Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_148.001 Gerade für Gesamtdarstellungen der deutschen Literaturgeschichte6 pwe_148.022 1 pwe_148.025 August Rüegg, Die Jenseitsvorstellungen vor Dante. 2 Bände. Einsiedeln/Köln pwe_148.026 1945. 2 pwe_148.027 Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert, Deutsche Mystik zwischen Mittelalter pwe_148.028 und Neuzeit. 2. Auflage. Tübingen 1947. 3 pwe_148.029 Will-Erich Peuckert, Pansophie. Ein Versuch zur Geschichte der weißen und pwe_148.030 schwarzen Magie. Stuttgart 1936. 4 pwe_148.031 Reto R. Bezzola, Les origines et la formation de la litterature courtoise en pwe_148.032 occident (500-1200) I. Paris 1944. 5 pwe_148.033 Das ritterliche Tugendsystem: Vgl. unten Curtius und dazu Wentzlaff-Eggebert, pwe_148.034 Maurer und Naumann in DV 23 (1949) 252 ff. 6 pwe_148.035 Vgl. u. a. auch Gerhard Fricke, Geschichte der deutschen Dichtung, Tübingen pwe_148.036 1949. - Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur pwe_148.037 Gegenwart, Stuttgart 1949. - Helmut de Boor und Richard Newald, Geschichte pwe_148.038 der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart (9 Bände geplant), pwe_148.039 München 1949 ff. 7 pwe_148.040
Günther Müller, Geschichte der deutschen Seele. Freiburg i. B. 1939. pwe_148.001 Gerade für Gesamtdarstellungen der deutschen Literaturgeschichte6 pwe_148.022 1 pwe_148.025 August Rüegg, Die Jenseitsvorstellungen vor Dante. 2 Bände. Einsiedeln/Köln pwe_148.026 1945. 2 pwe_148.027 Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert, Deutsche Mystik zwischen Mittelalter pwe_148.028 und Neuzeit. 2. Auflage. Tübingen 1947. 3 pwe_148.029 Will-Erich Peuckert, Pansophie. Ein Versuch zur Geschichte der weißen und pwe_148.030 schwarzen Magie. Stuttgart 1936. 4 pwe_148.031 Reto R. Bezzola, Les origines et la formation de la littérature courtoise en pwe_148.032 occident (500–1200) I. Paris 1944. 5 pwe_148.033 Das ritterliche Tugendsystem: Vgl. unten Curtius und dazu Wentzlaff-Eggebert, pwe_148.034 Maurer und Naumann in DV 23 (1949) 252 ff. 6 pwe_148.035 Vgl. u. a. auch Gerhard Fricke, Geschichte der deutschen Dichtung, Tübingen pwe_148.036 1949. – Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur pwe_148.037 Gegenwart, Stuttgart 1949. – Helmut de Boor und Richard Newald, Geschichte pwe_148.038 der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart (9 Bände geplant), pwe_148.039 München 1949 ff. 7 pwe_148.040
Günther Müller, Geschichte der deutschen Seele. Freiburg i. B. 1939. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0154" n="148"/><lb n="pwe_148.001"/> Lehren und Vorstellungen des Jenseits von hohem Interesse<note xml:id="PWE_148_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_148.025"/> August Rüegg, <hi rendition="#i">Die Jenseitsvorstellungen vor Dante.</hi> 2 Bände. Einsiedeln/Köln <lb n="pwe_148.026"/> 1945.</note>; eine Geschichte <lb n="pwe_148.002"/> der deutschen mystischen Literatur, wie sie in praktischer, selbständiger <lb n="pwe_148.003"/> Übersicht <hi rendition="#k">Wentzlaff-Eggebert</hi><note xml:id="PWE_148_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_148.027"/> Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert, <hi rendition="#i">Deutsche Mystik zwischen Mittelalter <lb n="pwe_148.028"/> und Neuzeit.</hi> 2. Auflage. Tübingen 1947.</note> vorgelegt hat, arbeitet eine <lb n="pwe_148.004"/> jahrhundertelange „geistige“, nicht in erster Linie literarische Bewegung <lb n="pwe_148.005"/> heraus, ohne doch bloß angewandte Religionsgeschichte zu sein. <hi rendition="#k">W. E. <lb n="pwe_148.006"/> Peuckerts</hi><note xml:id="PWE_148_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_148.029"/> Will-Erich Peuckert, <hi rendition="#i">Pansophie. Ein Versuch zur Geschichte der weißen und <lb n="pwe_148.030"/> schwarzen Magie.</hi> Stuttgart 1936.</note> Forschungen zu den magischen und pansophischen Traditionen <lb n="pwe_148.007"/> des 16. und 17. Jahrhunderts sprengen den Kreis einer konventionellen <lb n="pwe_148.008"/> Geschichte der schönen Literatur in folgenreicher Weise. <hi rendition="#k">Bezzolas</hi><note xml:id="PWE_148_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_148.031"/> Reto R. Bezzola, <hi rendition="#i">Les origines et la formation de la littérature courtoise en <lb n="pwe_148.032"/> occident</hi> (500–1200) I. Paris 1944.</note> Vorgeschichte <lb n="pwe_148.009"/> der höfischen Literatur dient einer Geschichte des humanistischen <lb n="pwe_148.010"/> Gedankens, abgesehen von ihren gesellschafts- und kulturgeschichtlichen <lb n="pwe_148.011"/> Grundlagen. Daß auf der andern Seite auch eine allzusehr von der Dichtung <lb n="pwe_148.012"/> und ihren konkreten Gegebenheiten abstrahierte Ideen- und Gedankengeschichte <lb n="pwe_148.013"/> in die Irre gehen kann, das haben die Diskussionen um <lb n="pwe_148.014"/> das von <hi rendition="#k">G. Ehrismann</hi> voreilig errichtete und historisch hergeleitete „ritterliche <lb n="pwe_148.015"/> Tugendsystem“ gezeigt<note xml:id="PWE_148_5" place="foot" n="5"><lb n="pwe_148.033"/> Das ritterliche Tugendsystem: Vgl. unten Curtius und dazu Wentzlaff-Eggebert, <lb n="pwe_148.034"/> Maurer und Naumann in DV 23 (1949) 252 ff.</note>. Im übrigen bedeutet Geistesgeschichte im <lb n="pwe_148.016"/> Bereich der Literatur nicht nur angewandte Philosophie- oder Weltanschauungsgeschichte. <lb n="pwe_148.017"/> Zeitgeist, Lokalgeist, Volksgeist usw. sind, wenn sie <lb n="pwe_148.018"/> nicht als fragwürdige Hypostasierungen aufgefaßt werden, im Grunde ja <lb n="pwe_148.019"/> nichts anderes als der gedanklich gefaßte „Stil“ eines größeren literarischen <lb n="pwe_148.020"/> Zusammenhangs.</p> <lb n="pwe_148.021"/> <p> Gerade für <hi rendition="#g">Gesamtdarstellungen</hi> der deutschen Literaturgeschichte<note xml:id="PWE_148_6" place="foot" n="6"><lb n="pwe_148.035"/> Vgl. u. a. auch Gerhard Fricke, <hi rendition="#i">Geschichte der deutschen Dichtung,</hi> Tübingen <lb n="pwe_148.036"/> 1949. – Fritz Martini, <hi rendition="#i">Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur <lb n="pwe_148.037"/> Gegenwart,</hi> Stuttgart 1949. – Helmut de Boor und Richard Newald, <hi rendition="#i">Geschichte <lb n="pwe_148.038"/> der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart</hi> (9 Bände geplant), <lb n="pwe_148.039"/> München 1949 ff.</note> <lb n="pwe_148.022"/> hat sich der geistesgeschichtliche Blickpunkt als immer noch <lb n="pwe_148.023"/> fruchtbar erwiesen. Ein Beispiel dafür ist wohl auch <hi rendition="#k">Günther Mül- <lb n="pwe_148.024"/> lers</hi><note xml:id="PWE_148_7" place="foot" n="7"><lb n="pwe_148.040"/> Günther Müller, <hi rendition="#i">Geschichte der deutschen Seele.</hi> Freiburg i. B. 1939.</note> <hi rendition="#i">Geschichte der deutschen Seele</hi> trotz ihrem Titel und trotzdem </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0154]
pwe_148.001
Lehren und Vorstellungen des Jenseits von hohem Interesse 1; eine Geschichte pwe_148.002
der deutschen mystischen Literatur, wie sie in praktischer, selbständiger pwe_148.003
Übersicht Wentzlaff-Eggebert 2 vorgelegt hat, arbeitet eine pwe_148.004
jahrhundertelange „geistige“, nicht in erster Linie literarische Bewegung pwe_148.005
heraus, ohne doch bloß angewandte Religionsgeschichte zu sein. W. E. pwe_148.006
Peuckerts 3 Forschungen zu den magischen und pansophischen Traditionen pwe_148.007
des 16. und 17. Jahrhunderts sprengen den Kreis einer konventionellen pwe_148.008
Geschichte der schönen Literatur in folgenreicher Weise. Bezzolas 4 Vorgeschichte pwe_148.009
der höfischen Literatur dient einer Geschichte des humanistischen pwe_148.010
Gedankens, abgesehen von ihren gesellschafts- und kulturgeschichtlichen pwe_148.011
Grundlagen. Daß auf der andern Seite auch eine allzusehr von der Dichtung pwe_148.012
und ihren konkreten Gegebenheiten abstrahierte Ideen- und Gedankengeschichte pwe_148.013
in die Irre gehen kann, das haben die Diskussionen um pwe_148.014
das von G. Ehrismann voreilig errichtete und historisch hergeleitete „ritterliche pwe_148.015
Tugendsystem“ gezeigt 5. Im übrigen bedeutet Geistesgeschichte im pwe_148.016
Bereich der Literatur nicht nur angewandte Philosophie- oder Weltanschauungsgeschichte. pwe_148.017
Zeitgeist, Lokalgeist, Volksgeist usw. sind, wenn sie pwe_148.018
nicht als fragwürdige Hypostasierungen aufgefaßt werden, im Grunde ja pwe_148.019
nichts anderes als der gedanklich gefaßte „Stil“ eines größeren literarischen pwe_148.020
Zusammenhangs.
pwe_148.021
Gerade für Gesamtdarstellungen der deutschen Literaturgeschichte 6 pwe_148.022
hat sich der geistesgeschichtliche Blickpunkt als immer noch pwe_148.023
fruchtbar erwiesen. Ein Beispiel dafür ist wohl auch Günther Mül- pwe_148.024
lers 7 Geschichte der deutschen Seele trotz ihrem Titel und trotzdem
1 pwe_148.025
August Rüegg, Die Jenseitsvorstellungen vor Dante. 2 Bände. Einsiedeln/Köln pwe_148.026
1945.
2 pwe_148.027
Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert, Deutsche Mystik zwischen Mittelalter pwe_148.028
und Neuzeit. 2. Auflage. Tübingen 1947.
3 pwe_148.029
Will-Erich Peuckert, Pansophie. Ein Versuch zur Geschichte der weißen und pwe_148.030
schwarzen Magie. Stuttgart 1936.
4 pwe_148.031
Reto R. Bezzola, Les origines et la formation de la littérature courtoise en pwe_148.032
occident (500–1200) I. Paris 1944.
5 pwe_148.033
Das ritterliche Tugendsystem: Vgl. unten Curtius und dazu Wentzlaff-Eggebert, pwe_148.034
Maurer und Naumann in DV 23 (1949) 252 ff.
6 pwe_148.035
Vgl. u. a. auch Gerhard Fricke, Geschichte der deutschen Dichtung, Tübingen pwe_148.036
1949. – Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur pwe_148.037
Gegenwart, Stuttgart 1949. – Helmut de Boor und Richard Newald, Geschichte pwe_148.038
der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart (9 Bände geplant), pwe_148.039
München 1949 ff.
7 pwe_148.040
Günther Müller, Geschichte der deutschen Seele. Freiburg i. B. 1939.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/154 |
Zitationshilfe: | Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/154>, abgerufen am 18.12.2024. |