Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_020.001 In programmatischen Erklärungen und Darstellungen - auf deren pwe_020.010 Auch bei dem existentialistischen Ansatz freilich war bei dem zunächst pwe_020.030 1 pwe_020.032 Handbuch des deutschen Schrifttums, herausgegeben von Franz Koch, Ludwig pwe_020.033 Wolff, Clemens Lugowski, J. Obenauer. Potsdam 1939 ff. 2 pwe_020.034 Von deutscher Art in Sprache und Dichtung. Herausgegeben von Gerhard pwe_020.035 Fricke, Franz Koch u. Clemens Lugowski. 5 Bde., Stuttgart 1941. 3 pwe_020.036
Herbert Cysarz, Das Unsterbliche. Die Gesetzlichkeiten und das Gesetz der pwe_020.037 Geschichte. Halle 1940. - Ders., Das deutsche Schicksal im deutschen Schrifttum. pwe_020.038 Leipzig (1942). pwe_020.001 In programmatischen Erklärungen und Darstellungen – auf deren pwe_020.010 Auch bei dem existentialistischen Ansatz freilich war bei dem zunächst pwe_020.030 1 pwe_020.032 Handbuch des deutschen Schrifttums, herausgegeben von Franz Koch, Ludwig pwe_020.033 Wolff, Clemens Lugowski, J. Obenauer. Potsdam 1939 ff. 2 pwe_020.034 Von deutscher Art in Sprache und Dichtung. Herausgegeben von Gerhard pwe_020.035 Fricke, Franz Koch u. Clemens Lugowski. 5 Bde., Stuttgart 1941. 3 pwe_020.036
Herbert Cysarz, Das Unsterbliche. Die Gesetzlichkeiten und das Gesetz der pwe_020.037 Geschichte. Halle 1940. – Ders., Das deutsche Schicksal im deutschen Schrifttum. pwe_020.038 Leipzig (1942). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="20"/><lb n="pwe_020.001"/><hi rendition="#i">Handbuch des deutschen Schrifttums</hi><note xml:id="PWE_020_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_020.032"/><hi rendition="#i">Handbuch des deutschen Schrifttums, herausgegeben von</hi> Franz Koch, Ludwig <lb n="pwe_020.033"/> Wolff, Clemens Lugowski, J. Obenauer. Potsdam 1939 ff.</note> und das große Sammelwerk <hi rendition="#i">Von <lb n="pwe_020.002"/> deutscher Art in Sprache und Dichtung</hi><note xml:id="PWE_020_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_020.034"/><hi rendition="#i">Von deutscher Art in Sprache und Dichtung. Herausgegeben von</hi> Gerhard <lb n="pwe_020.035"/> Fricke, Franz Koch u. Clemens Lugowski. 5 Bde., Stuttgart 1941.</note>, mit dem Auftrag, dem Erz <lb n="pwe_020.003"/> „unserer Sprache und Dichtung, dieser Selbstoffenbarung der deutschen <lb n="pwe_020.004"/> Seele, deutscher Art, das reine Gold ihres Wesens abzugewinnen“. Der <lb n="pwe_020.005"/> Anblick gehört zum Bemühendsten, wie hier nicht nur die neue Garde, <lb n="pwe_020.006"/> sondern auch beste Namen und mit ehrlich-wissenschaftlichen Mitteln sich <lb n="pwe_020.007"/> an der großen petitio principii beteiligen. Daß somit in diesen Bänden <lb n="pwe_020.008"/> auch beste Tradition steckt, gilt ebenso vom „Handbuch“.</p> <lb n="pwe_020.009"/> <p> In programmatischen Erklärungen und Darstellungen – auf deren <lb n="pwe_020.010"/> Titelangabe hier verzichtet sei –, haben gleichzeitig u. a. <hi rendition="#k">Walther Lin- <lb n="pwe_020.011"/> den, Helmut Langenbucher, K. J. Obenauer</hi> und vor allem <hi rendition="#k">Heinz <lb n="pwe_020.012"/> Kindermann</hi> den „volkheitlichen“ Gedanken für die Literaturwissenschaft <lb n="pwe_020.013"/> propagiert. „Völkische Lebenswissenschaft“ heißt das Schlagwort <hi rendition="#k">Kin- <lb n="pwe_020.014"/> dermanns,</hi> des Leiters des großen Sammelwerks <hi rendition="#i">Deutsche Literatur in <lb n="pwe_020.015"/> Entwicklungsreihen,</hi> welches seinerseits zeitgemäß umorganisiert wurde. Es <lb n="pwe_020.016"/> ist unverkennbar, wie gefährlich hier der Begriff „Lebenswissenschaft“ <lb n="pwe_020.017"/> ausgeweitet wird. Er geht weit über das hinaus, was bisher im Gefolge <lb n="pwe_020.018"/> Diltheys oder selbst Nietzsches als Wissenschaft vom geschichtlich-seelischen <lb n="pwe_020.019"/> Leben verstanden war, denn „Leben“ ist hier Leben der Nation und nicht <lb n="pwe_020.020"/> als Gegenstand, sondern als Zweck der Wissenschaft begriffen. Literaturwissenschaft <lb n="pwe_020.021"/> wird ideologische Begleitmusik zur Politik. Ebenso ist die vom <lb n="pwe_020.022"/> Expressionismus herkommende lebenswissenschaftliche Theorie <hi rendition="#k">Herbert <lb n="pwe_020.023"/> Cysarz'</hi><note xml:id="PWE_020_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_020.036"/> Herbert Cysarz, <hi rendition="#i">Das Unsterbliche. Die Gesetzlichkeiten und das Gesetz der <lb n="pwe_020.037"/> Geschichte.</hi> Halle 1940. – Ders., <hi rendition="#i">Das deutsche Schicksal im deutschen Schrifttum.</hi> <lb n="pwe_020.038"/> Leipzig (1942).</note> in diesem Sinne radikalisiert; der Barock- und Schillerdarsteller <lb n="pwe_020.024"/> huldigt einem geradezu ekstatischen Einsgefühl zwischen geschichtlichpolitischem <lb n="pwe_020.025"/> Leben und wissenschaftlichem Erkennen und hier wieder zwischen <lb n="pwe_020.026"/> Natur- und Geisteswissenschaft, zwischen Ich und Gemeinschaft; die <lb n="pwe_020.027"/> Sprache der Wissenschaft selbst wird unkontrollierbar und enthusiastisch <lb n="pwe_020.028"/> verzückt.</p> <lb n="pwe_020.029"/> <p> Auch bei dem existentialistischen Ansatz freilich war bei dem zunächst <lb n="pwe_020.030"/> rein formalen Ruf nach einer Literaturwissenschaft, die ihren Nachdruck <lb n="pwe_020.031"/> von einem „selbst in die Entscheidung gerissenen Tun“ (<hi rendition="#k">Fritz Dehn</hi>)</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0026]
pwe_020.001
Handbuch des deutschen Schrifttums 1 und das große Sammelwerk Von pwe_020.002
deutscher Art in Sprache und Dichtung 2, mit dem Auftrag, dem Erz pwe_020.003
„unserer Sprache und Dichtung, dieser Selbstoffenbarung der deutschen pwe_020.004
Seele, deutscher Art, das reine Gold ihres Wesens abzugewinnen“. Der pwe_020.005
Anblick gehört zum Bemühendsten, wie hier nicht nur die neue Garde, pwe_020.006
sondern auch beste Namen und mit ehrlich-wissenschaftlichen Mitteln sich pwe_020.007
an der großen petitio principii beteiligen. Daß somit in diesen Bänden pwe_020.008
auch beste Tradition steckt, gilt ebenso vom „Handbuch“.
pwe_020.009
In programmatischen Erklärungen und Darstellungen – auf deren pwe_020.010
Titelangabe hier verzichtet sei –, haben gleichzeitig u. a. Walther Lin- pwe_020.011
den, Helmut Langenbucher, K. J. Obenauer und vor allem Heinz pwe_020.012
Kindermann den „volkheitlichen“ Gedanken für die Literaturwissenschaft pwe_020.013
propagiert. „Völkische Lebenswissenschaft“ heißt das Schlagwort Kin- pwe_020.014
dermanns, des Leiters des großen Sammelwerks Deutsche Literatur in pwe_020.015
Entwicklungsreihen, welches seinerseits zeitgemäß umorganisiert wurde. Es pwe_020.016
ist unverkennbar, wie gefährlich hier der Begriff „Lebenswissenschaft“ pwe_020.017
ausgeweitet wird. Er geht weit über das hinaus, was bisher im Gefolge pwe_020.018
Diltheys oder selbst Nietzsches als Wissenschaft vom geschichtlich-seelischen pwe_020.019
Leben verstanden war, denn „Leben“ ist hier Leben der Nation und nicht pwe_020.020
als Gegenstand, sondern als Zweck der Wissenschaft begriffen. Literaturwissenschaft pwe_020.021
wird ideologische Begleitmusik zur Politik. Ebenso ist die vom pwe_020.022
Expressionismus herkommende lebenswissenschaftliche Theorie Herbert pwe_020.023
Cysarz' 3 in diesem Sinne radikalisiert; der Barock- und Schillerdarsteller pwe_020.024
huldigt einem geradezu ekstatischen Einsgefühl zwischen geschichtlichpolitischem pwe_020.025
Leben und wissenschaftlichem Erkennen und hier wieder zwischen pwe_020.026
Natur- und Geisteswissenschaft, zwischen Ich und Gemeinschaft; die pwe_020.027
Sprache der Wissenschaft selbst wird unkontrollierbar und enthusiastisch pwe_020.028
verzückt.
pwe_020.029
Auch bei dem existentialistischen Ansatz freilich war bei dem zunächst pwe_020.030
rein formalen Ruf nach einer Literaturwissenschaft, die ihren Nachdruck pwe_020.031
von einem „selbst in die Entscheidung gerissenen Tun“ (Fritz Dehn)
1 pwe_020.032
Handbuch des deutschen Schrifttums, herausgegeben von Franz Koch, Ludwig pwe_020.033
Wolff, Clemens Lugowski, J. Obenauer. Potsdam 1939 ff.
2 pwe_020.034
Von deutscher Art in Sprache und Dichtung. Herausgegeben von Gerhard pwe_020.035
Fricke, Franz Koch u. Clemens Lugowski. 5 Bde., Stuttgart 1941.
3 pwe_020.036
Herbert Cysarz, Das Unsterbliche. Die Gesetzlichkeiten und das Gesetz der pwe_020.037
Geschichte. Halle 1940. – Ders., Das deutsche Schicksal im deutschen Schrifttum. pwe_020.038
Leipzig (1942).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |