
angericht gerſtenmeel/ vnnd geuß ſittiglich mit ſanfften ruͤhren da-
rein/ ruͤhr es biß es kocht/ laß ſo lang kochen alß eyer die man ziem-
lich ſeudt. Dann alles was von Mandelmilch beſunder mit waſſer
gemacht/ das darff nicht lang kochen/ dann es laufft oder geruͤnnet
ſonſten zuſammen. Wanns nun gekocht/ ſo zuckers/ wiltu/ ſo thu
Roſenwaſſer darein/ wiltu nit/ ſo laß auſſen. Aber von waſſer ge-
macht/ iſts vnlieblich/ wann kein zucker darin iſt. Bißweilen ver-
bieten etliche Artzte den zucker/ alßdañ hab ein guten Roſenzucker/
mit zucker vnd Roſenwaſſer bereitet/ wie man den inn wolbeſtelten
Apotecken findet/ thu davon darein/ oder nimb ziemhlich weinbeer-
lein/ ſaͤubere ſie vnnd waſchs/ vberſeuds in einem waſſer/ daß ſie wol
lind werden/ dann ſtoß vnd reibs mit der Mandelmilch oder Roſen-
waſſer durch/ thu es darein/ vnnd obs wol braunfarbig wird/ ligt
nichts dran. Diß iſt trefflich gut inn allen hitzigen Kranckheiten/ es
ſey Feber/ Peſtilentz vnd Bruſtſuchten/ oder verſtopffung deß leibs/
es oͤffnet/ heilet die geſchwer in Daͤrmen/ dienet in hitzigen grimmen
wol/ vnnd den jungen kindern/ die das Darmgicht haben/ von we-
gen der reinigung/ ſaltze es gar wenig.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |