Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_050.001
Zahl der Hauptsätze, Zahl der Nebensätze, Arten und Verhältnisse pwe_050.002
von Hypotaxe und Parataxe) fest und bringt ebenso den Gebrauch des pwe_050.003
Wortes nach Wortstellung, Proportion und Behandlung der einzelnen pwe_050.004
Wortgattungen auf zahlenmäßige Form. Diese Analyse wird dann aber pwe_050.005
in einem zweiten Teil in den Dienst einer synthetischen und allgemeinen pwe_050.006
Umschreibung des persönlichen Stils Weckherlins gestellt und auf sprachgeschichtliche, pwe_050.007
psychologisch-metaphysische, soziologische, bildungs- und pwe_050.008
konfessionsgeschichtliche Zusammenhänge hin bezogen. Ein viel enger umrissenes pwe_050.009
Ziel steckt sich der statistische Fachmann G. Udny Yule1 am pwe_050.010
Beispiel der Imitatio Christi. Er beschränkt sich auf die Untersuchung des pwe_050.011
Wortschatzes und hier wieder fast nur des Substantivs in diesem Text pwe_050.012
und passenden Vergleichstexten, ausgehend von Tabellen über die Häufigkeitsverteilung pwe_050.013
(Anzahl der 1, 2, 3 usw. mal gebrauchten Substantive) und pwe_050.014
von Tabellen über das Vorkommen jedes einzelnen Substantivs; in einem pwe_050.015
späteren Kapitel wird auch die alphabetische Verteilung berücksichtigt. Vor pwe_050.016
der mathematischen Auswertung der entsprechenden Tabellen und der Diskussion pwe_050.017
der damit aufgeworfenen Probleme statistischer Theorie überhaupt pwe_050.018
muß der Laie in dieser Wissenschaft allerdings rasch kapitulieren. pwe_050.019
Die Methode mag - wenn die verglichenen Texte oder Textgruppen pwe_050.020
wirklich vergleichbar sind - charakteristische Unterschiede herausarbeiten, pwe_050.021
aber diese werden höchstens für eine Bestimmung des Autors etwas pwe_050.022
hergeben (in diesem Falle ist es der Nachweis, daß die Imitatio sehr wohl pwe_050.023
von Thomas a Kempis, nicht aber von Johannes Gerson verfaßt sein pwe_050.024
kann), kaum aber für eine stilistische Deutung des Autors, geschweige denn pwe_050.025
des Einzelwerks. Die statistische Befragung müßte wie bei Gaitanides pwe_050.026
zum vorneherein von stilistischen Gesichtspunkten gelenkt und korrigiert pwe_050.027
sein. Eine Automatik der statistischen Methode kann es nicht geben.

pwe_050.028

Im Bereich der syntaktischen Sprach- und Redeformen wird die Verquickung pwe_050.029
von Sprach- und Literaturwissenschaft besonders deutlich, denn pwe_050.030
der Satz ist in höherem und reicherem Maße Stilträger als das Wort. Den pwe_050.031
besten Einblick in die Schwierigkeit, aber auch die Wichtigkeit dieser syntaktisch-stilistischen pwe_050.032
Probleme gibt wohl für den deutschen Bereich noch pwe_050.033
immer Hermann Gumbels Werk2; das Zeitalter von Spätmittelalter und pwe_050.034
Renaissance ist gerade für diese Forschungen das wichtigste Untersuchungsfeld, pwe_050.035
da es sich hier um die Zeit der entscheidendsten Umwandlungen und

1 pwe_050.036
G. Udny Yule, The Statistical Study of Literary Vocabulary. Cambridge pwe_050.037
1944.
2 pwe_050.038
Hermann Gumbel, Deutsche Sonderrenaissance in deutscher Prosa. Strukturanalyse pwe_050.039
deutscher Prosa im 16. Jh.
Frankfurt a. M. 1930.

pwe_050.001
Zahl der Hauptsätze, Zahl der Nebensätze, Arten und Verhältnisse pwe_050.002
von Hypotaxe und Parataxe) fest und bringt ebenso den Gebrauch des pwe_050.003
Wortes nach Wortstellung, Proportion und Behandlung der einzelnen pwe_050.004
Wortgattungen auf zahlenmäßige Form. Diese Analyse wird dann aber pwe_050.005
in einem zweiten Teil in den Dienst einer synthetischen und allgemeinen pwe_050.006
Umschreibung des persönlichen Stils Weckherlins gestellt und auf sprachgeschichtliche, pwe_050.007
psychologisch-metaphysische, soziologische, bildungs- und pwe_050.008
konfessionsgeschichtliche Zusammenhänge hin bezogen. Ein viel enger umrissenes pwe_050.009
Ziel steckt sich der statistische Fachmann G. Udny Yule1 am pwe_050.010
Beispiel der Imitatio Christi. Er beschränkt sich auf die Untersuchung des pwe_050.011
Wortschatzes und hier wieder fast nur des Substantivs in diesem Text pwe_050.012
und passenden Vergleichstexten, ausgehend von Tabellen über die Häufigkeitsverteilung pwe_050.013
(Anzahl der 1, 2, 3 usw. mal gebrauchten Substantive) und pwe_050.014
von Tabellen über das Vorkommen jedes einzelnen Substantivs; in einem pwe_050.015
späteren Kapitel wird auch die alphabetische Verteilung berücksichtigt. Vor pwe_050.016
der mathematischen Auswertung der entsprechenden Tabellen und der Diskussion pwe_050.017
der damit aufgeworfenen Probleme statistischer Theorie überhaupt pwe_050.018
muß der Laie in dieser Wissenschaft allerdings rasch kapitulieren. pwe_050.019
Die Methode mag – wenn die verglichenen Texte oder Textgruppen pwe_050.020
wirklich vergleichbar sind – charakteristische Unterschiede herausarbeiten, pwe_050.021
aber diese werden höchstens für eine Bestimmung des Autors etwas pwe_050.022
hergeben (in diesem Falle ist es der Nachweis, daß die Imitatio sehr wohl pwe_050.023
von Thomas a Kempis, nicht aber von Johannes Gerson verfaßt sein pwe_050.024
kann), kaum aber für eine stilistische Deutung des Autors, geschweige denn pwe_050.025
des Einzelwerks. Die statistische Befragung müßte wie bei Gaitanides pwe_050.026
zum vorneherein von stilistischen Gesichtspunkten gelenkt und korrigiert pwe_050.027
sein. Eine Automatik der statistischen Methode kann es nicht geben.

pwe_050.028

  Im Bereich der syntaktischen Sprach- und Redeformen wird die Verquickung pwe_050.029
von Sprach- und Literaturwissenschaft besonders deutlich, denn pwe_050.030
der Satz ist in höherem und reicherem Maße Stilträger als das Wort. Den pwe_050.031
besten Einblick in die Schwierigkeit, aber auch die Wichtigkeit dieser syntaktisch-stilistischen pwe_050.032
Probleme gibt wohl für den deutschen Bereich noch pwe_050.033
immer Hermann Gumbels Werk2; das Zeitalter von Spätmittelalter und pwe_050.034
Renaissance ist gerade für diese Forschungen das wichtigste Untersuchungsfeld, pwe_050.035
da es sich hier um die Zeit der entscheidendsten Umwandlungen und

1 pwe_050.036
G. Udny Yule, The Statistical Study of Literary Vocabulary. Cambridge pwe_050.037
1944.
2 pwe_050.038
Hermann Gumbel, Deutsche Sonderrenaissance in deutscher Prosa. Strukturanalyse pwe_050.039
deutscher Prosa im 16. Jh.
Frankfurt a. M. 1930.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0056" n="50"/><lb n="pwe_050.001"/>
Zahl der Hauptsätze, Zahl der Nebensätze, Arten und Verhältnisse <lb n="pwe_050.002"/>
von Hypotaxe und Parataxe) fest und bringt ebenso den Gebrauch des <lb n="pwe_050.003"/>
Wortes nach Wortstellung, Proportion und Behandlung der einzelnen <lb n="pwe_050.004"/>
Wortgattungen auf zahlenmäßige Form. Diese Analyse wird dann aber <lb n="pwe_050.005"/>
in einem zweiten Teil in den Dienst einer synthetischen und allgemeinen <lb n="pwe_050.006"/>
Umschreibung des persönlichen Stils Weckherlins gestellt und auf sprachgeschichtliche, <lb n="pwe_050.007"/>
psychologisch-metaphysische, soziologische, bildungs- und <lb n="pwe_050.008"/>
konfessionsgeschichtliche Zusammenhänge hin bezogen. Ein viel enger umrissenes <lb n="pwe_050.009"/>
Ziel steckt sich der statistische Fachmann <hi rendition="#k">G. Udny Yule</hi><note xml:id="PWE_050_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_050.036"/>
G. Udny Yule, <hi rendition="#i">The Statistical Study of Literary Vocabulary.</hi> Cambridge <lb n="pwe_050.037"/>
1944.</note> am <lb n="pwe_050.010"/>
Beispiel der <hi rendition="#i">Imitatio Christi.</hi> Er beschränkt sich auf die Untersuchung des <lb n="pwe_050.011"/>
Wortschatzes und hier wieder fast nur des Substantivs in diesem Text <lb n="pwe_050.012"/>
und passenden Vergleichstexten, ausgehend von Tabellen über die Häufigkeitsverteilung <lb n="pwe_050.013"/>
(Anzahl der 1, 2, 3 usw. mal gebrauchten Substantive) und <lb n="pwe_050.014"/>
von Tabellen über das Vorkommen jedes einzelnen Substantivs; in einem <lb n="pwe_050.015"/>
späteren Kapitel wird auch die alphabetische Verteilung berücksichtigt. Vor <lb n="pwe_050.016"/>
der mathematischen Auswertung der entsprechenden Tabellen und der Diskussion <lb n="pwe_050.017"/>
der damit aufgeworfenen Probleme statistischer Theorie überhaupt <lb n="pwe_050.018"/>
muß der Laie in dieser Wissenschaft allerdings rasch kapitulieren. <lb n="pwe_050.019"/>
Die Methode mag &#x2013; wenn die verglichenen Texte oder Textgruppen <lb n="pwe_050.020"/>
wirklich vergleichbar sind &#x2013; charakteristische Unterschiede herausarbeiten, <lb n="pwe_050.021"/>
aber diese werden höchstens für eine Bestimmung des Autors etwas <lb n="pwe_050.022"/>
hergeben (in diesem Falle ist es der Nachweis, daß die Imitatio sehr wohl <lb n="pwe_050.023"/>
von Thomas a Kempis, nicht aber von Johannes Gerson verfaßt sein <lb n="pwe_050.024"/>
kann), kaum aber für eine stilistische Deutung des Autors, geschweige denn <lb n="pwe_050.025"/>
des Einzelwerks. Die statistische Befragung müßte wie bei <hi rendition="#k">Gaitanides</hi> <lb n="pwe_050.026"/>
zum vorneherein von stilistischen Gesichtspunkten gelenkt und korrigiert <lb n="pwe_050.027"/>
sein. Eine Automatik der statistischen Methode kann es nicht geben.</p>
            <lb n="pwe_050.028"/>
            <p>  Im Bereich der <hi rendition="#i">syntaktischen</hi> Sprach- und Redeformen wird die Verquickung <lb n="pwe_050.029"/>
von Sprach- und Literaturwissenschaft besonders deutlich, denn <lb n="pwe_050.030"/>
der Satz ist in höherem und reicherem Maße Stilträger als das Wort. Den <lb n="pwe_050.031"/>
besten Einblick in die Schwierigkeit, aber auch die Wichtigkeit dieser syntaktisch-stilistischen <lb n="pwe_050.032"/>
Probleme gibt wohl für den deutschen Bereich noch <lb n="pwe_050.033"/>
immer <hi rendition="#k">Hermann Gumbels</hi> Werk<note xml:id="PWE_050_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_050.038"/>
Hermann Gumbel, <hi rendition="#i">Deutsche Sonderrenaissance in deutscher Prosa. Strukturanalyse <lb n="pwe_050.039"/>
deutscher Prosa im 16. Jh.</hi> Frankfurt a. M. 1930.</note>; das Zeitalter von Spätmittelalter und <lb n="pwe_050.034"/>
Renaissance ist gerade für diese Forschungen das wichtigste Untersuchungsfeld, <lb n="pwe_050.035"/>
da es sich hier um die Zeit der entscheidendsten Umwandlungen und
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0056] pwe_050.001 Zahl der Hauptsätze, Zahl der Nebensätze, Arten und Verhältnisse pwe_050.002 von Hypotaxe und Parataxe) fest und bringt ebenso den Gebrauch des pwe_050.003 Wortes nach Wortstellung, Proportion und Behandlung der einzelnen pwe_050.004 Wortgattungen auf zahlenmäßige Form. Diese Analyse wird dann aber pwe_050.005 in einem zweiten Teil in den Dienst einer synthetischen und allgemeinen pwe_050.006 Umschreibung des persönlichen Stils Weckherlins gestellt und auf sprachgeschichtliche, pwe_050.007 psychologisch-metaphysische, soziologische, bildungs- und pwe_050.008 konfessionsgeschichtliche Zusammenhänge hin bezogen. Ein viel enger umrissenes pwe_050.009 Ziel steckt sich der statistische Fachmann G. Udny Yule 1 am pwe_050.010 Beispiel der Imitatio Christi. Er beschränkt sich auf die Untersuchung des pwe_050.011 Wortschatzes und hier wieder fast nur des Substantivs in diesem Text pwe_050.012 und passenden Vergleichstexten, ausgehend von Tabellen über die Häufigkeitsverteilung pwe_050.013 (Anzahl der 1, 2, 3 usw. mal gebrauchten Substantive) und pwe_050.014 von Tabellen über das Vorkommen jedes einzelnen Substantivs; in einem pwe_050.015 späteren Kapitel wird auch die alphabetische Verteilung berücksichtigt. Vor pwe_050.016 der mathematischen Auswertung der entsprechenden Tabellen und der Diskussion pwe_050.017 der damit aufgeworfenen Probleme statistischer Theorie überhaupt pwe_050.018 muß der Laie in dieser Wissenschaft allerdings rasch kapitulieren. pwe_050.019 Die Methode mag – wenn die verglichenen Texte oder Textgruppen pwe_050.020 wirklich vergleichbar sind – charakteristische Unterschiede herausarbeiten, pwe_050.021 aber diese werden höchstens für eine Bestimmung des Autors etwas pwe_050.022 hergeben (in diesem Falle ist es der Nachweis, daß die Imitatio sehr wohl pwe_050.023 von Thomas a Kempis, nicht aber von Johannes Gerson verfaßt sein pwe_050.024 kann), kaum aber für eine stilistische Deutung des Autors, geschweige denn pwe_050.025 des Einzelwerks. Die statistische Befragung müßte wie bei Gaitanides pwe_050.026 zum vorneherein von stilistischen Gesichtspunkten gelenkt und korrigiert pwe_050.027 sein. Eine Automatik der statistischen Methode kann es nicht geben. pwe_050.028   Im Bereich der syntaktischen Sprach- und Redeformen wird die Verquickung pwe_050.029 von Sprach- und Literaturwissenschaft besonders deutlich, denn pwe_050.030 der Satz ist in höherem und reicherem Maße Stilträger als das Wort. Den pwe_050.031 besten Einblick in die Schwierigkeit, aber auch die Wichtigkeit dieser syntaktisch-stilistischen pwe_050.032 Probleme gibt wohl für den deutschen Bereich noch pwe_050.033 immer Hermann Gumbels Werk 2; das Zeitalter von Spätmittelalter und pwe_050.034 Renaissance ist gerade für diese Forschungen das wichtigste Untersuchungsfeld, pwe_050.035 da es sich hier um die Zeit der entscheidendsten Umwandlungen und 1 pwe_050.036 G. Udny Yule, The Statistical Study of Literary Vocabulary. Cambridge pwe_050.037 1944. 2 pwe_050.038 Hermann Gumbel, Deutsche Sonderrenaissance in deutscher Prosa. Strukturanalyse pwe_050.039 deutscher Prosa im 16. Jh. Frankfurt a. M. 1930.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/56
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/56>, abgerufen am 21.11.2024.