Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_051.001
Neuschöpfungen der Sprach- wie der Literaturgeschichte handelt. (Den pwe_051.002
gewagten Versuch einer Parallelisierung von Sprach- und Geistesgeschichte pwe_051.003
an ausgewählten Vorgängen dieser Entwicklungsepoche gibt Hannes Mae- pwe_051.004
der
1, wobei er sich auf die Wandlung der gemeinsam zugrundeliegenden pwe_051.005
Struktur der Zeit-Raum-Anschauungsformen bezieht.)

pwe_051.006

Aber es gibt schließlich auch ein ganz allgemeines Sprachproblem des pwe_051.007
Dichters, soweit nicht die Einheit von Dichtung und Sprache, sondern die pwe_051.008
Spannung zwischen dichterischem Wollen und sprachlicher Leistung, pwe_051.009
sprachlichem Mittel, hervorgehoben wird. Die Grenzen der Sprache sind pwe_051.010
die Not des Dichters, - nicht nur als Schall und Rauch gegen die Himmelsglut pwe_051.011
des Gefühls, auch als Grenze gegen das Schweigen im Sinn der pwe_051.012
absoluten Poesie und des Existentialismus, als Ringen der dichterischen pwe_051.013
Sprache um die Ermöglichung ihrer selbst2. Hier sei speziell auf die Arbeit pwe_051.014
von Jaeger hingewiesen.

pwe_051.015
d) Poesie, Literatur, Nichtpoesie
pwe_051.016

Ebenso wichtig wie die um das Verhältnis zwischen Sprache und Literatur pwe_051.017
(im allgemeinen Sinn) kreisende Forschung ist die Bemühung, das Wesen pwe_051.018
der literarischen und besonders der im strengen Sinn dichterischen Welt pwe_051.019
von den andern sprachlichen Ausdrucksformen auszusondern. In dem konzentrischen pwe_051.020
Kreissystem Sprache-Literatur-Schöne Literatur-Poesie müssen pwe_051.021
diese letzten und innersten Bereiche bestimmt werden. Die Ausklammerung pwe_051.022
kann dabei von den zwei entgegengesetzten Seiten aus unternommen pwe_051.023
werden.

pwe_051.024

In Nachfolge und Korrektur Richards' und seiner semasiologischen pwe_051.025
Methode untersucht z. B. Pollock3 die Natur des sozialen Phänomens

1 pwe_051.026
Hannes Maeder, Versuch über den Zusammenhang von Sprachgeschichte und pwe_051.027
Geistesgeschichte.
Zürich 1945.
2 pwe_051.028
Max Kommerell, Die Sprache und das Unaussprechliche (In: Geist und Buchstabe pwe_051.029
der Dichtung.
Frankfurt a. M. 1940). - H. P. Jaeger, Hölderlin-Novalis. pwe_051.030
Grenzen der Sprache.
Zürich 1949. - Fritz Strich, Der Dichter und die Sprache pwe_051.031
(In: Der Dichter und die Zeit. Bern 1947). - Marcel Raymond, Le poete et la pwe_051.032
langue.
Trivium II (1944) 1 ff. - Helmut Presser, Das Wort im Urteil der pwe_051.033
Dichter. Beiträge zu einer Sinndeutung des dichterischen Wortes (Bonner Beiträge pwe_051.034
zur deutschen Philologie 10).
Würzburg 1940. - Otto H. Olzien, Nietzsche und pwe_051.035
das Problem der dichterischen Sprache (Neue deutsche Forschungen 32/301).
Berlin pwe_051.036
1941.
3 pwe_051.037
Thomas Clark Pollock, The Nature of Literature. Its Relation to Science, pwe_051.038
Language and Human Experience.
Princeton 1942.

pwe_051.001
Neuschöpfungen der Sprach- wie der Literaturgeschichte handelt. (Den pwe_051.002
gewagten Versuch einer Parallelisierung von Sprach- und Geistesgeschichte pwe_051.003
an ausgewählten Vorgängen dieser Entwicklungsepoche gibt Hannes Mae- pwe_051.004
der
1, wobei er sich auf die Wandlung der gemeinsam zugrundeliegenden pwe_051.005
Struktur der Zeit-Raum-Anschauungsformen bezieht.)

pwe_051.006

  Aber es gibt schließlich auch ein ganz allgemeines Sprachproblem des pwe_051.007
Dichters, soweit nicht die Einheit von Dichtung und Sprache, sondern die pwe_051.008
Spannung zwischen dichterischem Wollen und sprachlicher Leistung, pwe_051.009
sprachlichem Mittel, hervorgehoben wird. Die Grenzen der Sprache sind pwe_051.010
die Not des Dichters, – nicht nur als Schall und Rauch gegen die Himmelsglut pwe_051.011
des Gefühls, auch als Grenze gegen das Schweigen im Sinn der pwe_051.012
absoluten Poesie und des Existentialismus, als Ringen der dichterischen pwe_051.013
Sprache um die Ermöglichung ihrer selbst2. Hier sei speziell auf die Arbeit pwe_051.014
von Jaeger hingewiesen.

pwe_051.015
d) Poesie, Literatur, Nichtpoesie
pwe_051.016

Ebenso wichtig wie die um das Verhältnis zwischen Sprache und Literatur pwe_051.017
(im allgemeinen Sinn) kreisende Forschung ist die Bemühung, das Wesen pwe_051.018
der literarischen und besonders der im strengen Sinn dichterischen Welt pwe_051.019
von den andern sprachlichen Ausdrucksformen auszusondern. In dem konzentrischen pwe_051.020
Kreissystem Sprache–Literatur–Schöne Literatur–Poesie müssen pwe_051.021
diese letzten und innersten Bereiche bestimmt werden. Die Ausklammerung pwe_051.022
kann dabei von den zwei entgegengesetzten Seiten aus unternommen pwe_051.023
werden.

pwe_051.024

  In Nachfolge und Korrektur Richards‘ und seiner semasiologischen pwe_051.025
Methode untersucht z. B. Pollock3 die Natur des sozialen Phänomens

1 pwe_051.026
Hannes Maeder, Versuch über den Zusammenhang von Sprachgeschichte und pwe_051.027
Geistesgeschichte.
Zürich 1945.
2 pwe_051.028
Max Kommerell, Die Sprache und das Unaussprechliche (In: Geist und Buchstabe pwe_051.029
der Dichtung.
Frankfurt a. M. 1940). – H. P. Jaeger, Hölderlin-Novalis. pwe_051.030
Grenzen der Sprache.
Zürich 1949. – Fritz Strich, Der Dichter und die Sprache pwe_051.031
(In: Der Dichter und die Zeit. Bern 1947). – Marcel Raymond, Le poète et la pwe_051.032
langue.
Trivium II (1944) 1 ff. – Helmut Presser, Das Wort im Urteil der pwe_051.033
Dichter. Beiträge zu einer Sinndeutung des dichterischen Wortes (Bonner Beiträge pwe_051.034
zur deutschen Philologie 10).
Würzburg 1940. – Otto H. Olzien, Nietzsche und pwe_051.035
das Problem der dichterischen Sprache (Neue deutsche Forschungen 32/301).
Berlin pwe_051.036
1941.
3 pwe_051.037
Thomas Clark Pollock, The Nature of Literature. Its Relation to Science, pwe_051.038
Language and Human Experience.
Princeton 1942.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0057" n="51"/><lb n="pwe_051.001"/>
Neuschöpfungen der Sprach- wie der Literaturgeschichte handelt. (Den <lb n="pwe_051.002"/>
gewagten Versuch einer Parallelisierung von Sprach- und Geistesgeschichte <lb n="pwe_051.003"/>
an ausgewählten Vorgängen dieser Entwicklungsepoche gibt <hi rendition="#k">Hannes Mae- <lb n="pwe_051.004"/>
der</hi><note xml:id="PWE_051_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_051.026"/>
Hannes Maeder, <hi rendition="#i">Versuch über den Zusammenhang von Sprachgeschichte und <lb n="pwe_051.027"/>
Geistesgeschichte.</hi> Zürich 1945.</note>, wobei er sich auf die Wandlung der gemeinsam zugrundeliegenden <lb n="pwe_051.005"/>
Struktur der Zeit-Raum-Anschauungsformen bezieht.)</p>
            <lb n="pwe_051.006"/>
            <p>  Aber es gibt schließlich auch ein ganz allgemeines Sprachproblem des <lb n="pwe_051.007"/>
Dichters, soweit nicht die Einheit von Dichtung und Sprache, sondern die <lb n="pwe_051.008"/>
Spannung zwischen dichterischem Wollen und sprachlicher Leistung, <lb n="pwe_051.009"/>
sprachlichem Mittel, hervorgehoben wird. Die <hi rendition="#i">Grenzen der Sprache</hi> sind <lb n="pwe_051.010"/>
die Not des Dichters, &#x2013; nicht nur als Schall und Rauch gegen die Himmelsglut <lb n="pwe_051.011"/>
des Gefühls, auch als Grenze gegen das Schweigen im Sinn der <lb n="pwe_051.012"/>
absoluten Poesie und des Existentialismus, als Ringen der dichterischen <lb n="pwe_051.013"/>
Sprache um die Ermöglichung ihrer selbst<note xml:id="PWE_051_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_051.028"/>
Max Kommerell, <hi rendition="#i">Die Sprache und das Unaussprechliche</hi> (In: <hi rendition="#i">Geist und Buchstabe <lb n="pwe_051.029"/>
der Dichtung.</hi> Frankfurt a. M. 1940). &#x2013; H. P. Jaeger, <hi rendition="#i">Hölderlin-Novalis. <lb n="pwe_051.030"/>
Grenzen der Sprache.</hi> Zürich 1949. &#x2013; Fritz Strich, <hi rendition="#i">Der Dichter und die Sprache</hi> <lb n="pwe_051.031"/>
(In: <hi rendition="#i">Der Dichter und die Zeit.</hi> Bern 1947). &#x2013; Marcel Raymond, <hi rendition="#i">Le poète et la <lb n="pwe_051.032"/>
langue.</hi> Trivium II (1944) 1 ff. &#x2013; Helmut Presser, <hi rendition="#i">Das Wort im Urteil der <lb n="pwe_051.033"/>
Dichter. Beiträge zu einer Sinndeutung des dichterischen Wortes (Bonner Beiträge <lb n="pwe_051.034"/>
zur deutschen Philologie 10).</hi> Würzburg 1940. &#x2013; Otto H. Olzien, <hi rendition="#i">Nietzsche und <lb n="pwe_051.035"/>
das Problem der dichterischen Sprache (Neue deutsche Forschungen 32/301).</hi> Berlin <lb n="pwe_051.036"/>
1941.</note>. Hier sei speziell auf die Arbeit <lb n="pwe_051.014"/>
von <hi rendition="#k">Jaeger</hi> hingewiesen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="pwe_051.015"/>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">d) Poesie, Literatur, Nichtpoesie</hi> </hi> </head>
            <lb n="pwe_051.016"/>
            <p>Ebenso wichtig wie die um das Verhältnis zwischen Sprache und Literatur <lb n="pwe_051.017"/>
(im allgemeinen Sinn) kreisende Forschung ist die Bemühung, das Wesen <lb n="pwe_051.018"/>
der literarischen und besonders der im strengen Sinn dichterischen Welt <lb n="pwe_051.019"/>
von den andern sprachlichen Ausdrucksformen auszusondern. In dem konzentrischen <lb n="pwe_051.020"/>
Kreissystem Sprache&#x2013;Literatur&#x2013;Schöne Literatur&#x2013;Poesie müssen <lb n="pwe_051.021"/>
diese letzten und innersten Bereiche bestimmt werden. Die Ausklammerung <lb n="pwe_051.022"/>
kann dabei von den zwei entgegengesetzten Seiten aus unternommen <lb n="pwe_051.023"/>
werden.</p>
            <lb n="pwe_051.024"/>
            <p>  In Nachfolge und Korrektur <hi rendition="#k">Richards</hi>&#x2018; und seiner semasiologischen <lb n="pwe_051.025"/>
Methode untersucht z. <hi rendition="#k">B. Pollock</hi><note xml:id="PWE_051_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_051.037"/>
Thomas Clark Pollock, <hi rendition="#i">The Nature of Literature. Its Relation to Science, <lb n="pwe_051.038"/>
Language and Human Experience.</hi> Princeton 1942.</note> die Natur des sozialen Phänomens
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0057] pwe_051.001 Neuschöpfungen der Sprach- wie der Literaturgeschichte handelt. (Den pwe_051.002 gewagten Versuch einer Parallelisierung von Sprach- und Geistesgeschichte pwe_051.003 an ausgewählten Vorgängen dieser Entwicklungsepoche gibt Hannes Mae- pwe_051.004 der 1, wobei er sich auf die Wandlung der gemeinsam zugrundeliegenden pwe_051.005 Struktur der Zeit-Raum-Anschauungsformen bezieht.) pwe_051.006   Aber es gibt schließlich auch ein ganz allgemeines Sprachproblem des pwe_051.007 Dichters, soweit nicht die Einheit von Dichtung und Sprache, sondern die pwe_051.008 Spannung zwischen dichterischem Wollen und sprachlicher Leistung, pwe_051.009 sprachlichem Mittel, hervorgehoben wird. Die Grenzen der Sprache sind pwe_051.010 die Not des Dichters, – nicht nur als Schall und Rauch gegen die Himmelsglut pwe_051.011 des Gefühls, auch als Grenze gegen das Schweigen im Sinn der pwe_051.012 absoluten Poesie und des Existentialismus, als Ringen der dichterischen pwe_051.013 Sprache um die Ermöglichung ihrer selbst 2. Hier sei speziell auf die Arbeit pwe_051.014 von Jaeger hingewiesen. pwe_051.015 d) Poesie, Literatur, Nichtpoesie pwe_051.016 Ebenso wichtig wie die um das Verhältnis zwischen Sprache und Literatur pwe_051.017 (im allgemeinen Sinn) kreisende Forschung ist die Bemühung, das Wesen pwe_051.018 der literarischen und besonders der im strengen Sinn dichterischen Welt pwe_051.019 von den andern sprachlichen Ausdrucksformen auszusondern. In dem konzentrischen pwe_051.020 Kreissystem Sprache–Literatur–Schöne Literatur–Poesie müssen pwe_051.021 diese letzten und innersten Bereiche bestimmt werden. Die Ausklammerung pwe_051.022 kann dabei von den zwei entgegengesetzten Seiten aus unternommen pwe_051.023 werden. pwe_051.024   In Nachfolge und Korrektur Richards‘ und seiner semasiologischen pwe_051.025 Methode untersucht z. B. Pollock 3 die Natur des sozialen Phänomens 1 pwe_051.026 Hannes Maeder, Versuch über den Zusammenhang von Sprachgeschichte und pwe_051.027 Geistesgeschichte. Zürich 1945. 2 pwe_051.028 Max Kommerell, Die Sprache und das Unaussprechliche (In: Geist und Buchstabe pwe_051.029 der Dichtung. Frankfurt a. M. 1940). – H. P. Jaeger, Hölderlin-Novalis. pwe_051.030 Grenzen der Sprache. Zürich 1949. – Fritz Strich, Der Dichter und die Sprache pwe_051.031 (In: Der Dichter und die Zeit. Bern 1947). – Marcel Raymond, Le poète et la pwe_051.032 langue. Trivium II (1944) 1 ff. – Helmut Presser, Das Wort im Urteil der pwe_051.033 Dichter. Beiträge zu einer Sinndeutung des dichterischen Wortes (Bonner Beiträge pwe_051.034 zur deutschen Philologie 10). Würzburg 1940. – Otto H. Olzien, Nietzsche und pwe_051.035 das Problem der dichterischen Sprache (Neue deutsche Forschungen 32/301). Berlin pwe_051.036 1941. 3 pwe_051.037 Thomas Clark Pollock, The Nature of Literature. Its Relation to Science, pwe_051.038 Language and Human Experience. Princeton 1942.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/57
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/57>, abgerufen am 21.11.2024.