Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618.Erkenne dich selber/ Den Sabbath halten nach dem befehl GOttes/ ist In te Christe mori, quam felicissima mors est. Wann du nun etlich mahl denn Sabbath mit Ernst O wie viel Menschen seind/ die jhnen lassen Figu- im
Erkenne dich ſelber/ Den Sabbath halten nach dem befehl GOttes/ iſt In te Chriſte mori, quàm feliciſsima mors eſt. Wann du nun etlich mahl denn Sabbath mit Ernſt O wie viel Menſchen ſeind/ die jhnen laſſen Figu- im
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0116" n="109"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erkenne dich ſelber/</hi> </fw><lb/> <p>Den Sabbath halten nach dem befehl GOttes/ iſt<lb/> nicht weniger als in den Todt gehen: Aber es iſt ein Suͤſ-<lb/> ſes vnd Seliges ſterben/ Sabbath halten/ wie dieſer Verß<lb/> lautet:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">In te Chriſte mori, quàm feliciſsima mors eſt.</hi><lb/> Dann alſo muß ein Todt den andern vertreiben. Den im<lb/> Tode Chriſti finden wir das Ewige Leben/ wie die Schrifft<lb/> zeuget: Ein Todt den andern Fraß/ ſo iſt ein ſpot auß dem<lb/> Todt worden.</p><lb/> <p>Wann du nun etlich mahl denn Sabbath mit Ernſt<lb/> heltteſt/ ſo entweicheſtuder groſſen Creatur/ vnnd das boͤſe<lb/> Geſtirn wird von dir abgeſchuͤttelt/ wie die Bremen von einẽ<lb/> Eſel/ vnnd dein Hertze wird gar verendert: Auß einem gei-<lb/> tzigen/ Zornigen/ wird ein ſanffter/ milder Menſche: Auß<lb/> einem luͤgener vnd Diebe/ wird ein Warhafftiger/ from-<lb/> mer vnd trewer Menſche. Das heiſſet vnd iſt den Berg<lb/> auffheben vnd ins Meer werffen (Berg vnd Meer iſt bey-<lb/> de in vns) das iſt/ den Baum außreiſſen auß dem Acker <hi rendition="#aq">A-<lb/> dami,</hi> vnd verſetzen in denn Newen Acker Chriſtum (Jſt<lb/> alles in vns) vnnd iſt eine Newe Nativitet machen: Al-<lb/> ſo das vns die aller ergeſte Alte geburt nichts kan ſchaden<lb/> thun.</p><lb/> <p>O wie viel Menſchen ſeind/ die jhnen laſſen <hi rendition="#aq">Figu-<lb/> ram Cœli</hi> Erigiren/ das iſt/ eine Nativitet machen/ nach<lb/> dem Geſtirne/ forſchen durch <hi rendition="#aq">Directiones</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Profe-<lb/> ctiones,</hi> wie vnnd wann vngluͤck kommen ſol/ das ſie dem-<lb/> ſelbigen entfliehen moͤchten (oder ſich Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſerviren) hetten<lb/> gerne eine gute Nativitet zum langen Leben/ zur geſund-<lb/> heit/ zu Reichthumb/ zu Ehren/ zu groſſem Gluͤck. Aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [109/0116]
Erkenne dich ſelber/
Den Sabbath halten nach dem befehl GOttes/ iſt
nicht weniger als in den Todt gehen: Aber es iſt ein Suͤſ-
ſes vnd Seliges ſterben/ Sabbath halten/ wie dieſer Verß
lautet:
In te Chriſte mori, quàm feliciſsima mors eſt.
Dann alſo muß ein Todt den andern vertreiben. Den im
Tode Chriſti finden wir das Ewige Leben/ wie die Schrifft
zeuget: Ein Todt den andern Fraß/ ſo iſt ein ſpot auß dem
Todt worden.
Wann du nun etlich mahl denn Sabbath mit Ernſt
heltteſt/ ſo entweicheſtuder groſſen Creatur/ vnnd das boͤſe
Geſtirn wird von dir abgeſchuͤttelt/ wie die Bremen von einẽ
Eſel/ vnnd dein Hertze wird gar verendert: Auß einem gei-
tzigen/ Zornigen/ wird ein ſanffter/ milder Menſche: Auß
einem luͤgener vnd Diebe/ wird ein Warhafftiger/ from-
mer vnd trewer Menſche. Das heiſſet vnd iſt den Berg
auffheben vnd ins Meer werffen (Berg vnd Meer iſt bey-
de in vns) das iſt/ den Baum außreiſſen auß dem Acker A-
dami, vnd verſetzen in denn Newen Acker Chriſtum (Jſt
alles in vns) vnnd iſt eine Newe Nativitet machen: Al-
ſo das vns die aller ergeſte Alte geburt nichts kan ſchaden
thun.
O wie viel Menſchen ſeind/ die jhnen laſſen Figu-
ram Cœli Erigiren/ das iſt/ eine Nativitet machen/ nach
dem Geſtirne/ forſchen durch Directiones vnnd Profe-
ctiones, wie vnnd wann vngluͤck kommen ſol/ das ſie dem-
ſelbigen entfliehen moͤchten (oder ſich Præſerviren) hetten
gerne eine gute Nativitet zum langen Leben/ zur geſund-
heit/ zu Reichthumb/ zu Ehren/ zu groſſem Gluͤck. Aber
im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/116 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/116>, abgerufen am 16.02.2025. |