Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. der wärme bloß empfinde/ sonst springen sie auff/ vnnd dringt dasgelbe herauß: kehr es jmmer vmb/ so du aber je besorgest/ so mach ein teig fest wie zu einer Pasteten/ den schlag darumb/ thu jhm gleich also/ vnd wann sie so lang drinnen gebraten/ biß der teig gar schwartz/ so löse den darvon/ löse die schalen auch ein wenig/ lassen sie sich schälen/ so thu es/ seynd sie aber nicht genug trucken/ truckne sie noch mehr: Wann du sie dann geschälet hast/ so netz sie im Rosen- wasser/ vnd walle sie wol im Zucker/ daß es dick vom gestoßnen Zu- cker ist/ legs inn ein bachofen/ bald wider herauß/ wann der Zucker daran erhart/ so sind sie weiß wie Eyer/ oder nimb ein Gummitra- gant, weichs/ mach einen teig mit auß Zucker vnd Krafftmeel/ vnnd dem weissen vom Ey/ den schlag dünn darumb/ truckne es wider im bachofen/ er sol nicht zu heiß seyn/ wann das brot herauß kompt/ ists recht/ so sind sie noch schöner/ aber dise sind besser/ wiewol man muß das eusserst nicht essen/ doch wer wil/ vnd wem es gehört. Auff ein ander form. NJmb vor angemachten zeug/ vnnd mach auß dem Ein ander sehr kräfftig Essen eines krancken. NJmb klein gestossene Mandeln/ oder so du zuvor ei- der F ij
dieſes Kochbuchs. der waͤrme bloß empfinde/ ſonſt ſpringen ſie auff/ vnnd dringt dasgelbe herauß: kehr es jmmer vmb/ ſo du aber je beſorgeſt/ ſo mach ein teig feſt wie zu einer Paſteten/ den ſchlag darumb/ thu jhm gleich alſo/ vnd wañ ſie ſo lang drinnen gebraten/ biß der teig gar ſchwartz/ ſo loͤſe den darvon/ loͤſe die ſchalen auch ein wenig/ laſſen ſie ſich ſchaͤlen/ ſo thu es/ ſeynd ſie aber nicht genug trucken/ truckne ſie noch mehr: Wann du ſie dann geſchaͤlet haſt/ ſo netz ſie im Roſen- waſſer/ vnd walle ſie wol im Zucker/ daß es dick vom geſtoßnen Zu- cker iſt/ legs inn ein bachofen/ bald wider herauß/ wann der Zucker daran erhart/ ſo ſind ſie weiß wie Eyer/ oder nimb ein Gummitra- gant, weichs/ mach einen teig mit auß Zucker vnd Krafftmeel/ vnnd dem weiſſen vom Ey/ den ſchlag duͤnn darumb/ truckne es wider im bachofen/ er ſol nicht zu heiß ſeyn/ wann das brot herauß kompt/ iſts recht/ ſo ſind ſie noch ſchoͤner/ aber diſe ſind beſſer/ wiewol man muß das euſſerſt nicht eſſen/ doch wer wil/ vnd wem es gehoͤrt. Auff ein ander form. NJmb vor angemachten zeug/ vnnd mach auß dem Ein ander ſehr kraͤfftig Eſſen eines krancken. NJmb klein geſtoſſene Mandeln/ oder ſo du zuvor ei- der F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0055" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi></fw><lb/> der waͤrme bloß empfinde/ ſonſt ſpringen ſie auff/ vnnd dringt das<lb/> gelbe herauß: kehr es jmmer vmb/ ſo du aber je beſorgeſt/ ſo mach<lb/> ein teig feſt wie zu einer Paſteten/ den ſchlag darumb/ thu jhm gleich<lb/> alſo/ vnd wañ ſie ſo lang drinnen gebraten/ biß der teig gar ſchwartz/<lb/> ſo loͤſe den darvon/ loͤſe die ſchalen auch ein wenig/ laſſen ſie ſich<lb/> ſchaͤlen/ ſo thu es/ ſeynd ſie aber nicht genug trucken/ truckne ſie<lb/> noch mehr: Wann du ſie dann geſchaͤlet haſt/ ſo netz ſie im Roſen-<lb/> waſſer/ vnd walle ſie wol im Zucker/ daß es dick vom geſtoßnen Zu-<lb/> cker iſt/ legs inn ein bachofen/ bald wider herauß/ wann der Zucker<lb/> daran erhart/ ſo ſind ſie weiß wie Eyer/ oder nimb ein <hi rendition="#aq">Gummitra-<lb/> gant,</hi> weichs/ mach einen teig mit auß Zucker vnd Krafftmeel/ vnnd<lb/> dem weiſſen vom Ey/ den ſchlag duͤnn darumb/ truckne es wider im<lb/> bachofen/ er ſol nicht zu heiß ſeyn/ wann das brot herauß kompt/<lb/> iſts recht/ ſo ſind ſie noch ſchoͤner/ aber diſe ſind beſſer/ wiewol man<lb/> muß das euſſerſt nicht eſſen/ doch wer wil/ vnd wem es gehoͤrt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auff ein ander form.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb vor angemachten zeug/ vnnd mach auß dem<lb/> weiſſen/ das leicht iſt/ ein form einer halben Eyerſchalen/ inn<lb/> rechter dick/ fuͤlles darnach aber mit dem gelben/ thu es vber-<lb/> einander/ legs inn den bachofen/ truckne ſie auff allgemach/ wann<lb/> ſie dañ hart ſind/ mach es aber wie vor/ oder legs inn ein geſchirꝛ mit<lb/> Zucker vberall wol bedeckt/ laß alſo im ofen truͤcknen/ ſie ſind ſchoͤn<lb/> vnd kuͤnſtlich/ wer es trifft: man moͤchte auch wol formen von herd<lb/> machen/ die weren wie halbe Eyer/ vnnd den zeug darein bereiten/<lb/> zwey vber einander binden/ in ofen ſtellen/ odeꝛ zum fewer/ wie mans<lb/> macht/ ſol man ſorg haben/ es kan verbrennen/ daß das weiſſe<lb/> ſchwartz wirt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander ſehr kraͤfftig Eſſen eines krancken.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb klein geſtoſſene Mandeln/ oder ſo du zuvor ei-<lb/> ne gute Mandelmilch haſt/ nimb darvon/ welche eine broſem<lb/> brots inn geſottenem waſſer/ daß wider kalt worden/ oder inn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0055]
dieſes Kochbuchs.
der waͤrme bloß empfinde/ ſonſt ſpringen ſie auff/ vnnd dringt das
gelbe herauß: kehr es jmmer vmb/ ſo du aber je beſorgeſt/ ſo mach
ein teig feſt wie zu einer Paſteten/ den ſchlag darumb/ thu jhm gleich
alſo/ vnd wañ ſie ſo lang drinnen gebraten/ biß der teig gar ſchwartz/
ſo loͤſe den darvon/ loͤſe die ſchalen auch ein wenig/ laſſen ſie ſich
ſchaͤlen/ ſo thu es/ ſeynd ſie aber nicht genug trucken/ truckne ſie
noch mehr: Wann du ſie dann geſchaͤlet haſt/ ſo netz ſie im Roſen-
waſſer/ vnd walle ſie wol im Zucker/ daß es dick vom geſtoßnen Zu-
cker iſt/ legs inn ein bachofen/ bald wider herauß/ wann der Zucker
daran erhart/ ſo ſind ſie weiß wie Eyer/ oder nimb ein Gummitra-
gant, weichs/ mach einen teig mit auß Zucker vnd Krafftmeel/ vnnd
dem weiſſen vom Ey/ den ſchlag duͤnn darumb/ truckne es wider im
bachofen/ er ſol nicht zu heiß ſeyn/ wann das brot herauß kompt/
iſts recht/ ſo ſind ſie noch ſchoͤner/ aber diſe ſind beſſer/ wiewol man
muß das euſſerſt nicht eſſen/ doch wer wil/ vnd wem es gehoͤrt.
Auff ein ander form.
NJmb vor angemachten zeug/ vnnd mach auß dem
weiſſen/ das leicht iſt/ ein form einer halben Eyerſchalen/ inn
rechter dick/ fuͤlles darnach aber mit dem gelben/ thu es vber-
einander/ legs inn den bachofen/ truckne ſie auff allgemach/ wann
ſie dañ hart ſind/ mach es aber wie vor/ oder legs inn ein geſchirꝛ mit
Zucker vberall wol bedeckt/ laß alſo im ofen truͤcknen/ ſie ſind ſchoͤn
vnd kuͤnſtlich/ wer es trifft: man moͤchte auch wol formen von herd
machen/ die weren wie halbe Eyer/ vnnd den zeug darein bereiten/
zwey vber einander binden/ in ofen ſtellen/ odeꝛ zum fewer/ wie mans
macht/ ſol man ſorg haben/ es kan verbrennen/ daß das weiſſe
ſchwartz wirt.
Ein ander ſehr kraͤfftig Eſſen eines krancken.
NJmb klein geſtoſſene Mandeln/ oder ſo du zuvor ei-
ne gute Mandelmilch haſt/ nimb darvon/ welche eine broſem
brots inn geſottenem waſſer/ daß wider kalt worden/ oder inn
der
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/55 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/55>, abgerufen am 16.02.2025. |