Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_051.001 Aber es gibt schließlich auch ein ganz allgemeines Sprachproblem des pwe_051.007 pwe_051.015 d) Poesie, Literatur, Nichtpoesie pwe_051.016Ebenso wichtig wie die um das Verhältnis zwischen Sprache und Literatur pwe_051.017 In Nachfolge und Korrektur Richards' und seiner semasiologischen pwe_051.025 1 pwe_051.026 Hannes Maeder, Versuch über den Zusammenhang von Sprachgeschichte und pwe_051.027 Geistesgeschichte. Zürich 1945. 2 pwe_051.028 Max Kommerell, Die Sprache und das Unaussprechliche (In: Geist und Buchstabe pwe_051.029 der Dichtung. Frankfurt a. M. 1940). - H. P. Jaeger, Hölderlin-Novalis. pwe_051.030 Grenzen der Sprache. Zürich 1949. - Fritz Strich, Der Dichter und die Sprache pwe_051.031 (In: Der Dichter und die Zeit. Bern 1947). - Marcel Raymond, Le poete et la pwe_051.032 langue. Trivium II (1944) 1 ff. - Helmut Presser, Das Wort im Urteil der pwe_051.033 Dichter. Beiträge zu einer Sinndeutung des dichterischen Wortes (Bonner Beiträge pwe_051.034 zur deutschen Philologie 10). Würzburg 1940. - Otto H. Olzien, Nietzsche und pwe_051.035 das Problem der dichterischen Sprache (Neue deutsche Forschungen 32/301). Berlin pwe_051.036 1941. 3 pwe_051.037
Thomas Clark Pollock, The Nature of Literature. Its Relation to Science, pwe_051.038 Language and Human Experience. Princeton 1942. pwe_051.001 Aber es gibt schließlich auch ein ganz allgemeines Sprachproblem des pwe_051.007 pwe_051.015 d) Poesie, Literatur, Nichtpoesie pwe_051.016Ebenso wichtig wie die um das Verhältnis zwischen Sprache und Literatur pwe_051.017 In Nachfolge und Korrektur Richards‘ und seiner semasiologischen pwe_051.025 1 pwe_051.026 Hannes Maeder, Versuch über den Zusammenhang von Sprachgeschichte und pwe_051.027 Geistesgeschichte. Zürich 1945. 2 pwe_051.028 Max Kommerell, Die Sprache und das Unaussprechliche (In: Geist und Buchstabe pwe_051.029 der Dichtung. Frankfurt a. M. 1940). – H. P. Jaeger, Hölderlin-Novalis. pwe_051.030 Grenzen der Sprache. Zürich 1949. – Fritz Strich, Der Dichter und die Sprache pwe_051.031 (In: Der Dichter und die Zeit. Bern 1947). – Marcel Raymond, Le poète et la pwe_051.032 langue. Trivium II (1944) 1 ff. – Helmut Presser, Das Wort im Urteil der pwe_051.033 Dichter. Beiträge zu einer Sinndeutung des dichterischen Wortes (Bonner Beiträge pwe_051.034 zur deutschen Philologie 10). Würzburg 1940. – Otto H. Olzien, Nietzsche und pwe_051.035 das Problem der dichterischen Sprache (Neue deutsche Forschungen 32/301). Berlin pwe_051.036 1941. 3 pwe_051.037
Thomas Clark Pollock, The Nature of Literature. Its Relation to Science, pwe_051.038 Language and Human Experience. Princeton 1942. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0057" n="51"/><lb n="pwe_051.001"/> Neuschöpfungen der Sprach- wie der Literaturgeschichte handelt. (Den <lb n="pwe_051.002"/> gewagten Versuch einer Parallelisierung von Sprach- und Geistesgeschichte <lb n="pwe_051.003"/> an ausgewählten Vorgängen dieser Entwicklungsepoche gibt <hi rendition="#k">Hannes Mae- <lb n="pwe_051.004"/> der</hi><note xml:id="PWE_051_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_051.026"/> Hannes Maeder, <hi rendition="#i">Versuch über den Zusammenhang von Sprachgeschichte und <lb n="pwe_051.027"/> Geistesgeschichte.</hi> Zürich 1945.</note>, wobei er sich auf die Wandlung der gemeinsam zugrundeliegenden <lb n="pwe_051.005"/> Struktur der Zeit-Raum-Anschauungsformen bezieht.)</p> <lb n="pwe_051.006"/> <p> Aber es gibt schließlich auch ein ganz allgemeines Sprachproblem des <lb n="pwe_051.007"/> Dichters, soweit nicht die Einheit von Dichtung und Sprache, sondern die <lb n="pwe_051.008"/> Spannung zwischen dichterischem Wollen und sprachlicher Leistung, <lb n="pwe_051.009"/> sprachlichem Mittel, hervorgehoben wird. Die <hi rendition="#i">Grenzen der Sprache</hi> sind <lb n="pwe_051.010"/> die Not des Dichters, – nicht nur als Schall und Rauch gegen die Himmelsglut <lb n="pwe_051.011"/> des Gefühls, auch als Grenze gegen das Schweigen im Sinn der <lb n="pwe_051.012"/> absoluten Poesie und des Existentialismus, als Ringen der dichterischen <lb n="pwe_051.013"/> Sprache um die Ermöglichung ihrer selbst<note xml:id="PWE_051_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_051.028"/> Max Kommerell, <hi rendition="#i">Die Sprache und das Unaussprechliche</hi> (In: <hi rendition="#i">Geist und Buchstabe <lb n="pwe_051.029"/> der Dichtung.</hi> Frankfurt a. M. 1940). – H. P. Jaeger, <hi rendition="#i">Hölderlin-Novalis. <lb n="pwe_051.030"/> Grenzen der Sprache.</hi> Zürich 1949. – Fritz Strich, <hi rendition="#i">Der Dichter und die Sprache</hi> <lb n="pwe_051.031"/> (In: <hi rendition="#i">Der Dichter und die Zeit.</hi> Bern 1947). – Marcel Raymond, <hi rendition="#i">Le poète et la <lb n="pwe_051.032"/> langue.</hi> Trivium II (1944) 1 ff. – Helmut Presser, <hi rendition="#i">Das Wort im Urteil der <lb n="pwe_051.033"/> Dichter. Beiträge zu einer Sinndeutung des dichterischen Wortes (Bonner Beiträge <lb n="pwe_051.034"/> zur deutschen Philologie 10).</hi> Würzburg 1940. – Otto H. Olzien, <hi rendition="#i">Nietzsche und <lb n="pwe_051.035"/> das Problem der dichterischen Sprache (Neue deutsche Forschungen 32/301).</hi> Berlin <lb n="pwe_051.036"/> 1941.</note>. Hier sei speziell auf die Arbeit <lb n="pwe_051.014"/> von <hi rendition="#k">Jaeger</hi> hingewiesen.</p> </div> <div n="3"> <lb n="pwe_051.015"/> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">d) Poesie, Literatur, Nichtpoesie</hi> </hi> </head> <lb n="pwe_051.016"/> <p>Ebenso wichtig wie die um das Verhältnis zwischen Sprache und Literatur <lb n="pwe_051.017"/> (im allgemeinen Sinn) kreisende Forschung ist die Bemühung, das Wesen <lb n="pwe_051.018"/> der literarischen und besonders der im strengen Sinn dichterischen Welt <lb n="pwe_051.019"/> von den andern sprachlichen Ausdrucksformen auszusondern. In dem konzentrischen <lb n="pwe_051.020"/> Kreissystem Sprache–Literatur–Schöne Literatur–Poesie müssen <lb n="pwe_051.021"/> diese letzten und innersten Bereiche bestimmt werden. Die Ausklammerung <lb n="pwe_051.022"/> kann dabei von den zwei entgegengesetzten Seiten aus unternommen <lb n="pwe_051.023"/> werden.</p> <lb n="pwe_051.024"/> <p> In Nachfolge und Korrektur <hi rendition="#k">Richards</hi>‘ und seiner semasiologischen <lb n="pwe_051.025"/> Methode untersucht z. <hi rendition="#k">B. Pollock</hi><note xml:id="PWE_051_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_051.037"/> Thomas Clark Pollock, <hi rendition="#i">The Nature of Literature. Its Relation to Science, <lb n="pwe_051.038"/> Language and Human Experience.</hi> Princeton 1942.</note> die Natur des sozialen Phänomens </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0057]
pwe_051.001
Neuschöpfungen der Sprach- wie der Literaturgeschichte handelt. (Den pwe_051.002
gewagten Versuch einer Parallelisierung von Sprach- und Geistesgeschichte pwe_051.003
an ausgewählten Vorgängen dieser Entwicklungsepoche gibt Hannes Mae- pwe_051.004
der 1, wobei er sich auf die Wandlung der gemeinsam zugrundeliegenden pwe_051.005
Struktur der Zeit-Raum-Anschauungsformen bezieht.)
pwe_051.006
Aber es gibt schließlich auch ein ganz allgemeines Sprachproblem des pwe_051.007
Dichters, soweit nicht die Einheit von Dichtung und Sprache, sondern die pwe_051.008
Spannung zwischen dichterischem Wollen und sprachlicher Leistung, pwe_051.009
sprachlichem Mittel, hervorgehoben wird. Die Grenzen der Sprache sind pwe_051.010
die Not des Dichters, – nicht nur als Schall und Rauch gegen die Himmelsglut pwe_051.011
des Gefühls, auch als Grenze gegen das Schweigen im Sinn der pwe_051.012
absoluten Poesie und des Existentialismus, als Ringen der dichterischen pwe_051.013
Sprache um die Ermöglichung ihrer selbst 2. Hier sei speziell auf die Arbeit pwe_051.014
von Jaeger hingewiesen.
pwe_051.015
d) Poesie, Literatur, Nichtpoesie pwe_051.016
Ebenso wichtig wie die um das Verhältnis zwischen Sprache und Literatur pwe_051.017
(im allgemeinen Sinn) kreisende Forschung ist die Bemühung, das Wesen pwe_051.018
der literarischen und besonders der im strengen Sinn dichterischen Welt pwe_051.019
von den andern sprachlichen Ausdrucksformen auszusondern. In dem konzentrischen pwe_051.020
Kreissystem Sprache–Literatur–Schöne Literatur–Poesie müssen pwe_051.021
diese letzten und innersten Bereiche bestimmt werden. Die Ausklammerung pwe_051.022
kann dabei von den zwei entgegengesetzten Seiten aus unternommen pwe_051.023
werden.
pwe_051.024
In Nachfolge und Korrektur Richards‘ und seiner semasiologischen pwe_051.025
Methode untersucht z. B. Pollock 3 die Natur des sozialen Phänomens
1 pwe_051.026
Hannes Maeder, Versuch über den Zusammenhang von Sprachgeschichte und pwe_051.027
Geistesgeschichte. Zürich 1945.
2 pwe_051.028
Max Kommerell, Die Sprache und das Unaussprechliche (In: Geist und Buchstabe pwe_051.029
der Dichtung. Frankfurt a. M. 1940). – H. P. Jaeger, Hölderlin-Novalis. pwe_051.030
Grenzen der Sprache. Zürich 1949. – Fritz Strich, Der Dichter und die Sprache pwe_051.031
(In: Der Dichter und die Zeit. Bern 1947). – Marcel Raymond, Le poète et la pwe_051.032
langue. Trivium II (1944) 1 ff. – Helmut Presser, Das Wort im Urteil der pwe_051.033
Dichter. Beiträge zu einer Sinndeutung des dichterischen Wortes (Bonner Beiträge pwe_051.034
zur deutschen Philologie 10). Würzburg 1940. – Otto H. Olzien, Nietzsche und pwe_051.035
das Problem der dichterischen Sprache (Neue deutsche Forschungen 32/301). Berlin pwe_051.036
1941.
3 pwe_051.037
Thomas Clark Pollock, The Nature of Literature. Its Relation to Science, pwe_051.038
Language and Human Experience. Princeton 1942.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |