Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_023.001 In Frankreich2 blieb die methodologische Diskussion im allgemeinen pwe_023.004 So ist es wohl kein Wunschdenken, wenn man im allgemeinen4, trotz pwe_023.018 Wenn heute die Theorie der Literatur zweifellos mehr dem Wesen als pwe_023.029 1 pwe_023.030 Barker Fairley, Goethe as revealed in his Poetry. London-Toronto 1932; - pwe_023.031 A Study of Goethe. Oxford 1947. - Ronald Peacock, Hölderlin. London 1938. pwe_023.032 - E. A. Blackall, Adalbert Stifter. Cambridge 1948. 2 pwe_023.033 Fernand Baldensperger, La critique et l'histoire litteraire en France au 19e pwe_023.034 et au debut du 20e siecle. New York 1945. - Philippe van Tieghem, Petite pwe_023.035 histoire des grandes doctrines litteraires en France: de la Plejade au surrealisme. pwe_023.036 Paris 1946. 3 pwe_023.037 Luigi Russo, La critica letteraria contemporanea. 3 vol. Bari 1942 f. - pwe_023.038 Giovanni Getto, Storia delle Storie Letterarie. Milano 1942. (Idee Nuove XVI). 4 pwe_023.039
Vgl. auch die Artikel French Criticism, Italian Criticism usw. in Shipleys pwe_023.040 Dictionary of World Literature. pwe_023.001 In Frankreich2 blieb die methodologische Diskussion im allgemeinen pwe_023.004 So ist es wohl kein Wunschdenken, wenn man im allgemeinen4, trotz pwe_023.018 Wenn heute die Theorie der Literatur zweifellos mehr dem Wesen als pwe_023.029 1 pwe_023.030 Barker Fairley, Goethe as revealed in his Poetry. London-Toronto 1932; – pwe_023.031 A Study of Goethe. Oxford 1947. – Ronald Peacock, Hölderlin. London 1938. pwe_023.032 – E. A. Blackall, Adalbert Stifter. Cambridge 1948. 2 pwe_023.033 Fernand Baldensperger, La critique et l'histoire littéraire en France au 19e pwe_023.034 et au début du 20e siecle. New York 1945. – Philippe van Tieghem, Petite pwe_023.035 histoire des grandes doctrines littéraires en France: de la Pléjade au surréalisme. pwe_023.036 Paris 1946. 3 pwe_023.037 Luigi Russo, La critica letteraria contemporanea. 3 vol. Bari 1942 f. – pwe_023.038 Giovanni Getto, Storia delle Storie Letterarie. Milano 1942. (Idee Nuove XVI). 4 pwe_023.039
Vgl. auch die Artikel French Criticism, Italian Criticism usw. in Shipleys pwe_023.040 Dictionary of World Literature. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="23"/><lb n="pwe_023.001"/> allem Goethe durch <hi rendition="#k">Barker Fairley,</hi> dann Stifter durch <hi rendition="#k">Blackall</hi> oder <lb n="pwe_023.002"/> Hölderlin durch <hi rendition="#k">Peacock</hi><note xml:id="PWE_023_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_023.030"/> Barker Fairley, <hi rendition="#i">Goethe as revealed in his Poetry.</hi> London-Toronto 1932; – <lb n="pwe_023.031"/> <hi rendition="#i">A Study of Goethe.</hi> Oxford 1947. – Ronald Peacock, <hi rendition="#i">Hölderlin.</hi> London 1938. <lb n="pwe_023.032"/> – E. A. Blackall, <hi rendition="#i">Adalbert Stifter.</hi> Cambridge 1948.</note>.</p> <lb n="pwe_023.003"/> <p> In <hi rendition="#g">Frankreich</hi><note xml:id="PWE_023_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_023.033"/> Fernand Baldensperger, <hi rendition="#i">La critique et l'histoire littéraire en France au 19<hi rendition="#sup">e</hi> <lb n="pwe_023.034"/> et au début du 20</hi><hi rendition="#sup">e</hi> <hi rendition="#i">siecle.</hi> New York 1945. – Philippe van Tieghem, <hi rendition="#i">Petite <lb n="pwe_023.035"/> histoire des grandes doctrines littéraires en France: de la Pléjade au surréalisme.</hi> <lb n="pwe_023.036"/> Paris 1946.</note> blieb die methodologische Diskussion im allgemeinen <lb n="pwe_023.004"/> im Hintergrund, aber eine schulmäßige Tradition der stilistischen <lb n="pwe_023.005"/> „explication des textes“ und ein hoher Stand der freien und unmittelbaren <lb n="pwe_023.006"/> literarischen Kritik hat die Forschung trotz aller positivistischen <lb n="pwe_023.007"/> Erbschaften in der sachnahen Beschäftigung mit dem Werk und der lebendigen <lb n="pwe_023.008"/> Dichtung gehalten. Die theoretische Diskussion der symbolistischen <lb n="pwe_023.009"/> und surrealistischen Dichtung bat ihrerseits den Boden zum Verständnis des <lb n="pwe_023.010"/> absoluten Wortes bereitet, und Bergson und der Existentialismus sind die <lb n="pwe_023.011"/> Voraussetzung einer geistreichen Interpretation mit modernen Kategorien, <lb n="pwe_023.012"/> wie sie z. <hi rendition="#k">B. Gaston Bachelard</hi> vertritt. Im historischen Bereich ist es der <lb n="pwe_023.013"/> Komparatismus, der die Sprachgrenzen offenhielt und ein für die Zukunft <lb n="pwe_023.014"/> wesentliches Programm begründete. Wenn schließlich in <hi rendition="#g">Italien</hi><note xml:id="PWE_023_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_023.037"/> Luigi Russo, <hi rendition="#i">La critica letteraria contemporanea.</hi> 3 vol. Bari <hi rendition="#i">1942 f.</hi> – <lb n="pwe_023.038"/> Giovanni Getto, <hi rendition="#i">Storia delle Storie Letterarie.</hi> Milano 1942. <hi rendition="#i">(Idee Nuove</hi> XVI).</note> wohl <lb n="pwe_023.015"/> die Schule <hi rendition="#k">B. Croces</hi> die große Dominante ist, bleibt damit auch hier die <lb n="pwe_023.016"/> Kritik auf die unersetzbare Eigenleistung der Poesie gerichtet.</p> <lb n="pwe_023.017"/> <p> So ist es wohl kein Wunschdenken, wenn man im allgemeinen<note xml:id="PWE_023_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_023.039"/> Vgl. auch die Artikel <hi rendition="#i">French Criticism, Italian Criticism</hi> usw. in Shipleys <lb n="pwe_023.040"/> <hi rendition="#i">Dictionary of World Literature.</hi></note>, trotz <lb n="pwe_023.018"/> aller Katastrophen der letzten 15 Jahre, eine gewisse Konvergenz der <lb n="pwe_023.019"/> literaturwissenschaftlichen Forschung in den verschiedenen Ländern feststellen <lb n="pwe_023.020"/> kann. Es ist, vorsichtig umschrieben, eine gefestigte Überzeugung <lb n="pwe_023.021"/> von der Eigengesetzlichkeit und der Aktualität der Dichtung; es ist der <lb n="pwe_023.022"/> Wille, in enger Fühlung mit der zeitgenössischen Dichtung selbst Dichtung <lb n="pwe_023.023"/> um ihrer selbst willen zu begreifen und doch den Blick für ihre Funktion <lb n="pwe_023.024"/> im ganzen menschlichen Dasein offenzuhalten, und es ist das Bewußtsein <lb n="pwe_023.025"/> von der Notwendigkeit, Ideologien irgendwelcher Art zu vermeiden und <lb n="pwe_023.026"/> vor allem auch das bloß nationale Denken in der Organisation der Wissenschaft <lb n="pwe_023.027"/> selbst zu überwinden.</p> <lb n="pwe_023.028"/> <p> Wenn heute die Theorie der Literatur zweifellos mehr dem Wesen als <lb n="pwe_023.029"/> der Geschichte der Dichtung gilt und Literarhistorie in den Hintergrund </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0029]
pwe_023.001
allem Goethe durch Barker Fairley, dann Stifter durch Blackall oder pwe_023.002
Hölderlin durch Peacock 1.
pwe_023.003
In Frankreich 2 blieb die methodologische Diskussion im allgemeinen pwe_023.004
im Hintergrund, aber eine schulmäßige Tradition der stilistischen pwe_023.005
„explication des textes“ und ein hoher Stand der freien und unmittelbaren pwe_023.006
literarischen Kritik hat die Forschung trotz aller positivistischen pwe_023.007
Erbschaften in der sachnahen Beschäftigung mit dem Werk und der lebendigen pwe_023.008
Dichtung gehalten. Die theoretische Diskussion der symbolistischen pwe_023.009
und surrealistischen Dichtung bat ihrerseits den Boden zum Verständnis des pwe_023.010
absoluten Wortes bereitet, und Bergson und der Existentialismus sind die pwe_023.011
Voraussetzung einer geistreichen Interpretation mit modernen Kategorien, pwe_023.012
wie sie z. B. Gaston Bachelard vertritt. Im historischen Bereich ist es der pwe_023.013
Komparatismus, der die Sprachgrenzen offenhielt und ein für die Zukunft pwe_023.014
wesentliches Programm begründete. Wenn schließlich in Italien 3 wohl pwe_023.015
die Schule B. Croces die große Dominante ist, bleibt damit auch hier die pwe_023.016
Kritik auf die unersetzbare Eigenleistung der Poesie gerichtet.
pwe_023.017
So ist es wohl kein Wunschdenken, wenn man im allgemeinen 4, trotz pwe_023.018
aller Katastrophen der letzten 15 Jahre, eine gewisse Konvergenz der pwe_023.019
literaturwissenschaftlichen Forschung in den verschiedenen Ländern feststellen pwe_023.020
kann. Es ist, vorsichtig umschrieben, eine gefestigte Überzeugung pwe_023.021
von der Eigengesetzlichkeit und der Aktualität der Dichtung; es ist der pwe_023.022
Wille, in enger Fühlung mit der zeitgenössischen Dichtung selbst Dichtung pwe_023.023
um ihrer selbst willen zu begreifen und doch den Blick für ihre Funktion pwe_023.024
im ganzen menschlichen Dasein offenzuhalten, und es ist das Bewußtsein pwe_023.025
von der Notwendigkeit, Ideologien irgendwelcher Art zu vermeiden und pwe_023.026
vor allem auch das bloß nationale Denken in der Organisation der Wissenschaft pwe_023.027
selbst zu überwinden.
pwe_023.028
Wenn heute die Theorie der Literatur zweifellos mehr dem Wesen als pwe_023.029
der Geschichte der Dichtung gilt und Literarhistorie in den Hintergrund
1 pwe_023.030
Barker Fairley, Goethe as revealed in his Poetry. London-Toronto 1932; – pwe_023.031
A Study of Goethe. Oxford 1947. – Ronald Peacock, Hölderlin. London 1938. pwe_023.032
– E. A. Blackall, Adalbert Stifter. Cambridge 1948.
2 pwe_023.033
Fernand Baldensperger, La critique et l'histoire littéraire en France au 19e pwe_023.034
et au début du 20e siecle. New York 1945. – Philippe van Tieghem, Petite pwe_023.035
histoire des grandes doctrines littéraires en France: de la Pléjade au surréalisme. pwe_023.036
Paris 1946.
3 pwe_023.037
Luigi Russo, La critica letteraria contemporanea. 3 vol. Bari 1942 f. – pwe_023.038
Giovanni Getto, Storia delle Storie Letterarie. Milano 1942. (Idee Nuove XVI).
4 pwe_023.039
Vgl. auch die Artikel French Criticism, Italian Criticism usw. in Shipleys pwe_023.040
Dictionary of World Literature.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |