Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. Ein anders BEreit die Leber wie zuvor in einem Teighafen oder trrden Wie man ein Rehe vnd gute Kalbsleber zu- bereiten solle. SChneid sie zu schönen breiten Schnitten/ so dick die Le- we es Z iij
dieſes Kochbuchs. Ein anders BEreit die Leber wie zuvor in einem Teighafen oder trꝛden Wie man ein Rehe vnd gute Kalbsleber zu- bereiten ſolle. SChneid ſie zu ſchoͤnen breiten Schnitten/ ſo dick die Le- we es Z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0193" n="181"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein anders</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ereit die Leber wie zuvor in einem Teighafen oder trꝛden<lb/> Paſtetenhaͤfelein/ allein nimb fuͤr den Speck friſch Rindern<lb/> Marck/ klein gehackt/ auch ſo du die Leber geſchnitten/<lb/> ſo thu ſie in ein ſaubere Schuͤſſel/ daran ein Kochloͤffel voll friſch<lb/> Brunnenwaſſer/ laß eine Stund oder halb ſtehen/ ſo bekompts wol<lb/> ein Schweiß/ alsdann bereits mit dem Gewuͤrtz/ wie du wilt/ in dem<lb/> Hafen/ ſuͤß oder ſawer/ deines gefallens/ bachs/ wann der Teigha-<lb/> fen gebachen iſt/ ſo iſt die Leber auch genug/ vnd gibt ein feines bruͤh-<lb/> lein von ſich ſelbſten/ welches faſt gut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wie man ein Rehe vnd gute Kalbsleber zu-<lb/> bereiten ſolle.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Chneid ſie zu ſchoͤnen breiten Schnitten/ ſo dick die Le-<lb/> ber iſt/ ohn gefehr eines kleinen Fingers dick/ Pfeffers wol/<lb/> vnd ſaltz es recht/ mache feine klein Spißlein/ ſtoß je eins dar-<lb/> an/ legs auff den Roſt/ daß allgemach ein wenig truckne/ vnder deſ-<lb/> ſen ſchneid Speck als wolſtu Grieben auff Kraut oder Fiſch habẽ/<lb/> laß allgemach auß/ vnd treiff jm̃er die Leber mit/ biß die Leber ziem-<lb/> lich gebraten/ aber nicht zu faſt oder zu duͤrꝛe/ vnter deſſen bereit ein<lb/> faſt gutes Pfefferlein/ mit gebeheten Brot/ daß ſchoͤn braun/ inn<lb/> Fleiſchbruͤh geweicht/ durchgetrieben/ wie du jhr wol findeſt/ oder<lb/> mit Meel bereit/ vnnd wol abgezeuget/ mit Pfeffer/ wol Naͤgelein/<lb/> Zimet/ Muſcatnuß vnnd ſonſten ſuͤſſer Wuͤrtz/ laß wol kochen/ thu<lb/> auch ein wenig Eſſig darein/ du habſt dann eine Bruͤh ſo zuvor ſa-<lb/> wer were/ als etwan von einer ſawren Suppen/ oder wanns von<lb/> dem Fleiſch ſawer gekocht wird/ alsdann zeuch die Spießlein auß<lb/> der Leber/ lege die Leber in ein Blatten oder Schuͤſſel/ wie es ein je-<lb/> des mag/ trags auff den Tiſch/ lege je eines neben das ander/ geuß<lb/> das Pfefferlein daruͤber/ ſtells auff eine Glutpfann/ laß eine vier-<lb/> theil oder halbe Stund darauff kochen/ laß den außgelaſſenen<lb/> Speck wol heiß werden/ thu jhn ſampt den grieben darauff/ beſtre-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">we es</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0193]
dieſes Kochbuchs.
Ein anders
BEreit die Leber wie zuvor in einem Teighafen oder trꝛden
Paſtetenhaͤfelein/ allein nimb fuͤr den Speck friſch Rindern
Marck/ klein gehackt/ auch ſo du die Leber geſchnitten/
ſo thu ſie in ein ſaubere Schuͤſſel/ daran ein Kochloͤffel voll friſch
Brunnenwaſſer/ laß eine Stund oder halb ſtehen/ ſo bekompts wol
ein Schweiß/ alsdann bereits mit dem Gewuͤrtz/ wie du wilt/ in dem
Hafen/ ſuͤß oder ſawer/ deines gefallens/ bachs/ wann der Teigha-
fen gebachen iſt/ ſo iſt die Leber auch genug/ vnd gibt ein feines bruͤh-
lein von ſich ſelbſten/ welches faſt gut.
Wie man ein Rehe vnd gute Kalbsleber zu-
bereiten ſolle.
SChneid ſie zu ſchoͤnen breiten Schnitten/ ſo dick die Le-
ber iſt/ ohn gefehr eines kleinen Fingers dick/ Pfeffers wol/
vnd ſaltz es recht/ mache feine klein Spißlein/ ſtoß je eins dar-
an/ legs auff den Roſt/ daß allgemach ein wenig truckne/ vnder deſ-
ſen ſchneid Speck als wolſtu Grieben auff Kraut oder Fiſch habẽ/
laß allgemach auß/ vnd treiff jm̃er die Leber mit/ biß die Leber ziem-
lich gebraten/ aber nicht zu faſt oder zu duͤrꝛe/ vnter deſſen bereit ein
faſt gutes Pfefferlein/ mit gebeheten Brot/ daß ſchoͤn braun/ inn
Fleiſchbruͤh geweicht/ durchgetrieben/ wie du jhr wol findeſt/ oder
mit Meel bereit/ vnnd wol abgezeuget/ mit Pfeffer/ wol Naͤgelein/
Zimet/ Muſcatnuß vnnd ſonſten ſuͤſſer Wuͤrtz/ laß wol kochen/ thu
auch ein wenig Eſſig darein/ du habſt dann eine Bruͤh ſo zuvor ſa-
wer were/ als etwan von einer ſawren Suppen/ oder wanns von
dem Fleiſch ſawer gekocht wird/ alsdann zeuch die Spießlein auß
der Leber/ lege die Leber in ein Blatten oder Schuͤſſel/ wie es ein je-
des mag/ trags auff den Tiſch/ lege je eines neben das ander/ geuß
das Pfefferlein daruͤber/ ſtells auff eine Glutpfann/ laß eine vier-
theil oder halbe Stund darauff kochen/ laß den außgelaſſenen
Speck wol heiß werden/ thu jhn ſampt den grieben darauff/ beſtre-
we es
Z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/193 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/193>, abgerufen am 16.02.2025. |