Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_151.001 Eine ausgezeichnete Charakteristik der Situation von heute und ein pwe_151.002 Das Bedürfnis nach umfassender Überschau der Möglichkeiten und nach pwe_151.015 In diesem Sinn ist die monumentale Bibliography of Comparative pwe_151.021 1 pwe_151.024 Werner Milch, Europäische Literaturgeschichte. Ein Arbeitsprogramm. (Schriftenreihe pwe_151.025 der europäischen Akademie 4, Wiesbaden 1949.) 2 pwe_151.026 Fritz Strich, Goethe und die Weltliteratur. Bern 1946. 3 pwe_151.027 Revue de litterature comparee. Paris 1921 ff. - Comparative Literature pwe_151.028 Studies. Cahiers de litterature comparee. ed Marcel Chicoteau. Liverpool 1940 bis pwe_151.029 1946. - Comparative Literature. ed. Chandler C. Beall. Oregon 1949 ff. 4 pwe_151.030 Martin Bodmer, Eine Bibliothek der Weltliteratur. Zürich 1947. 5 pwe_151.031 Dizionario letterario Bompiani delle opere e dei personaggi di tutti i tempi pwe_151.032 e di tutte le letterature. 9 Vol. (I: Movimenti spirituali. Opere A-B; II-VII: pwe_151.033 Opere C-Z; VIII: Personaggi. IX: Indici. Milano 1947-1950). - Die Weltliteratur. pwe_151.034 Biographisches, literarisches und bibliographisches Lexikon in Übersichten und Stichwörtern. pwe_151.035 Herausgegeben von K. Frauwallner, H. Giebisch und E. Heinzel. 2 Bände. pwe_151.036 Wien 1950 ff. - H. Kindermann (!) und M. Dietrich, Lexikon der Weltliteratur. pwe_151.037 Wien und Stuttgart 1950. - O. Oberholzer, Kleines Lexikon der Weltliteratur. pwe_151.038 Bern 1946. 6 pwe_151.039
Ferdinand Baldensperger und Werner P. Friederich, Bibliography of Comparative pwe_151.040 Literature. Chapel Hill 1950. pwe_151.001 Eine ausgezeichnete Charakteristik der Situation von heute und ein pwe_151.002 Das Bedürfnis nach umfassender Überschau der Möglichkeiten und nach pwe_151.015 In diesem Sinn ist die monumentale Bibliography of Comparative pwe_151.021 1 pwe_151.024 Werner Milch, Europäische Literaturgeschichte. Ein Arbeitsprogramm. (Schriftenreihe pwe_151.025 der europäischen Akademie 4, Wiesbaden 1949.) 2 pwe_151.026 Fritz Strich, Goethe und die Weltliteratur. Bern 1946. 3 pwe_151.027 Revue de littérature comparée. Paris 1921 ff. – Comparative Literature pwe_151.028 Studies. Cahiers de littérature comparée. ed Marcel Chicoteau. Liverpool 1940 bis pwe_151.029 1946. – Comparative Literature. ed. Chandler C. Beall. Oregon 1949 ff. 4 pwe_151.030 Martin Bodmer, Eine Bibliothek der Weltliteratur. Zürich 1947. 5 pwe_151.031 Dizionario letterario Bompiani delle opere e dei personaggi di tutti i tempi pwe_151.032 e di tutte le letterature. 9 Vol. (I: Movimenti spirituali. Opere A–B; II–VII: pwe_151.033 Opere C–Z; VIII: Personaggi. IX: Indici. Milano 1947–1950). – Die Weltliteratur. pwe_151.034 Biographisches, literarisches und bibliographisches Lexikon in Übersichten und Stichwörtern. pwe_151.035 Herausgegeben von K. Frauwallner, H. Giebisch und E. Heinzel. 2 Bände. pwe_151.036 Wien 1950 ff. – H. Kindermann (!) und M. Dietrich, Lexikon der Weltliteratur. pwe_151.037 Wien und Stuttgart 1950. – O. Oberholzer, Kleines Lexikon der Weltliteratur. pwe_151.038 Bern 1946. 6 pwe_151.039
Ferdinand Baldensperger und Werner P. Friederich, Bibliography of Comparative pwe_151.040 Literature. Chapel Hill 1950. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0157" n="151"/> <lb n="pwe_151.001"/> <p> Eine ausgezeichnete Charakteristik der Situation von heute und ein <lb n="pwe_151.002"/> <hi rendition="#g">Arbeitsprogramm</hi> bietet <hi rendition="#k">Werner Milch</hi><note xml:id="PWE_151_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_151.024"/> Werner Milch, <hi rendition="#i">Europäische Literaturgeschichte. Ein Arbeitsprogramm. (Schriftenreihe <lb n="pwe_151.025"/> der europäischen Akademie 4,</hi> Wiesbaden 1949.)</note>. Den Sinn des weltliterarischen <lb n="pwe_151.003"/> Gedankens und seine Realität bei Goethe behandelt umfassend <lb n="pwe_151.004"/> <hi rendition="#k">Fritz Strich</hi><note xml:id="PWE_151_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_151.026"/> Fritz Strich, <hi rendition="#i">Goethe und die Weltliteratur.</hi> Bern 1946.</note>. Die diesen Forschungsaufgaben gewidmeten Zeitschriften<note xml:id="PWE_151_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_151.027"/><hi rendition="#i">Revue de littérature comparée.</hi> Paris 1921 ff. – <hi rendition="#i">Comparative Literature <lb n="pwe_151.028"/> Studies. Cahiers de littérature comparée.</hi> ed Marcel Chicoteau. Liverpool 1940 bis <lb n="pwe_151.029"/> 1946. – <hi rendition="#i">Comparative Literature.</hi> ed. Chandler C. Beall. Oregon 1949 ff.</note> <lb n="pwe_151.005"/> waren nicht immer, mit Ausnahme der ehrwürdigen Gründung <lb n="pwe_151.006"/> <hi rendition="#k">Ferdinand Baldenspergers,</hi> vom Glück verfolgt, z. T. allerdings auch nur, <lb n="pwe_151.007"/> weil vergleichende Forschungen auch in anderen Organen der nationalen Literaturwissenschaften <lb n="pwe_151.008"/> laufend erschienen. Was es schließlich bedeutet, Weltliteratur <lb n="pwe_151.009"/> in großen Traditionen, in ihren klassischen Werken, ihren Quellgebieten <lb n="pwe_151.010"/> und ihren Ausstrahlungen realiter zu versammeln und zu ordnen, <lb n="pwe_151.011"/> das zeigt der Bericht über die großartige Privatsammlung, die <hi rendition="#k">Martin <lb n="pwe_151.012"/> Bodmer</hi><note xml:id="PWE_151_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_151.030"/> Martin Bodmer, <hi rendition="#i">Eine Bibliothek der Weltliteratur.</hi> Zürich 1947.</note> als Monument und Forschungsinstrument der weltliterarischen <lb n="pwe_151.013"/> Besinnung geschaffen hat.</p> <lb n="pwe_151.014"/> <p> Das Bedürfnis nach umfassender Überschau der Möglichkeiten und nach <lb n="pwe_151.015"/> programmatischer Abgrenzung des Arbeitsgebietes einerseits, auf der andern <lb n="pwe_151.016"/> Seite die Notwendigkeit, die Ergebnisse der nationalen Literaturwissenschaften <lb n="pwe_151.017"/> zu benützen – diese beiden Motive führen zu Enzyklopädien, <lb n="pwe_151.018"/> Bibliographien, Lexika<note xml:id="PWE_151_5" place="foot" n="5"><lb n="pwe_151.031"/><hi rendition="#i">Dizionario letterario Bompiani delle opere e dei personaggi di tutti i tempi <lb n="pwe_151.032"/> e di tutte le letterature.</hi> 9 Vol. (I: Movimenti spirituali. Opere A–B; II–VII: <lb n="pwe_151.033"/> Opere C–Z; VIII: Personaggi. IX: Indici. Milano 1947–1950). – <hi rendition="#i">Die Weltliteratur.</hi> <lb n="pwe_151.034"/> Biographisches, literarisches und bibliographisches Lexikon in Übersichten und Stichwörtern. <lb n="pwe_151.035"/> Herausgegeben von K. Frauwallner, H. Giebisch und E. Heinzel. 2 Bände. <lb n="pwe_151.036"/> Wien 1950 ff. – H. Kindermann (!) und M. Dietrich, <hi rendition="#i">Lexikon der Weltliteratur.</hi> <lb n="pwe_151.037"/> Wien und Stuttgart 1950. – O. Oberholzer, <hi rendition="#i">Kleines Lexikon der Weltliteratur.</hi> <lb n="pwe_151.038"/> Bern 1946.</note> als wichtigen Voraussetzungen einer z. T. erst <lb n="pwe_151.019"/> aufzubauenden weltumspannenden Wissenschaft.</p> <lb n="pwe_151.020"/> <p> In diesem Sinn ist die monumentale <hi rendition="#i">Bibliography of Comparative <lb n="pwe_151.021"/> Literature</hi> von <hi rendition="#k">Ferdinand Baldensperger</hi> und <hi rendition="#k">Werner P. Friederich</hi><note xml:id="PWE_151_6" place="foot" n="6"><lb n="pwe_151.039"/> Ferdinand Baldensperger und Werner P. Friederich, <hi rendition="#i">Bibliography of Comparative <lb n="pwe_151.040"/> Literature.</hi> Chapel Hill 1950.</note> <lb n="pwe_151.022"/> nicht nur ein bibliographisches Sammelwerk, eine großartige Ernte, sondern <lb n="pwe_151.023"/> auch ein Programm und auf jeden Fall ein fortan unentbehrliches Hilfsmittel. </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0157]
pwe_151.001
Eine ausgezeichnete Charakteristik der Situation von heute und ein pwe_151.002
Arbeitsprogramm bietet Werner Milch 1. Den Sinn des weltliterarischen pwe_151.003
Gedankens und seine Realität bei Goethe behandelt umfassend pwe_151.004
Fritz Strich 2. Die diesen Forschungsaufgaben gewidmeten Zeitschriften 3 pwe_151.005
waren nicht immer, mit Ausnahme der ehrwürdigen Gründung pwe_151.006
Ferdinand Baldenspergers, vom Glück verfolgt, z. T. allerdings auch nur, pwe_151.007
weil vergleichende Forschungen auch in anderen Organen der nationalen Literaturwissenschaften pwe_151.008
laufend erschienen. Was es schließlich bedeutet, Weltliteratur pwe_151.009
in großen Traditionen, in ihren klassischen Werken, ihren Quellgebieten pwe_151.010
und ihren Ausstrahlungen realiter zu versammeln und zu ordnen, pwe_151.011
das zeigt der Bericht über die großartige Privatsammlung, die Martin pwe_151.012
Bodmer 4 als Monument und Forschungsinstrument der weltliterarischen pwe_151.013
Besinnung geschaffen hat.
pwe_151.014
Das Bedürfnis nach umfassender Überschau der Möglichkeiten und nach pwe_151.015
programmatischer Abgrenzung des Arbeitsgebietes einerseits, auf der andern pwe_151.016
Seite die Notwendigkeit, die Ergebnisse der nationalen Literaturwissenschaften pwe_151.017
zu benützen – diese beiden Motive führen zu Enzyklopädien, pwe_151.018
Bibliographien, Lexika 5 als wichtigen Voraussetzungen einer z. T. erst pwe_151.019
aufzubauenden weltumspannenden Wissenschaft.
pwe_151.020
In diesem Sinn ist die monumentale Bibliography of Comparative pwe_151.021
Literature von Ferdinand Baldensperger und Werner P. Friederich 6 pwe_151.022
nicht nur ein bibliographisches Sammelwerk, eine großartige Ernte, sondern pwe_151.023
auch ein Programm und auf jeden Fall ein fortan unentbehrliches Hilfsmittel.
1 pwe_151.024
Werner Milch, Europäische Literaturgeschichte. Ein Arbeitsprogramm. (Schriftenreihe pwe_151.025
der europäischen Akademie 4, Wiesbaden 1949.)
2 pwe_151.026
Fritz Strich, Goethe und die Weltliteratur. Bern 1946.
3 pwe_151.027
Revue de littérature comparée. Paris 1921 ff. – Comparative Literature pwe_151.028
Studies. Cahiers de littérature comparée. ed Marcel Chicoteau. Liverpool 1940 bis pwe_151.029
1946. – Comparative Literature. ed. Chandler C. Beall. Oregon 1949 ff.
4 pwe_151.030
Martin Bodmer, Eine Bibliothek der Weltliteratur. Zürich 1947.
5 pwe_151.031
Dizionario letterario Bompiani delle opere e dei personaggi di tutti i tempi pwe_151.032
e di tutte le letterature. 9 Vol. (I: Movimenti spirituali. Opere A–B; II–VII: pwe_151.033
Opere C–Z; VIII: Personaggi. IX: Indici. Milano 1947–1950). – Die Weltliteratur. pwe_151.034
Biographisches, literarisches und bibliographisches Lexikon in Übersichten und Stichwörtern. pwe_151.035
Herausgegeben von K. Frauwallner, H. Giebisch und E. Heinzel. 2 Bände. pwe_151.036
Wien 1950 ff. – H. Kindermann (!) und M. Dietrich, Lexikon der Weltliteratur. pwe_151.037
Wien und Stuttgart 1950. – O. Oberholzer, Kleines Lexikon der Weltliteratur. pwe_151.038
Bern 1946.
6 pwe_151.039
Ferdinand Baldensperger und Werner P. Friederich, Bibliography of Comparative pwe_151.040
Literature. Chapel Hill 1950.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/157 |
Zitationshilfe: | Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/157>, abgerufen am 16.02.2025. |