Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618.Das Ander Büchlein. im Gestirne wird nichts standhafftiges gefunden. Was derHimmel eine zeit giebet/ das nimpt er die ander zeit wider. Darumb spricht Christus/ Matth. am 11. Capitel/ Kom- met her zu mir/ etc. q. d. Was suchet jhr Menschen in der Alten Geburt aus dem Gestirne. Der Zodiacus sampt den Planeten ist eine schwere last vnd Bürde/ vnnd Ewer Leben kömmet euch Blut sawer an/ so jhrs nach dem Gestirne richtet. Kommet zu mir in meinen Sabbath/ ins Creutz/ in meinen Todt/ so werdet jhr entlediget/ der hatten streyche der Zodiaci, findet ruhet für Ewre Seelen/ vnd bekommet darzu das Ewige Leben. Beschluß. WJewol es also Leichte ist/ in den Sabbath können P iij
Das Ander Buͤchlein. im Geſtirne wird nichts ſtandhafftiges gefunden. Was derHimmel eine zeit giebet/ das nimpt er die ander zeit wider. Darumb ſpricht Chriſtus/ Matth. am 11. Capitel/ Kom- met her zu mir/ etc. q. d. Was ſuchet jhr Menſchen in der Alten Geburt aus dem Geſtirne. Der Zodiacus ſampt den Planeten iſt eine ſchwere laſt vnd Buͤrde/ vnnd Ewer Leben koͤmmet euch Blut ſawer an/ ſo jhrs nach dem Geſtirne richtet. Kommet zu mir in meinen Sabbath/ ins Creutz/ in meinen Todt/ ſo werdet jhr entlediget/ der hatten ſtreyche der Zodiaci, findet ruhet fuͤr Ewre Seelen/ vnd bekommet darzu das Ewige Leben. Beſchluß. WJewol es alſo Leichte iſt/ in den Sabbath koͤnnen P iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0117" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ander Buͤchlein.</hi></fw><lb/> im Geſtirne wird nichts ſtandhafftiges gefunden. Was der<lb/> Himmel eine zeit giebet/ das nimpt er die ander zeit wider.<lb/> Darumb ſpricht Chriſtus/ Matth. am 11. Capitel/ Kom-<lb/> met her zu mir/ etc. <hi rendition="#aq">q. d.</hi> Was ſuchet jhr Menſchen in der<lb/> Alten Geburt aus dem Geſtirne. Der <hi rendition="#aq">Zodiacus</hi><lb/> ſampt den Planeten iſt eine ſchwere laſt vnd Buͤrde/ vnnd<lb/> Ewer Leben koͤmmet euch Blut ſawer an/ ſo jhrs nach dem<lb/> Geſtirne richtet. Kommet zu mir in meinen Sabbath/<lb/><hi rendition="#c">ins Creutz/ in meinen Todt/ ſo werdet jhr entlediget/<lb/> der hatten ſtreyche der <hi rendition="#aq">Zodiaci,</hi> findet ruhet fuͤr<lb/> Ewre Seelen/ vnd bekommet darzu<lb/> das Ewige Leben.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Beſchluß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol es alſo Leichte iſt/ in den Sabbath<lb/> zu gehen (denn es bedarff keiner muͤhe noch<lb/> gedancken) dennoch iſt das denen vnmuͤ-<lb/> glich/ Erſtlich die da Leben in Weltlichen Luͤſten/<lb/> Jtem die ſich vertieffen in Sorgen der Narung/<lb/> vnnd in Leiblicher Arbeit. Wiewol ſie an einem<lb/> Sontage eine Predigt hoͤren/ (Gott weiß wie ſie<lb/> hoͤren) vnd halten ſolches fuͤr den Feyertag. So<lb/> hindern ſie ſich doch am Sontage eben ſo wol ſehr/<lb/> als an Werckeltagen. Denn ſie betrachten Got-<lb/> tes Wort nicht/ ſie treiben vnnuͤtz Geſchwetze/<lb/> gehen zur Zeche/ zum Bter/ etc. (Zum Wein)<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P iij</fw><fw place="bottom" type="catch">koͤnnen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0117]
Das Ander Buͤchlein.
im Geſtirne wird nichts ſtandhafftiges gefunden. Was der
Himmel eine zeit giebet/ das nimpt er die ander zeit wider.
Darumb ſpricht Chriſtus/ Matth. am 11. Capitel/ Kom-
met her zu mir/ etc. q. d. Was ſuchet jhr Menſchen in der
Alten Geburt aus dem Geſtirne. Der Zodiacus
ſampt den Planeten iſt eine ſchwere laſt vnd Buͤrde/ vnnd
Ewer Leben koͤmmet euch Blut ſawer an/ ſo jhrs nach dem
Geſtirne richtet. Kommet zu mir in meinen Sabbath/
ins Creutz/ in meinen Todt/ ſo werdet jhr entlediget/
der hatten ſtreyche der Zodiaci, findet ruhet fuͤr
Ewre Seelen/ vnd bekommet darzu
das Ewige Leben.
Beſchluß.
WJewol es alſo Leichte iſt/ in den Sabbath
zu gehen (denn es bedarff keiner muͤhe noch
gedancken) dennoch iſt das denen vnmuͤ-
glich/ Erſtlich die da Leben in Weltlichen Luͤſten/
Jtem die ſich vertieffen in Sorgen der Narung/
vnnd in Leiblicher Arbeit. Wiewol ſie an einem
Sontage eine Predigt hoͤren/ (Gott weiß wie ſie
hoͤren) vnd halten ſolches fuͤr den Feyertag. So
hindern ſie ſich doch am Sontage eben ſo wol ſehr/
als an Werckeltagen. Denn ſie betrachten Got-
tes Wort nicht/ ſie treiben vnnuͤtz Geſchwetze/
gehen zur Zeche/ zum Bter/ etc. (Zum Wein)
koͤnnen
P iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/117 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/117>, abgerufen am 16.02.2025. |