Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_160.001
christlicher Literatur); was Heusler unter diesem letzten und weitesten pwe_160.002
Begriff durch die Abgrenzung von bestimmten Form- und Gattungsgeschlechtern pwe_160.003
darstellt, ist nur noch in einem Kern die Literatur eines sozial und zeitlich pwe_160.004
zusammenhängenden Trägers. Analog könnte man einen ureuropäischen pwe_160.005
Kern, eine gemeineuropäische Literatur als nachträglich sich in Europa entwickelnden pwe_160.006
Zusammenhang (d. i. der Gegenstand des Komparatismus) und pwe_160.007
eine alteuropäische Literatur als Gesamtheit der auch unter sich u. U. nicht pwe_160.008
verbundenen, aber aus gemeinsamem Geist erwachsenen Literatur unterscheiden.

pwe_160.009
pwe_160.010

Das Ureuropäische ließe sich letzten Endes noch in die Vorgeschichte pwe_160.011
zurückverfolgen, so wie es Baesecke1 - kaum im Sinne des nur pwe_160.012
den geprägten Formgebilden zugewandten Andreas Heusler - für das Germanische pwe_160.013
getan hat. Ein erstaunliches Material zu der Vor- und Frühgeschichte pwe_160.014
nicht nur der europäischen Literatur (im ersten Band), sondern der Literatur pwe_160.015
überhaupt hat das Ehepaar Chadwick2 in seinem imposanten Werk zusammengetragen, pwe_160.016
um das Wachstum literarischer Urformen im Zusammenhang pwe_160.017
primitiver Kultur vergleichend deutlich zu machen. Doch bleibt es im pwe_160.018
wesentlichen bei der Feststellung bestimmter Typen der mündlichen Literatur. pwe_160.019
Aber es ist ja kaum die Reduktion auf die Volkskunde, die uns hier pwe_160.020
interessiert, Europa und seine Literatur sind eminent geschichtliche Größen. pwe_160.021
Ein Letztes wird, wie das ja auch bei Curtius deutlich wird, immer die pwe_160.022
Auseinandersetzung antiker, christlicher und nationaler Erbschaften bleiben.

pwe_160.023

In diesem Sinne können auch als Ergänzung zu Curtius die beiden schon pwe_160.024
genannten Werke Bezzolas (vgl. S. 148) und Auerbachs (vgl. S. 65 f.) pwe_160.025
gelten. Auch Bezzolas großangelegte Darstellung der höfischen Tradition pwe_160.026
des Mittelalters verfolgt eine Konstante, versucht eine Brücke von der Antike pwe_160.027
zu der ersten "abendländischen", nationalsprachlichen Literaturblüte des pwe_160.028
Hochmittelalters zu schlagen. Aber es geschieht im Nachweis zugleich der pwe_160.029
inneren Dialektik zwischen antiken und christlichen, geistlichen und feudalen pwe_160.030
Kräften, wie sie zu immer neuen Lösungen und Synthesen führt. Auch pwe_160.031
Bezzolas historisch-soziologisch orientierte Längsschnitte erfassen nicht die pwe_160.032
gesamte Literatur, aber sie ebnen das literarische Leben auch nicht ein auf pwe_160.033
ein konstantes System. Auerbach lehnt es zwar ab, eine Literaturgeschichte pwe_160.034
zu schreiben, aber die chronologische Reihung seiner synchronistischen Interpretationen pwe_160.035
und ihre Unterordnung unter gleichbleidende Gesichtspunkte ergeben pwe_160.036
doch eine geschichtliche Sukzession. Die stilkritische Methode bringt

1 pwe_160.037
Georg Baesecke, Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums. I. Halle pwe_160.038
1940.
2 pwe_160.039
H. M. and N. K. Chadwick, The Growth of Literature. 3 vols. Cambridge pwe_160.040
1932-1940.

pwe_160.001
christlicher Literatur); was Heusler unter diesem letzten und weitesten pwe_160.002
Begriff durch die Abgrenzung von bestimmten Form- und Gattungsgeschlechtern pwe_160.003
darstellt, ist nur noch in einem Kern die Literatur eines sozial und zeitlich pwe_160.004
zusammenhängenden Trägers. Analog könnte man einen ureuropäischen pwe_160.005
Kern, eine gemeineuropäische Literatur als nachträglich sich in Europa entwickelnden pwe_160.006
Zusammenhang (d. i. der Gegenstand des Komparatismus) und pwe_160.007
eine alteuropäische Literatur als Gesamtheit der auch unter sich u. U. nicht pwe_160.008
verbundenen, aber aus gemeinsamem Geist erwachsenen Literatur unterscheiden.

pwe_160.009
pwe_160.010

  Das Ureuropäische ließe sich letzten Endes noch in die Vorgeschichte pwe_160.011
zurückverfolgen, so wie es Baesecke1 – kaum im Sinne des nur pwe_160.012
den geprägten Formgebilden zugewandten Andreas Heusler – für das Germanische pwe_160.013
getan hat. Ein erstaunliches Material zu der Vor- und Frühgeschichte pwe_160.014
nicht nur der europäischen Literatur (im ersten Band), sondern der Literatur pwe_160.015
überhaupt hat das Ehepaar Chadwick2 in seinem imposanten Werk zusammengetragen, pwe_160.016
um das Wachstum literarischer Urformen im Zusammenhang pwe_160.017
primitiver Kultur vergleichend deutlich zu machen. Doch bleibt es im pwe_160.018
wesentlichen bei der Feststellung bestimmter Typen der mündlichen Literatur. pwe_160.019
Aber es ist ja kaum die Reduktion auf die Volkskunde, die uns hier pwe_160.020
interessiert, Europa und seine Literatur sind eminent geschichtliche Größen. pwe_160.021
Ein Letztes wird, wie das ja auch bei Curtius deutlich wird, immer die pwe_160.022
Auseinandersetzung antiker, christlicher und nationaler Erbschaften bleiben.

pwe_160.023

  In diesem Sinne können auch als Ergänzung zu Curtius die beiden schon pwe_160.024
genannten Werke Bezzolas (vgl. S. 148) und Auerbachs (vgl. S. 65 f.) pwe_160.025
gelten. Auch Bezzolas großangelegte Darstellung der höfischen Tradition pwe_160.026
des Mittelalters verfolgt eine Konstante, versucht eine Brücke von der Antike pwe_160.027
zu der ersten „abendländischen“, nationalsprachlichen Literaturblüte des pwe_160.028
Hochmittelalters zu schlagen. Aber es geschieht im Nachweis zugleich der pwe_160.029
inneren Dialektik zwischen antiken und christlichen, geistlichen und feudalen pwe_160.030
Kräften, wie sie zu immer neuen Lösungen und Synthesen führt. Auch pwe_160.031
Bezzolas historisch-soziologisch orientierte Längsschnitte erfassen nicht die pwe_160.032
gesamte Literatur, aber sie ebnen das literarische Leben auch nicht ein auf pwe_160.033
ein konstantes System. Auerbach lehnt es zwar ab, eine Literaturgeschichte pwe_160.034
zu schreiben, aber die chronologische Reihung seiner synchronistischen Interpretationen pwe_160.035
und ihre Unterordnung unter gleichbleidende Gesichtspunkte ergeben pwe_160.036
doch eine geschichtliche Sukzession. Die stilkritische Methode bringt

1 pwe_160.037
Georg Baesecke, Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums. I. Halle pwe_160.038
1940.
2 pwe_160.039
H. M. and N. K. Chadwick, The Growth of Literature. 3 vols. Cambridge pwe_160.040
1932–1940.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0166" n="160"/><lb n="pwe_160.001"/>
christlicher Literatur); was <hi rendition="#k">Heusler</hi> unter diesem letzten und weitesten <lb n="pwe_160.002"/>
Begriff durch die Abgrenzung von bestimmten Form- und Gattungsgeschlechtern <lb n="pwe_160.003"/>
darstellt, ist nur noch in einem Kern die Literatur eines sozial und zeitlich <lb n="pwe_160.004"/>
zusammenhängenden Trägers. Analog könnte man einen <hi rendition="#i">ur</hi>europäischen <lb n="pwe_160.005"/>
Kern, eine <hi rendition="#i">gemein</hi>europäische Literatur als nachträglich sich in Europa entwickelnden <lb n="pwe_160.006"/>
Zusammenhang (d. i. der Gegenstand des Komparatismus) und <lb n="pwe_160.007"/>
eine <hi rendition="#i">alt</hi>europäische Literatur als Gesamtheit der auch unter sich u. U. nicht <lb n="pwe_160.008"/>
verbundenen, aber aus gemeinsamem Geist erwachsenen Literatur unterscheiden.</p>
            <lb n="pwe_160.009"/>
            <lb n="pwe_160.010"/>
            <p>  Das <hi rendition="#g">Ureuropäische</hi> ließe sich letzten Endes noch in die Vorgeschichte <lb n="pwe_160.011"/>
zurückverfolgen, so wie es <hi rendition="#k">Baesecke</hi><note xml:id="PWE_160_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_160.037"/>
Georg Baesecke, <hi rendition="#i">Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums.</hi> I. Halle <lb n="pwe_160.038"/>
1940.</note> &#x2013; kaum im Sinne des nur <lb n="pwe_160.012"/>
den geprägten Formgebilden zugewandten <hi rendition="#k">Andreas Heusler</hi> &#x2013; für das Germanische <lb n="pwe_160.013"/>
getan hat. Ein erstaunliches Material zu der Vor- und Frühgeschichte <lb n="pwe_160.014"/>
nicht nur der europäischen Literatur (im ersten Band), sondern der Literatur <lb n="pwe_160.015"/>
überhaupt hat das Ehepaar <hi rendition="#k">Chadwick</hi><note xml:id="PWE_160_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_160.039"/>
H. M. and N. K. Chadwick, <hi rendition="#i">The Growth of Literature.</hi> 3 vols. Cambridge <lb n="pwe_160.040"/>
1932&#x2013;1940.</note> in seinem imposanten Werk zusammengetragen, <lb n="pwe_160.016"/>
um das Wachstum literarischer Urformen im Zusammenhang <lb n="pwe_160.017"/>
primitiver Kultur vergleichend deutlich zu machen. Doch bleibt es im <lb n="pwe_160.018"/>
wesentlichen bei der Feststellung bestimmter Typen der mündlichen Literatur. <lb n="pwe_160.019"/>
Aber es ist ja kaum die Reduktion auf die Volkskunde, die uns hier <lb n="pwe_160.020"/>
interessiert, Europa und seine Literatur sind eminent geschichtliche Größen. <lb n="pwe_160.021"/>
Ein Letztes wird, wie das ja auch bei <hi rendition="#k">Curtius</hi> deutlich wird, immer die <lb n="pwe_160.022"/>
Auseinandersetzung antiker, christlicher und nationaler Erbschaften bleiben.</p>
            <lb n="pwe_160.023"/>
            <p>  In diesem Sinne können auch als Ergänzung zu <hi rendition="#k">Curtius</hi> die beiden schon <lb n="pwe_160.024"/>
genannten Werke <hi rendition="#k">Bezzolas</hi> (vgl. S. 148) und <hi rendition="#k">Auerbachs</hi> (vgl. S. 65 f.) <lb n="pwe_160.025"/>
gelten. Auch <hi rendition="#k">Bezzolas</hi> großangelegte Darstellung der höfischen Tradition <lb n="pwe_160.026"/>
des Mittelalters verfolgt eine Konstante, versucht eine Brücke von der Antike <lb n="pwe_160.027"/>
zu der ersten &#x201E;abendländischen&#x201C;, nationalsprachlichen Literaturblüte des <lb n="pwe_160.028"/>
Hochmittelalters zu schlagen. Aber es geschieht im Nachweis zugleich der <lb n="pwe_160.029"/>
inneren Dialektik zwischen antiken und christlichen, geistlichen und feudalen <lb n="pwe_160.030"/>
Kräften, wie sie zu immer neuen Lösungen und Synthesen führt. Auch <lb n="pwe_160.031"/> <hi rendition="#k">Bezzolas</hi> historisch-soziologisch orientierte Längsschnitte erfassen nicht die <lb n="pwe_160.032"/>
gesamte Literatur, aber sie ebnen das literarische Leben auch nicht ein auf <lb n="pwe_160.033"/>
ein konstantes System. <hi rendition="#k">Auerbach</hi> lehnt es zwar ab, eine Literaturgeschichte <lb n="pwe_160.034"/>
zu schreiben, aber die chronologische Reihung seiner synchronistischen Interpretationen <lb n="pwe_160.035"/>
und ihre Unterordnung unter gleichbleidende Gesichtspunkte ergeben <lb n="pwe_160.036"/>
doch eine geschichtliche Sukzession. Die stilkritische Methode bringt
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0166] pwe_160.001 christlicher Literatur); was Heusler unter diesem letzten und weitesten pwe_160.002 Begriff durch die Abgrenzung von bestimmten Form- und Gattungsgeschlechtern pwe_160.003 darstellt, ist nur noch in einem Kern die Literatur eines sozial und zeitlich pwe_160.004 zusammenhängenden Trägers. Analog könnte man einen ureuropäischen pwe_160.005 Kern, eine gemeineuropäische Literatur als nachträglich sich in Europa entwickelnden pwe_160.006 Zusammenhang (d. i. der Gegenstand des Komparatismus) und pwe_160.007 eine alteuropäische Literatur als Gesamtheit der auch unter sich u. U. nicht pwe_160.008 verbundenen, aber aus gemeinsamem Geist erwachsenen Literatur unterscheiden. pwe_160.009 pwe_160.010   Das Ureuropäische ließe sich letzten Endes noch in die Vorgeschichte pwe_160.011 zurückverfolgen, so wie es Baesecke 1 – kaum im Sinne des nur pwe_160.012 den geprägten Formgebilden zugewandten Andreas Heusler – für das Germanische pwe_160.013 getan hat. Ein erstaunliches Material zu der Vor- und Frühgeschichte pwe_160.014 nicht nur der europäischen Literatur (im ersten Band), sondern der Literatur pwe_160.015 überhaupt hat das Ehepaar Chadwick 2 in seinem imposanten Werk zusammengetragen, pwe_160.016 um das Wachstum literarischer Urformen im Zusammenhang pwe_160.017 primitiver Kultur vergleichend deutlich zu machen. Doch bleibt es im pwe_160.018 wesentlichen bei der Feststellung bestimmter Typen der mündlichen Literatur. pwe_160.019 Aber es ist ja kaum die Reduktion auf die Volkskunde, die uns hier pwe_160.020 interessiert, Europa und seine Literatur sind eminent geschichtliche Größen. pwe_160.021 Ein Letztes wird, wie das ja auch bei Curtius deutlich wird, immer die pwe_160.022 Auseinandersetzung antiker, christlicher und nationaler Erbschaften bleiben. pwe_160.023   In diesem Sinne können auch als Ergänzung zu Curtius die beiden schon pwe_160.024 genannten Werke Bezzolas (vgl. S. 148) und Auerbachs (vgl. S. 65 f.) pwe_160.025 gelten. Auch Bezzolas großangelegte Darstellung der höfischen Tradition pwe_160.026 des Mittelalters verfolgt eine Konstante, versucht eine Brücke von der Antike pwe_160.027 zu der ersten „abendländischen“, nationalsprachlichen Literaturblüte des pwe_160.028 Hochmittelalters zu schlagen. Aber es geschieht im Nachweis zugleich der pwe_160.029 inneren Dialektik zwischen antiken und christlichen, geistlichen und feudalen pwe_160.030 Kräften, wie sie zu immer neuen Lösungen und Synthesen führt. Auch pwe_160.031 Bezzolas historisch-soziologisch orientierte Längsschnitte erfassen nicht die pwe_160.032 gesamte Literatur, aber sie ebnen das literarische Leben auch nicht ein auf pwe_160.033 ein konstantes System. Auerbach lehnt es zwar ab, eine Literaturgeschichte pwe_160.034 zu schreiben, aber die chronologische Reihung seiner synchronistischen Interpretationen pwe_160.035 und ihre Unterordnung unter gleichbleidende Gesichtspunkte ergeben pwe_160.036 doch eine geschichtliche Sukzession. Die stilkritische Methode bringt 1 pwe_160.037 Georg Baesecke, Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums. I. Halle pwe_160.038 1940. 2 pwe_160.039 H. M. and N. K. Chadwick, The Growth of Literature. 3 vols. Cambridge pwe_160.040 1932–1940.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/166
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/166>, abgerufen am 21.11.2024.