Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_090.001
Daß im Dritten Reich der tragische Amor fati und das "gefährliche pwe_090.002
Leben" in der Bereitschaft zu Sieg oder Untergang gepriesen und als pwe_090.003
rassisch-seelische Verwandtschaft mit den Griechen verstanden wurde, bedarf pwe_090.004
keiner näheren Ausführung1.

pwe_090.005

Friedrich Sengle2 hat sich gegen solche Ausprägungen tragischen Lebensgefühls pwe_090.006
und ihren nihilistischen oder relativistischen Hintergrund gewandt: pwe_090.007
"Die Tragödie der Verzweiflung ist in Wahrheit der Untergang pwe_090.008
der Tragödie". Er setzt darum in der Tragödie jenseits einer Schicht des pwe_090.009
bloßen Konflikts eine erhebende oder versöhnende Schicht an. In ähnlichem pwe_090.010
Sinne untersucht Baden3 das Verhältnis des Tragischen zum Religiösen, pwe_090.011
den "tragischen Glauben" in der griechischen Tragödie: "Gott handelt unter pwe_090.012
der Maske des Tragischen am Menschen". Gegen Sengle hat W. Rasch4 pwe_090.013
wohl mit Recht betont, daß die Versöhnung nicht ein Zweites und Nachträgliches pwe_090.014
sein kann, sondern als notwendiger Aspekt des Tragischen selbst pwe_090.015
zu fassen ist. Der tragische Untergang ist selber sinnvoll, er ist der dunkle pwe_090.016
Triumph des Helden, ein Sich-selber-Finden, eine Überwindung des Konfliktes pwe_090.017
dadurch, daß er unerbittlich erlitten und in den Tod hinübergenommen pwe_090.018
ist. Diese tragische Versöhnung ist freilich nur als Grenzbegriff denkbar; pwe_090.019
je mehr die neue Welt benannt werden kann, um so mehr wird der pwe_090.020
dramatische Vollzug zum bloßen Übergang, um so weniger wird man von pwe_090.021
Tragik sprechen. So sind etwa die christlichen Dramen des 17. Jahrhunderts5 pwe_090.022
Trauerspiele, Ausschnitte aus dem großen blutigen Trauerspiel der pwe_090.023
irdischen Geschichte. Wie wiederum Rasch betont, ist der materielle Sinn, pwe_090.024
der dem positiven Element gegeben wird, je nach der geschichtlichen Verwirklichung pwe_090.025
verschieden. So kann auch Benno von Wieses6 historische

1 pwe_090.026
Curt Langenbeck, Wiedergeburt des Dramas aus dem Geist der Zeit. München pwe_090.027
1940. - Gerhard Fricke, Erfahrung und Gestaltung des Tragischen in deutscher pwe_090.028
Art und Dichtung (Von deutscher Art in Sprache und Dichtung,
Stuttgart pwe_090.029
und Berlin 1941, I, 57 ff.).
2 pwe_090.030
Friedrich Sengle, Vom Absoluten in der Tragödie. DV 20 (1942) 265 ff.
3 pwe_090.031
Hans Jürgen Baden, Das Tragische. Erkenntnisse der griechischen Tragödie. pwe_090.032
2. Aufl., Berlin 1948.
4 pwe_090.033
Wolfdietrich Rasch, Tragik und Tragödie. DV 21 (1943) 287 ff.
5 pwe_090.034
Fritz Schaufelberger, Das Tragische in Lohensteins Trauerspielen. (Wege pwe_090.035
zur Dichtung 45)
Frauenfeld-Leipzig 1945. Zum Problem im elisabethanischen pwe_090.036
Drama vgl. H. Baker, Induction to Tragedy. Louisiana 1939.
6 pwe_090.037
Benno von Wiese, Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel. 2 Bde., pwe_090.038
Hamburg 1948. Dazu vergleiche: Ernst Busch, Die Idee des Tragischen in der pwe_090.039
deutschen Klassik.
Halle 1942. - Hans Ulrich Voser, Individualität und Tragik pwe_090.040
in Goethes Dramen.
Zürich 1949. - Erich Brendle, Die Tragik im deutschen pwe_090.041
Drama vom Naturalismus bis zur Gegenwart.
Diss. (Tübingen) Nürtingen a. N. pwe_090.042
1940.

pwe_090.001
Daß im Dritten Reich der tragische Amor fati und das „gefährliche pwe_090.002
Leben“ in der Bereitschaft zu Sieg oder Untergang gepriesen und als pwe_090.003
rassisch-seelische Verwandtschaft mit den Griechen verstanden wurde, bedarf pwe_090.004
keiner näheren Ausführung1.

pwe_090.005

  Friedrich Sengle2 hat sich gegen solche Ausprägungen tragischen Lebensgefühls pwe_090.006
und ihren nihilistischen oder relativistischen Hintergrund gewandt: pwe_090.007
„Die Tragödie der Verzweiflung ist in Wahrheit der Untergang pwe_090.008
der Tragödie“. Er setzt darum in der Tragödie jenseits einer Schicht des pwe_090.009
bloßen Konflikts eine erhebende oder versöhnende Schicht an. In ähnlichem pwe_090.010
Sinne untersucht Baden3 das Verhältnis des Tragischen zum Religiösen, pwe_090.011
den „tragischen Glauben“ in der griechischen Tragödie: „Gott handelt unter pwe_090.012
der Maske des Tragischen am Menschen“. Gegen Sengle hat W. Rasch4 pwe_090.013
wohl mit Recht betont, daß die Versöhnung nicht ein Zweites und Nachträgliches pwe_090.014
sein kann, sondern als notwendiger Aspekt des Tragischen selbst pwe_090.015
zu fassen ist. Der tragische Untergang ist selber sinnvoll, er ist der dunkle pwe_090.016
Triumph des Helden, ein Sich-selber-Finden, eine Überwindung des Konfliktes pwe_090.017
dadurch, daß er unerbittlich erlitten und in den Tod hinübergenommen pwe_090.018
ist. Diese tragische Versöhnung ist freilich nur als Grenzbegriff denkbar; pwe_090.019
je mehr die neue Welt benannt werden kann, um so mehr wird der pwe_090.020
dramatische Vollzug zum bloßen Übergang, um so weniger wird man von pwe_090.021
Tragik sprechen. So sind etwa die christlichen Dramen des 17. Jahrhunderts5 pwe_090.022
Trauerspiele, Ausschnitte aus dem großen blutigen Trauerspiel der pwe_090.023
irdischen Geschichte. Wie wiederum Rasch betont, ist der materielle Sinn, pwe_090.024
der dem positiven Element gegeben wird, je nach der geschichtlichen Verwirklichung pwe_090.025
verschieden. So kann auch Benno von Wieses6 historische

1 pwe_090.026
Curt Langenbeck, Wiedergeburt des Dramas aus dem Geist der Zeit. München pwe_090.027
1940. – Gerhard Fricke, Erfahrung und Gestaltung des Tragischen in deutscher pwe_090.028
Art und Dichtung (Von deutscher Art in Sprache und Dichtung,
Stuttgart pwe_090.029
und Berlin 1941, I, 57 ff.).
2 pwe_090.030
Friedrich Sengle, Vom Absoluten in der Tragödie. DV 20 (1942) 265 ff.
3 pwe_090.031
Hans Jürgen Baden, Das Tragische. Erkenntnisse der griechischen Tragödie. pwe_090.032
2. Aufl., Berlin 1948.
4 pwe_090.033
Wolfdietrich Rasch, Tragik und Tragödie. DV 21 (1943) 287 ff.
5 pwe_090.034
Fritz Schaufelberger, Das Tragische in Lohensteins Trauerspielen. (Wege pwe_090.035
zur Dichtung 45)
Frauenfeld-Leipzig 1945. Zum Problem im elisabethanischen pwe_090.036
Drama vgl. H. Baker, Induction to Tragedy. Louisiana 1939.
6 pwe_090.037
Benno von Wiese, Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel. 2 Bde., pwe_090.038
Hamburg 1948. Dazu vergleiche: Ernst Busch, Die Idee des Tragischen in der pwe_090.039
deutschen Klassik.
Halle 1942. – Hans Ulrich Voser, Individualität und Tragik pwe_090.040
in Goethes Dramen.
Zürich 1949. – Erich Brendle, Die Tragik im deutschen pwe_090.041
Drama vom Naturalismus bis zur Gegenwart.
Diss. (Tübingen) Nürtingen a. N. pwe_090.042
1940.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0096" n="90"/><lb n="pwe_090.001"/>
Daß im Dritten Reich der tragische Amor fati und das &#x201E;gefährliche <lb n="pwe_090.002"/>
Leben&#x201C; in der Bereitschaft zu Sieg oder Untergang gepriesen und als <lb n="pwe_090.003"/>
rassisch-seelische Verwandtschaft mit den Griechen verstanden wurde, bedarf <lb n="pwe_090.004"/>
keiner näheren Ausführung<note xml:id="PWE_090_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_090.026"/>
Curt Langenbeck, <hi rendition="#i">Wiedergeburt des Dramas aus dem Geist der Zeit.</hi> München <lb n="pwe_090.027"/>
1940. &#x2013; Gerhard Fricke, <hi rendition="#i">Erfahrung und Gestaltung des Tragischen in deutscher <lb n="pwe_090.028"/>
Art und Dichtung (Von deutscher Art in Sprache und Dichtung,</hi> Stuttgart <lb n="pwe_090.029"/>
und Berlin 1941, I, 57 ff.).</note>.</p>
            <lb n="pwe_090.005"/>
            <p>  <hi rendition="#k">Friedrich Sengle</hi><note xml:id="PWE_090_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_090.030"/>
Friedrich Sengle, <hi rendition="#i">Vom Absoluten in der Tragödie.</hi> DV 20 (1942) 265 ff.</note> hat sich gegen solche Ausprägungen tragischen Lebensgefühls <lb n="pwe_090.006"/>
und ihren nihilistischen oder relativistischen Hintergrund gewandt: <lb n="pwe_090.007"/>
&#x201E;Die Tragödie der Verzweiflung ist in Wahrheit der Untergang <lb n="pwe_090.008"/>
der Tragödie&#x201C;. Er setzt darum in der Tragödie jenseits einer Schicht des <lb n="pwe_090.009"/>
bloßen Konflikts eine erhebende oder versöhnende Schicht an. In ähnlichem <lb n="pwe_090.010"/>
Sinne untersucht <hi rendition="#k">Baden</hi><note xml:id="PWE_090_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_090.031"/>
Hans Jürgen Baden, <hi rendition="#i">Das Tragische. Erkenntnisse der griechischen Tragödie.</hi> <lb n="pwe_090.032"/>
2. Aufl., Berlin 1948.</note> das Verhältnis des Tragischen zum Religiösen, <lb n="pwe_090.011"/>
den &#x201E;tragischen Glauben&#x201C; in der griechischen Tragödie: &#x201E;Gott handelt unter <lb n="pwe_090.012"/>
der Maske des Tragischen am Menschen&#x201C;. Gegen <hi rendition="#k">Sengle</hi> hat <hi rendition="#k">W. Rasch</hi><note xml:id="PWE_090_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_090.033"/>
Wolfdietrich Rasch, <hi rendition="#i">Tragik und Tragödie.</hi> DV 21 (1943) 287 ff.</note> <lb n="pwe_090.013"/>
wohl mit Recht betont, daß die Versöhnung nicht ein Zweites und Nachträgliches <lb n="pwe_090.014"/>
sein kann, sondern als notwendiger Aspekt des Tragischen selbst <lb n="pwe_090.015"/>
zu fassen ist. Der tragische Untergang ist selber sinnvoll, er ist der dunkle <lb n="pwe_090.016"/>
Triumph des Helden, ein Sich-selber-Finden, eine Überwindung des Konfliktes <lb n="pwe_090.017"/>
dadurch, daß er unerbittlich erlitten und in den Tod hinübergenommen <lb n="pwe_090.018"/>
ist. Diese tragische Versöhnung ist freilich nur als Grenzbegriff denkbar; <lb n="pwe_090.019"/>
je mehr die neue Welt benannt werden kann, um so mehr wird der <lb n="pwe_090.020"/>
dramatische Vollzug zum bloßen Übergang, um so weniger wird man von <lb n="pwe_090.021"/>
Tragik sprechen. So sind etwa die christlichen Dramen des 17. Jahrhunderts<note xml:id="PWE_090_5" place="foot" n="5"><lb n="pwe_090.034"/>
Fritz Schaufelberger, <hi rendition="#i">Das Tragische in Lohensteins Trauerspielen. (Wege <lb n="pwe_090.035"/>
zur Dichtung 45)</hi> Frauenfeld-Leipzig 1945. Zum Problem im elisabethanischen <lb n="pwe_090.036"/>
Drama vgl. H. Baker, <hi rendition="#i">Induction to Tragedy.</hi> Louisiana 1939.</note> <lb n="pwe_090.022"/>
Trauerspiele, Ausschnitte aus dem großen blutigen Trauerspiel der <lb n="pwe_090.023"/>
irdischen Geschichte. Wie wiederum <hi rendition="#k">Rasch</hi> betont, ist der materielle Sinn, <lb n="pwe_090.024"/>
der dem positiven Element gegeben wird, je nach der geschichtlichen Verwirklichung <lb n="pwe_090.025"/>
verschieden. So kann auch <hi rendition="#k">Benno von Wieses</hi><note xml:id="PWE_090_6" place="foot" n="6"><lb n="pwe_090.037"/>
Benno von Wiese, <hi rendition="#i">Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel.</hi> 2 Bde., <lb n="pwe_090.038"/>
Hamburg 1948. Dazu vergleiche: Ernst Busch, <hi rendition="#i">Die Idee des Tragischen in der <lb n="pwe_090.039"/>
deutschen Klassik.</hi> Halle 1942. &#x2013; Hans Ulrich Voser, <hi rendition="#i">Individualität und Tragik <lb n="pwe_090.040"/>
in Goethes Dramen.</hi> Zürich 1949. &#x2013; Erich Brendle, <hi rendition="#i">Die Tragik im deutschen <lb n="pwe_090.041"/>
Drama vom Naturalismus bis zur Gegenwart.</hi> Diss. (Tübingen) Nürtingen a. N. <lb n="pwe_090.042"/>
1940.</note> <hi rendition="#i">historische</hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0096] pwe_090.001 Daß im Dritten Reich der tragische Amor fati und das „gefährliche pwe_090.002 Leben“ in der Bereitschaft zu Sieg oder Untergang gepriesen und als pwe_090.003 rassisch-seelische Verwandtschaft mit den Griechen verstanden wurde, bedarf pwe_090.004 keiner näheren Ausführung 1. pwe_090.005   Friedrich Sengle 2 hat sich gegen solche Ausprägungen tragischen Lebensgefühls pwe_090.006 und ihren nihilistischen oder relativistischen Hintergrund gewandt: pwe_090.007 „Die Tragödie der Verzweiflung ist in Wahrheit der Untergang pwe_090.008 der Tragödie“. Er setzt darum in der Tragödie jenseits einer Schicht des pwe_090.009 bloßen Konflikts eine erhebende oder versöhnende Schicht an. In ähnlichem pwe_090.010 Sinne untersucht Baden 3 das Verhältnis des Tragischen zum Religiösen, pwe_090.011 den „tragischen Glauben“ in der griechischen Tragödie: „Gott handelt unter pwe_090.012 der Maske des Tragischen am Menschen“. Gegen Sengle hat W. Rasch 4 pwe_090.013 wohl mit Recht betont, daß die Versöhnung nicht ein Zweites und Nachträgliches pwe_090.014 sein kann, sondern als notwendiger Aspekt des Tragischen selbst pwe_090.015 zu fassen ist. Der tragische Untergang ist selber sinnvoll, er ist der dunkle pwe_090.016 Triumph des Helden, ein Sich-selber-Finden, eine Überwindung des Konfliktes pwe_090.017 dadurch, daß er unerbittlich erlitten und in den Tod hinübergenommen pwe_090.018 ist. Diese tragische Versöhnung ist freilich nur als Grenzbegriff denkbar; pwe_090.019 je mehr die neue Welt benannt werden kann, um so mehr wird der pwe_090.020 dramatische Vollzug zum bloßen Übergang, um so weniger wird man von pwe_090.021 Tragik sprechen. So sind etwa die christlichen Dramen des 17. Jahrhunderts 5 pwe_090.022 Trauerspiele, Ausschnitte aus dem großen blutigen Trauerspiel der pwe_090.023 irdischen Geschichte. Wie wiederum Rasch betont, ist der materielle Sinn, pwe_090.024 der dem positiven Element gegeben wird, je nach der geschichtlichen Verwirklichung pwe_090.025 verschieden. So kann auch Benno von Wieses 6 historische 1 pwe_090.026 Curt Langenbeck, Wiedergeburt des Dramas aus dem Geist der Zeit. München pwe_090.027 1940. – Gerhard Fricke, Erfahrung und Gestaltung des Tragischen in deutscher pwe_090.028 Art und Dichtung (Von deutscher Art in Sprache und Dichtung, Stuttgart pwe_090.029 und Berlin 1941, I, 57 ff.). 2 pwe_090.030 Friedrich Sengle, Vom Absoluten in der Tragödie. DV 20 (1942) 265 ff. 3 pwe_090.031 Hans Jürgen Baden, Das Tragische. Erkenntnisse der griechischen Tragödie. pwe_090.032 2. Aufl., Berlin 1948. 4 pwe_090.033 Wolfdietrich Rasch, Tragik und Tragödie. DV 21 (1943) 287 ff. 5 pwe_090.034 Fritz Schaufelberger, Das Tragische in Lohensteins Trauerspielen. (Wege pwe_090.035 zur Dichtung 45) Frauenfeld-Leipzig 1945. Zum Problem im elisabethanischen pwe_090.036 Drama vgl. H. Baker, Induction to Tragedy. Louisiana 1939. 6 pwe_090.037 Benno von Wiese, Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel. 2 Bde., pwe_090.038 Hamburg 1948. Dazu vergleiche: Ernst Busch, Die Idee des Tragischen in der pwe_090.039 deutschen Klassik. Halle 1942. – Hans Ulrich Voser, Individualität und Tragik pwe_090.040 in Goethes Dramen. Zürich 1949. – Erich Brendle, Die Tragik im deutschen pwe_090.041 Drama vom Naturalismus bis zur Gegenwart. Diss. (Tübingen) Nürtingen a. N. pwe_090.042 1940.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/96
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/96>, abgerufen am 14.05.2024.