Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_159.001
empfangen" kann jedenfalls Zusammenhang und Gegenspiel der Nationalliteraturen pwe_159.002
nicht erschöpfend charakterisieren. So wie es innerhalb des pwe_159.003
Mittellateinischen biblisch-christliche Konstanten gibt, die bei Curtius neben pwe_159.004
den antiken wohl etwas zu kurz kommen, muß es auch von Anfang an die pwe_159.005
nationalsprachlichen geben. Die germanischen Literaturen erscheinen bei pwe_159.006
Curtius nur in ihrer Abhängigkeit vom Romanisch-Lateinischen, die Germanistik pwe_159.007
nur im polemischen Zusammenhang. Nationalsprachlich mindestens pwe_159.008
teilweise bedingte gemeineuropäische Welten wie die der höfischritterlichen pwe_159.009
Literatur sind vom Mittellatein aus kaum verstehbar. Geschichtsschreibung pwe_159.010
bedeutet auch im Zusammenhang der europäischen Literatur ein pwe_159.011
Zusammensehen von Konstanz und Wechsel, ein Achten auf den wechselnden pwe_159.012
Stellenwert der Konstanten, ein Sehen der dramatischen Auseinandersetzungen pwe_159.013
und immer neuen Kombinationen der unter sich oft antagonistischen pwe_159.014
Traditionen oder individuellen Schöpfungen: vor allem im Hinblick auf pwe_159.015
die Spannung zwischen christlicher und antiker, zwischen universaler und pwe_159.016
nationaler Welt. Es genügt z. B. nicht, im Nibelungenlied französische Quellen pwe_159.017
zu entdecken und es damit ans Romanisch-Mittellateinische anzuschließen; pwe_159.018
die Tradition des germanischen Heldenliedes ist selber als Mit- oder pwe_159.019
Gegenwirkung zum europäischen Geschehen einzusetzen. Das richtet sich pwe_159.020
freilich weniger gegen Curtius, dessen Interessen topologisch und bewußt pwe_159.021
einseitig sind, als gegen falsche Konsequenzen, die seine Darstellung gelegentlich pwe_159.022
nahelegt.

pwe_159.023

Es ist das große Verdienst dieses monumentalen Werkes, daß die Frage pwe_159.024
der literarischen Tradition und ihrer Formen als Kernproblem jeder pwe_159.025
Historik der Literatur wieder gestellt worden ist. Im ganzen kann dieses pwe_159.026
Traditionsgeschehen auch aufgefaßt werden als eine beständige Modifikation pwe_159.027
der Welt der Dichtung und ihres Selbstverständnisses überhaupt (so spricht pwe_159.028
C. Brooks in seiner Untersuchung moderner Lyrik1 nach ihrem Verhältnis pwe_159.029
zur Tradition von der "total conception of poetry", die durch jeden Dichter pwe_159.030
mehr oder weniger geändert wird, in oberflächlicheren oder grundlegenden pwe_159.031
Verschiebungen).

pwe_159.032

So wird die Synthese einer europäischen Traditionseinheit alle Ebenen pwe_159.033
und alle Aspekte berücksichtigen müssen. Dabei kann unter Umständen auch pwe_159.034
des Vorgehen nationaler Literaturwissenschaften Anregungen geben. Wir pwe_159.035
denken etwa an Andreas Heuslers2 methodisch glänzende Darstellung pwe_159.036
der germanischen Literatur mit ihrer Unterscheidung von Urgermanischem pwe_159.037
(zeitlich und ursprünglich Gemeinsames), Gemeingermanischem (auch pwe_159.038
nachträglich Gemeinsames) und Altgermanischem (gegenüber antiker oder

1 pwe_159.039
Cleanth Brooks, Modern Poetry and the Tradition. London 1948.
2 pwe_159.040
Andreas Heusler, Die altgermanische Dichtung. 2. Ausgabe. Potsdam 1941.

pwe_159.001
empfangen“ kann jedenfalls Zusammenhang und Gegenspiel der Nationalliteraturen pwe_159.002
nicht erschöpfend charakterisieren. So wie es innerhalb des pwe_159.003
Mittellateinischen biblisch-christliche Konstanten gibt, die bei Curtius neben pwe_159.004
den antiken wohl etwas zu kurz kommen, muß es auch von Anfang an die pwe_159.005
nationalsprachlichen geben. Die germanischen Literaturen erscheinen bei pwe_159.006
Curtius nur in ihrer Abhängigkeit vom Romanisch-Lateinischen, die Germanistik pwe_159.007
nur im polemischen Zusammenhang. Nationalsprachlich mindestens pwe_159.008
teilweise bedingte gemeineuropäische Welten wie die der höfischritterlichen pwe_159.009
Literatur sind vom Mittellatein aus kaum verstehbar. Geschichtsschreibung pwe_159.010
bedeutet auch im Zusammenhang der europäischen Literatur ein pwe_159.011
Zusammensehen von Konstanz und Wechsel, ein Achten auf den wechselnden pwe_159.012
Stellenwert der Konstanten, ein Sehen der dramatischen Auseinandersetzungen pwe_159.013
und immer neuen Kombinationen der unter sich oft antagonistischen pwe_159.014
Traditionen oder individuellen Schöpfungen: vor allem im Hinblick auf pwe_159.015
die Spannung zwischen christlicher und antiker, zwischen universaler und pwe_159.016
nationaler Welt. Es genügt z. B. nicht, im Nibelungenlied französische Quellen pwe_159.017
zu entdecken und es damit ans Romanisch-Mittellateinische anzuschließen; pwe_159.018
die Tradition des germanischen Heldenliedes ist selber als Mit- oder pwe_159.019
Gegenwirkung zum europäischen Geschehen einzusetzen. Das richtet sich pwe_159.020
freilich weniger gegen Curtius, dessen Interessen topologisch und bewußt pwe_159.021
einseitig sind, als gegen falsche Konsequenzen, die seine Darstellung gelegentlich pwe_159.022
nahelegt.

pwe_159.023

  Es ist das große Verdienst dieses monumentalen Werkes, daß die Frage pwe_159.024
der literarischen Tradition und ihrer Formen als Kernproblem jeder pwe_159.025
Historik der Literatur wieder gestellt worden ist. Im ganzen kann dieses pwe_159.026
Traditionsgeschehen auch aufgefaßt werden als eine beständige Modifikation pwe_159.027
der Welt der Dichtung und ihres Selbstverständnisses überhaupt (so spricht pwe_159.028
C. Brooks in seiner Untersuchung moderner Lyrik1 nach ihrem Verhältnis pwe_159.029
zur Tradition von der „total conception of poetry“, die durch jeden Dichter pwe_159.030
mehr oder weniger geändert wird, in oberflächlicheren oder grundlegenden pwe_159.031
Verschiebungen).

pwe_159.032

  So wird die Synthese einer europäischen Traditionseinheit alle Ebenen pwe_159.033
und alle Aspekte berücksichtigen müssen. Dabei kann unter Umständen auch pwe_159.034
des Vorgehen nationaler Literaturwissenschaften Anregungen geben. Wir pwe_159.035
denken etwa an Andreas Heuslers2 methodisch glänzende Darstellung pwe_159.036
der germanischen Literatur mit ihrer Unterscheidung von Urgermanischem pwe_159.037
(zeitlich und ursprünglich Gemeinsames), Gemeingermanischem (auch pwe_159.038
nachträglich Gemeinsames) und Altgermanischem (gegenüber antiker oder

1 pwe_159.039
Cleanth Brooks, Modern Poetry and the Tradition. London 1948.
2 pwe_159.040
Andreas Heusler, Die altgermanische Dichtung. 2. Ausgabe. Potsdam 1941.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0165" n="159"/><lb n="pwe_159.001"/>
empfangen&#x201C; kann jedenfalls Zusammenhang und Gegenspiel der Nationalliteraturen <lb n="pwe_159.002"/>
nicht erschöpfend charakterisieren. So wie es innerhalb des <lb n="pwe_159.003"/>
Mittellateinischen biblisch-christliche Konstanten gibt, die bei <hi rendition="#k">Curtius</hi> neben <lb n="pwe_159.004"/>
den antiken wohl etwas zu kurz kommen, muß es auch von Anfang an die <lb n="pwe_159.005"/>
nationalsprachlichen geben. Die germanischen Literaturen erscheinen bei <lb n="pwe_159.006"/> <hi rendition="#k">Curtius</hi> nur in ihrer Abhängigkeit vom Romanisch-Lateinischen, die Germanistik <lb n="pwe_159.007"/>
nur im polemischen Zusammenhang. Nationalsprachlich mindestens <lb n="pwe_159.008"/>
teilweise bedingte gemeineuropäische Welten wie die der höfischritterlichen <lb n="pwe_159.009"/>
Literatur sind vom Mittellatein aus kaum verstehbar. Geschichtsschreibung <lb n="pwe_159.010"/>
bedeutet auch im Zusammenhang der europäischen Literatur ein <lb n="pwe_159.011"/>
Zusammensehen von Konstanz und Wechsel, ein Achten auf den wechselnden <lb n="pwe_159.012"/>
Stellenwert der Konstanten, ein Sehen der dramatischen Auseinandersetzungen <lb n="pwe_159.013"/>
und immer neuen Kombinationen der unter sich oft antagonistischen <lb n="pwe_159.014"/>
Traditionen oder individuellen Schöpfungen: vor allem im Hinblick auf <lb n="pwe_159.015"/>
die Spannung zwischen christlicher und antiker, zwischen universaler und <lb n="pwe_159.016"/>
nationaler Welt. Es genügt z. B. nicht, im Nibelungenlied französische Quellen <lb n="pwe_159.017"/>
zu entdecken und es damit ans Romanisch-Mittellateinische anzuschließen; <lb n="pwe_159.018"/>
die Tradition des germanischen Heldenliedes ist selber als Mit- oder <lb n="pwe_159.019"/>
Gegenwirkung zum europäischen Geschehen einzusetzen. Das richtet sich <lb n="pwe_159.020"/>
freilich weniger gegen <hi rendition="#k">Curtius,</hi> dessen Interessen topologisch und bewußt <lb n="pwe_159.021"/>
einseitig sind, als gegen falsche Konsequenzen, die seine Darstellung gelegentlich <lb n="pwe_159.022"/>
nahelegt.</p>
            <lb n="pwe_159.023"/>
            <p>  Es ist das große Verdienst dieses monumentalen Werkes, daß die Frage <lb n="pwe_159.024"/>
der literarischen <hi rendition="#g">Tradition</hi> und ihrer Formen als Kernproblem jeder <lb n="pwe_159.025"/>
Historik der Literatur wieder gestellt worden ist. Im ganzen kann dieses <lb n="pwe_159.026"/>
Traditionsgeschehen auch aufgefaßt werden als eine beständige Modifikation <lb n="pwe_159.027"/>
der Welt der Dichtung und ihres Selbstverständnisses überhaupt (so spricht <lb n="pwe_159.028"/> <hi rendition="#k">C. Brooks</hi> in seiner Untersuchung moderner Lyrik<note xml:id="PWE_159_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_159.039"/>
Cleanth Brooks, <hi rendition="#i">Modern Poetry and the Tradition.</hi> London 1948.</note> nach ihrem Verhältnis <lb n="pwe_159.029"/>
zur Tradition von der &#x201E;total conception of poetry&#x201C;, die durch jeden Dichter <lb n="pwe_159.030"/>
mehr oder weniger geändert wird, in oberflächlicheren oder grundlegenden <lb n="pwe_159.031"/>
Verschiebungen).</p>
            <lb n="pwe_159.032"/>
            <p>  So wird die Synthese einer europäischen Traditionseinheit alle Ebenen <lb n="pwe_159.033"/>
und alle Aspekte berücksichtigen müssen. Dabei kann unter Umständen auch <lb n="pwe_159.034"/>
des Vorgehen nationaler Literaturwissenschaften Anregungen geben. Wir <lb n="pwe_159.035"/>
denken etwa an <hi rendition="#k">Andreas Heuslers</hi><note xml:id="PWE_159_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_159.040"/>
Andreas Heusler, <hi rendition="#i">Die altgermanische Dichtung.</hi> 2. Ausgabe. Potsdam 1941.</note> methodisch glänzende Darstellung <lb n="pwe_159.036"/>
der germanischen Literatur mit ihrer Unterscheidung von Urgermanischem <lb n="pwe_159.037"/>
(zeitlich und ursprünglich Gemeinsames), Gemeingermanischem (auch <lb n="pwe_159.038"/>
nachträglich Gemeinsames) und Altgermanischem (gegenüber antiker oder
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0165] pwe_159.001 empfangen“ kann jedenfalls Zusammenhang und Gegenspiel der Nationalliteraturen pwe_159.002 nicht erschöpfend charakterisieren. So wie es innerhalb des pwe_159.003 Mittellateinischen biblisch-christliche Konstanten gibt, die bei Curtius neben pwe_159.004 den antiken wohl etwas zu kurz kommen, muß es auch von Anfang an die pwe_159.005 nationalsprachlichen geben. Die germanischen Literaturen erscheinen bei pwe_159.006 Curtius nur in ihrer Abhängigkeit vom Romanisch-Lateinischen, die Germanistik pwe_159.007 nur im polemischen Zusammenhang. Nationalsprachlich mindestens pwe_159.008 teilweise bedingte gemeineuropäische Welten wie die der höfischritterlichen pwe_159.009 Literatur sind vom Mittellatein aus kaum verstehbar. Geschichtsschreibung pwe_159.010 bedeutet auch im Zusammenhang der europäischen Literatur ein pwe_159.011 Zusammensehen von Konstanz und Wechsel, ein Achten auf den wechselnden pwe_159.012 Stellenwert der Konstanten, ein Sehen der dramatischen Auseinandersetzungen pwe_159.013 und immer neuen Kombinationen der unter sich oft antagonistischen pwe_159.014 Traditionen oder individuellen Schöpfungen: vor allem im Hinblick auf pwe_159.015 die Spannung zwischen christlicher und antiker, zwischen universaler und pwe_159.016 nationaler Welt. Es genügt z. B. nicht, im Nibelungenlied französische Quellen pwe_159.017 zu entdecken und es damit ans Romanisch-Mittellateinische anzuschließen; pwe_159.018 die Tradition des germanischen Heldenliedes ist selber als Mit- oder pwe_159.019 Gegenwirkung zum europäischen Geschehen einzusetzen. Das richtet sich pwe_159.020 freilich weniger gegen Curtius, dessen Interessen topologisch und bewußt pwe_159.021 einseitig sind, als gegen falsche Konsequenzen, die seine Darstellung gelegentlich pwe_159.022 nahelegt. pwe_159.023   Es ist das große Verdienst dieses monumentalen Werkes, daß die Frage pwe_159.024 der literarischen Tradition und ihrer Formen als Kernproblem jeder pwe_159.025 Historik der Literatur wieder gestellt worden ist. Im ganzen kann dieses pwe_159.026 Traditionsgeschehen auch aufgefaßt werden als eine beständige Modifikation pwe_159.027 der Welt der Dichtung und ihres Selbstverständnisses überhaupt (so spricht pwe_159.028 C. Brooks in seiner Untersuchung moderner Lyrik 1 nach ihrem Verhältnis pwe_159.029 zur Tradition von der „total conception of poetry“, die durch jeden Dichter pwe_159.030 mehr oder weniger geändert wird, in oberflächlicheren oder grundlegenden pwe_159.031 Verschiebungen). pwe_159.032   So wird die Synthese einer europäischen Traditionseinheit alle Ebenen pwe_159.033 und alle Aspekte berücksichtigen müssen. Dabei kann unter Umständen auch pwe_159.034 des Vorgehen nationaler Literaturwissenschaften Anregungen geben. Wir pwe_159.035 denken etwa an Andreas Heuslers 2 methodisch glänzende Darstellung pwe_159.036 der germanischen Literatur mit ihrer Unterscheidung von Urgermanischem pwe_159.037 (zeitlich und ursprünglich Gemeinsames), Gemeingermanischem (auch pwe_159.038 nachträglich Gemeinsames) und Altgermanischem (gegenüber antiker oder 1 pwe_159.039 Cleanth Brooks, Modern Poetry and the Tradition. London 1948. 2 pwe_159.040 Andreas Heusler, Die altgermanische Dichtung. 2. Ausgabe. Potsdam 1941.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/165
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/165>, abgerufen am 21.11.2024.