Weierstraß, Karl: Beitrag zur Theorie der Abel'schen Integrale. In: Jahresbericht über das Königl. Katholische Gymnasium zu Braunsberg 1848/49, S. 1-23.so haben diese 2. n2 bestimmten Integrale Ka, b, K'a, b für die Theorie der Abel'schen Die Functionen sn, cn, dn stehen übrigens in einem einfachen algebraischen Zu- Was nun ferner die Abel'schen Integrale der zweiten Gattung anlangt, so las- *) Anm. In dieser und in einigen folgenden Formeln habe ich mir erlaubt, die allgemein
eingeführte Bezeichnung für ein bestimmtes Integral in einem Sinne zu gebrau- chen, in welchem sie auch dann noch anwendbar bleibt, wenn die Function unter dem Integral-Zeichen an einer der Grenzen der Integration oder an beiden un- endlich wird. Es sei nämlich F (x) eine Function von x, die für alle Werthe dieser Veränderlichen innerhalb eines gegebenen Intervalls, dessen Grenzen a, b sind, endlich bleibt, und es lasse sich dieselbe für alle Werthe von x in der Nähe von a durch eine Reihe von der Form S A (x -- a)m, so wie für die Werthe von x in der Nähe von b durch eine Reihe S B (x -- b)n darstellen. Sind nun a, b zwei bestimmte Werthe von x innerhalb des gegebenen so haben diese 2. n2 bestimmten Integrale Ka, b, K'a, b für die Theorie der Abel’schen Die Functionen sn, cn, dn stehen übrigens in einem einfachen algebraischen Zu- Was nun ferner die Abel’schen Integrale der zweiten Gattung anlangt, so las- *) Anm. In dieser und in einigen folgenden Formeln habe ich mir erlaubt, die allgemein
eingeführte Bezeichnung für ein bestimmtes Integral in einem Sinne zu gebrau- chen, in welchem sie auch dann noch anwendbar bleibt, wenn die Function unter dem Integral-Zeichen an einer der Grenzen der Integration oder an beiden un- endlich wird. Es sei nämlich F (x) eine Function von x, die für alle Werthe dieser Veränderlichen innerhalb eines gegebenen Intervalls, dessen Grenzen a, b sind, endlich bleibt, und es lasse sich dieselbe für alle Werthe von x in der Nähe von a durch eine Reihe von der Form S A (x — a)m, so wie für die Werthe von x in der Nähe von b durch eine Reihe S B (x — b)n darstellen. Sind nun α, β zwei bestimmte Werthe von x innerhalb des gegebenen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0018" n="13"/> so haben diese 2. <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sup">2</hi> bestimmten Integrale K<hi rendition="#sub"><hi rendition="#fr">a, b</hi></hi>, K'<hi rendition="#sub"><hi rendition="#fr">a, b</hi></hi> für die Theorie der Abel’schen<lb/> Transcendenten eine ganz ähnliche Bedeutung wie die Grössen K, K' für die ellipti-<lb/> schen Functionen. So z. B. findet man, wenn man<lb/><hi rendition="#et">11. <hi rendition="#i">ω</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#fr">a</hi></hi> = <hi rendition="#fr">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> K<hi rendition="#sub"><hi rendition="#fr">a</hi>, 1</hi> + <hi rendition="#fr">m</hi><hi rendition="#sub">2</hi> K<hi rendition="#sub"><hi rendition="#fr">a</hi>, 2</hi> + … + <hi rendition="#fr">m</hi><hi rendition="#sub">n</hi> K<hi rendition="#sub"><hi rendition="#fr">a</hi>, n</hi><lb/> + (<hi rendition="#fr">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> K'<hi rendition="#sub"><hi rendition="#fr">a</hi>, 1</hi> + <hi rendition="#fr">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi> K'<hi rendition="#sub"><hi rendition="#fr">a</hi>, 2</hi> + … + <hi rendition="#fr">n</hi><hi rendition="#sub">n</hi> K'<hi rendition="#sub"><hi rendition="#fr">a</hi>, n</hi>) <hi rendition="#i">i</hi></hi><lb/> setzt, wo <hi rendition="#fr">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">m</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#fr">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi> . . . . . ganze (positive oder negative) Zahlen bedeuten, für<lb/> die Functionen sn, cn, dn <hi rendition="#g">die</hi> charakteristischen Gleichungen<lb/> 12. <formula/><lb/> in welchen Formeln, wenn <hi rendition="#fr">a</hi> = 1 ist, <hi rendition="#fr">n</hi><hi rendition="#sub">o</hi> = 0 zu setzen ist.</p><lb/> <p>Die Functionen sn, cn, dn stehen übrigens in einem einfachen algebraischen Zu-<lb/> sammenhange, vermöge dessen je (<hi rendition="#i">n</hi> + 1) derselben durch die übrigen ausgedrückt<lb/> werden können.</p><lb/> <p>Was nun ferner die Abel’schen Integrale der <hi rendition="#g">zweiten</hi> Gattung anlangt, so las-<lb/> sen sich dieselben durch <hi rendition="#i">n</hi> neue Functionen der Argumente <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, … ausdrücken, von<lb/> denen ich die <hi rendition="#fr">a</hi>te durch J (<hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, …, <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">n</hi>)<hi rendition="#sub"><hi rendition="#fr">a</hi></hi> bezeichne und auf folgende Weise defi-<lb/> nire. Man denke sich <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, … vermittelst der Gleichung (3) durch <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">2</hi> . . . .<lb/> ausgedrückt und setze<lb/><hi rendition="#c">13. <formula/>,</hi><note xml:id="note-0018" next="#note-0019" place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Anm</hi>. In dieser und in einigen folgenden Formeln habe ich mir erlaubt, die allgemein<lb/> eingeführte Bezeichnung für ein bestimmtes Integral in einem Sinne zu gebrau-<lb/> chen, in welchem sie auch dann noch anwendbar bleibt, wenn die Function unter<lb/> dem Integral-Zeichen an einer der Grenzen der Integration oder an beiden un-<lb/> endlich wird. Es sei nämlich F (<hi rendition="#i">x</hi>) eine Function von <hi rendition="#i">x</hi>, die für alle Werthe<lb/> dieser Veränderlichen <hi rendition="#g">innerhalb</hi> eines gegebenen Intervalls, dessen Grenzen<lb/><hi rendition="#i">a, b</hi> sind, endlich bleibt, und es lasse sich dieselbe für alle Werthe von <hi rendition="#i">x</hi> in<lb/> der Nähe von <hi rendition="#i">a</hi> durch eine Reihe von der Form<lb/><hi rendition="#c">S A (<hi rendition="#i">x</hi> — <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#sup">m</hi>,</hi><lb/> so wie für die Werthe von <hi rendition="#i">x</hi> in der Nähe von <hi rendition="#i">b</hi> durch eine Reihe<lb/><hi rendition="#c">S B (<hi rendition="#i">x</hi> — <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#sup">n</hi></hi><lb/> darstellen. Sind nun <hi rendition="#i">α, β</hi> zwei bestimmte Werthe von <hi rendition="#i">x</hi> innerhalb des gegebenen</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0018]
so haben diese 2. n2 bestimmten Integrale Ka, b, K'a, b für die Theorie der Abel’schen
Transcendenten eine ganz ähnliche Bedeutung wie die Grössen K, K' für die ellipti-
schen Functionen. So z. B. findet man, wenn man
11. ωa = m1 Ka, 1 + m2 Ka, 2 + … + mn Ka, n
+ (n1 K'a, 1 + n2 K'a, 2 + … + nn K'a, n) i
setzt, wo m1, n1, m2, n2 . . . . . ganze (positive oder negative) Zahlen bedeuten, für
die Functionen sn, cn, dn die charakteristischen Gleichungen
12. [FORMEL]
in welchen Formeln, wenn a = 1 ist, no = 0 zu setzen ist.
Die Functionen sn, cn, dn stehen übrigens in einem einfachen algebraischen Zu-
sammenhange, vermöge dessen je (n + 1) derselben durch die übrigen ausgedrückt
werden können.
Was nun ferner die Abel’schen Integrale der zweiten Gattung anlangt, so las-
sen sich dieselben durch n neue Functionen der Argumente u1, u2, … ausdrücken, von
denen ich die ate durch J (u1, u2, …, un)a bezeichne und auf folgende Weise defi-
nire. Man denke sich x1, x2, … vermittelst der Gleichung (3) durch u1, u2 . . . .
ausgedrückt und setze
13. [FORMEL], *)
*) Anm. In dieser und in einigen folgenden Formeln habe ich mir erlaubt, die allgemein
eingeführte Bezeichnung für ein bestimmtes Integral in einem Sinne zu gebrau-
chen, in welchem sie auch dann noch anwendbar bleibt, wenn die Function unter
dem Integral-Zeichen an einer der Grenzen der Integration oder an beiden un-
endlich wird. Es sei nämlich F (x) eine Function von x, die für alle Werthe
dieser Veränderlichen innerhalb eines gegebenen Intervalls, dessen Grenzen
a, b sind, endlich bleibt, und es lasse sich dieselbe für alle Werthe von x in
der Nähe von a durch eine Reihe von der Form
S A (x — a)m,
so wie für die Werthe von x in der Nähe von b durch eine Reihe
S B (x — b)n
darstellen. Sind nun α, β zwei bestimmte Werthe von x innerhalb des gegebenen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |