Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Erster Theil dann zu andern Dorten/ vnnd so mag man mehr Dorten/ so vonmilchspeiß gemacht seyn/ decken. Wiltu es für einen krancken der kein Milch essen darff/ so mach so vil Mandelmilch mit Rosenwas- ser/ oder sonst gesottenem wasser/ die sonst zu der krancken gesund- heit dienen/ so vil du vnder die Eyer bedarffst/ wie allezeit. Auff ein andere weiß. NJmb ein theil eines guten Zügers/ wie du weist Ein eingerührtes von Mandeln. STreich Mandeln durch mit Rosenwasser oder ge- Ein ander weiß. NJmb wolgeklopffte Eyer/ das gelb allein/ oder bey- Ein
Erſter Theil dann zu andern Dorten/ vnnd ſo mag man mehr Dorten/ ſo vonmilchſpeiß gemacht ſeyn/ decken. Wiltu es fuͤr einen krancken der kein Milch eſſen darff/ ſo mach ſo vil Mandelmilch mit Roſenwaſ- ſer/ oder ſonſt geſottenem waſſer/ die ſonſt zu der krancken geſund- heit dienen/ ſo vil du vnder die Eyer bedarffſt/ wie allezeit. Auff ein andere weiß. NJmb ein theil eines guten Zuͤgers/ wie du weiſt Ein eingeruͤhrtes von Mandeln. STreich Mandeln durch mit Roſenwaſſer oder ge- Ein ander weiß. NJmb wolgeklopffte Eyer/ das gelb allein/ oder bey- Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0068" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil</hi></fw><lb/> dann zu andern Dorten/ vnnd ſo mag man mehr Dorten/ ſo von<lb/> milchſpeiß gemacht ſeyn/ decken. Wiltu es fuͤr einen krancken der<lb/> kein Milch eſſen darff/ ſo mach ſo vil Mandelmilch mit Roſenwaſ-<lb/> ſer/ oder ſonſt geſottenem waſſer/ die ſonſt zu der krancken geſund-<lb/> heit dienen/ ſo vil du vnder die Eyer bedarffſt/ wie allezeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auff ein andere weiß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb ein theil eines guten Zuͤgers/ wie du weiſt<lb/> auß vorgelehrtem/ den andern theil Mandeln/ ruͤhrs beyde<lb/> wol durch einander/ bereits vnnd bachs wie vorgeſchrieben.<lb/> Alſo magſtu getrieben brot fuͤr den Zuͤger nemen die Mandeln vnd<lb/> das brot wol vndereinander ruͤhren/ vnnd folgends zurichten wie<lb/> die erſte: Gleicher geſtalt magſt auff alle diſe gattung/ welche du<lb/> wilt/ ein zeug darauß bereiten vnnd im moͤrſel bachen/ oder wie ein<lb/> ſchuͤſſelmuß kochen/ vnd alſo warm geben in der blatten/ oder ſchnei-<lb/> den/ kalt oder warm/ in einer Zimmet oder Zucker bruͤh geben/ ruͤſts<lb/> ſchnell daß das brot nicht weich werde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein eingeruͤhrtes von Mandeln.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Treich Mandeln durch mit Roſenwaſſer oder ge-<lb/> ſottenem waſſer/ inn der dicke wie ein duͤnner ſtraͤubenteig/<lb/> ſchuͤts inn heiß ſchmaltz/ oder thu mehr ſchmaltz darein/ thu<lb/> Saffran darein/ ruͤhrs biß es anhebt zu kochen (reib gleich im an-<lb/> fang ein wenig ſchoͤn brot darein) ſaltz es ein wenig/ zuckers/ beſtrew<lb/> es nach dem anrichten wol mit Zimmet/ wirt ein anſehen haben wie<lb/> geruͤhrte Eyer/ iſt ein kraͤfftig eſſen fuͤr die krancken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander weiß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb wolgeklopffte Eyer/ das gelb allein/ oder bey-<lb/> de zuſammen/ deines gefallens/ ſo vil von einer guten Man-<lb/> delmilch/ oder durch getriebne Mandeln in einer Milch dick/<lb/> vnnd mach ſie wie oben/ ſie gerathen lieber.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0068]
Erſter Theil
dann zu andern Dorten/ vnnd ſo mag man mehr Dorten/ ſo von
milchſpeiß gemacht ſeyn/ decken. Wiltu es fuͤr einen krancken der
kein Milch eſſen darff/ ſo mach ſo vil Mandelmilch mit Roſenwaſ-
ſer/ oder ſonſt geſottenem waſſer/ die ſonſt zu der krancken geſund-
heit dienen/ ſo vil du vnder die Eyer bedarffſt/ wie allezeit.
Auff ein andere weiß.
NJmb ein theil eines guten Zuͤgers/ wie du weiſt
auß vorgelehrtem/ den andern theil Mandeln/ ruͤhrs beyde
wol durch einander/ bereits vnnd bachs wie vorgeſchrieben.
Alſo magſtu getrieben brot fuͤr den Zuͤger nemen die Mandeln vnd
das brot wol vndereinander ruͤhren/ vnnd folgends zurichten wie
die erſte: Gleicher geſtalt magſt auff alle diſe gattung/ welche du
wilt/ ein zeug darauß bereiten vnnd im moͤrſel bachen/ oder wie ein
ſchuͤſſelmuß kochen/ vnd alſo warm geben in der blatten/ oder ſchnei-
den/ kalt oder warm/ in einer Zimmet oder Zucker bruͤh geben/ ruͤſts
ſchnell daß das brot nicht weich werde.
Ein eingeruͤhrtes von Mandeln.
STreich Mandeln durch mit Roſenwaſſer oder ge-
ſottenem waſſer/ inn der dicke wie ein duͤnner ſtraͤubenteig/
ſchuͤts inn heiß ſchmaltz/ oder thu mehr ſchmaltz darein/ thu
Saffran darein/ ruͤhrs biß es anhebt zu kochen (reib gleich im an-
fang ein wenig ſchoͤn brot darein) ſaltz es ein wenig/ zuckers/ beſtrew
es nach dem anrichten wol mit Zimmet/ wirt ein anſehen haben wie
geruͤhrte Eyer/ iſt ein kraͤfftig eſſen fuͤr die krancken.
Ein ander weiß.
NJmb wolgeklopffte Eyer/ das gelb allein/ oder bey-
de zuſammen/ deines gefallens/ ſo vil von einer guten Man-
delmilch/ oder durch getriebne Mandeln in einer Milch dick/
vnnd mach ſie wie oben/ ſie gerathen lieber.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/68 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/68>, abgerufen am 16.02.2025. |