Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. senwasser/ wie ein zart Müßlein/ bereits in durchschlag/ wann danndie Milch wället/ so streichs also heiß durch/ wanns kalt/ so zuckers. Ein Dottermuß. NJmb vier gute schnitten von weissem brot/ behe Ein Dort von disem zeug. WAnn du den zeug inn die kachel thust/ so laß nicht werden K
dieſes Kochbuchs. ſenwaſſer/ wie ein zart Muͤßlein/ bereits in durchſchlag/ wann dañdie Milch waͤllet/ ſo ſtreichs alſo heiß durch/ wanns kalt/ ſo zuckers. Ein Dottermuß. NJmb vier gute ſchnitten von weiſſem brot/ behe Ein Dort von diſem zeug. WAnn du den zeug inn die kachel thuſt/ ſo laß nicht werden K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0085" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi></fw><lb/> ſenwaſſer/ wie ein zart Muͤßlein/ bereits in durchſchlag/ wann dañ<lb/> die Milch waͤllet/ ſo ſtreichs alſo heiß durch/ wanns kalt/ ſo zuckers.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein Dottermuß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb vier gute ſchnitten von weiſſem brot/ behe<lb/> ſie/ aber nicht braun/ nimb eine halbe maß Malvaſier/ oder<lb/> ſonſt den beſten Wein ſo du haben kanſt/ geuß jhn vber das<lb/> brot/ daß es wol weich werde/ laß ein wall mit einander thun/ treibs<lb/> mit einander durch/ nimb von vier vnd zweyntzig Eyern die Dotter/<lb/> zertreibs wol vnnd zart/ ruͤhr das durchgetriebne brot/ ſampt dem<lb/> vbrigen Wein darein/ mach in eim tigel oder kachel auff einer glut<lb/> ein ſchmaltz heiß/ nicht vil/ ſchuͤts darein/ friſch Mayenſchmaltz das<lb/> were am beſten/ eins Eyes groß/ ruͤhr es biß es kocht/ vnnd laß nicht<lb/> anbrennen/ wann es dick genug iſt/ ſo thu Saffran vnd Zucker dar-<lb/> ein/ laß ein wenig ſtehen: darnach ſchlags mit eim loͤffel ſchlechts in<lb/> ein blatten/ wie man die kalten Bonen gibt/ vnnd laß kalt werden/<lb/> darnach geuß ſchoͤn geſotten Honig daruͤber/ oder gut kuͤttenſafft<lb/> mit Zucker oder Honig geſotten/ oder ein dicke Mandelmilch/ oder<lb/> ein feiſten Milchrahm vnnd Weinbeer/ nach dem du es eim zu eſſen<lb/> gibſt/ es gehoͤren je zu einer ſchnitten brots ſechs Dotter/ zu einer<lb/> halben aber das halb/ alſo auch des Weins. Wann du dann wilt/<lb/> ſo ſchlags auff ein teller wie ein Reiß/ ſo weit es ſich gibt/ ohn gefehr<lb/> zween Finger dick/ vnnd wann es kalt wirt/ ſo ſchneids/ zuckers aber<lb/> nicht/ nimbs vnnd bachs/ oder zeuchs durch Eyer/ wie du wilt/ du<lb/> magſts auch wie Kroßeyer bachen. Wann du dann wilt/ ſo mach<lb/> ein teiglein von ſuͤſſem Wein/ vnnd form es wie ſchnitz von groſſen<lb/> Oepffeln vnd zeuchs dardurch/ aber fuͤr die krancken nicht: wie du<lb/> es baͤchſt/ ſo beſtrew es/ darnach ſo bald du es auß dem ſchmaltz thuſt/<lb/> zuckers wol.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein Dort von diſem zeug.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann du den zeug inn die kachel thuſt/ ſo laß nicht<lb/> kochen wie zum außſchlagen/ hab zuvor einen bereitten dor-<lb/> ten oder paſttenhafen/ wann dann der zeug anhebt dick zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0085]
dieſes Kochbuchs.
ſenwaſſer/ wie ein zart Muͤßlein/ bereits in durchſchlag/ wann dañ
die Milch waͤllet/ ſo ſtreichs alſo heiß durch/ wanns kalt/ ſo zuckers.
Ein Dottermuß.
NJmb vier gute ſchnitten von weiſſem brot/ behe
ſie/ aber nicht braun/ nimb eine halbe maß Malvaſier/ oder
ſonſt den beſten Wein ſo du haben kanſt/ geuß jhn vber das
brot/ daß es wol weich werde/ laß ein wall mit einander thun/ treibs
mit einander durch/ nimb von vier vnd zweyntzig Eyern die Dotter/
zertreibs wol vnnd zart/ ruͤhr das durchgetriebne brot/ ſampt dem
vbrigen Wein darein/ mach in eim tigel oder kachel auff einer glut
ein ſchmaltz heiß/ nicht vil/ ſchuͤts darein/ friſch Mayenſchmaltz das
were am beſten/ eins Eyes groß/ ruͤhr es biß es kocht/ vnnd laß nicht
anbrennen/ wann es dick genug iſt/ ſo thu Saffran vnd Zucker dar-
ein/ laß ein wenig ſtehen: darnach ſchlags mit eim loͤffel ſchlechts in
ein blatten/ wie man die kalten Bonen gibt/ vnnd laß kalt werden/
darnach geuß ſchoͤn geſotten Honig daruͤber/ oder gut kuͤttenſafft
mit Zucker oder Honig geſotten/ oder ein dicke Mandelmilch/ oder
ein feiſten Milchrahm vnnd Weinbeer/ nach dem du es eim zu eſſen
gibſt/ es gehoͤren je zu einer ſchnitten brots ſechs Dotter/ zu einer
halben aber das halb/ alſo auch des Weins. Wann du dann wilt/
ſo ſchlags auff ein teller wie ein Reiß/ ſo weit es ſich gibt/ ohn gefehr
zween Finger dick/ vnnd wann es kalt wirt/ ſo ſchneids/ zuckers aber
nicht/ nimbs vnnd bachs/ oder zeuchs durch Eyer/ wie du wilt/ du
magſts auch wie Kroßeyer bachen. Wann du dann wilt/ ſo mach
ein teiglein von ſuͤſſem Wein/ vnnd form es wie ſchnitz von groſſen
Oepffeln vnd zeuchs dardurch/ aber fuͤr die krancken nicht: wie du
es baͤchſt/ ſo beſtrew es/ darnach ſo bald du es auß dem ſchmaltz thuſt/
zuckers wol.
Ein Dort von diſem zeug.
WAnn du den zeug inn die kachel thuſt/ ſo laß nicht
kochen wie zum außſchlagen/ hab zuvor einen bereitten dor-
ten oder paſttenhafen/ wann dann der zeug anhebt dick zu
werden
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/85 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/85>, abgerufen am 16.02.2025. |