Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618.Das Ander Büchlein. Finsternuß/ vnd wirst dardurch gepeiniget biß an Jungstentag. Derhalben jhr gelehrten/ jhr Juristen/ jhr Medi- ci, &c. glaubet Christo/ vnd der gantzen heiligen Schrifft/ das man bey gesunden Leben solle vnd müssen abthun alle Sternen/ die alte Geburt/ vnd den Newen Stern/ den Morgenstern/ für den Newen Ascendenten nehmen. Da- zu ist ein jeder Mensche starck genung dem Himmel zu wi- derstehen/ denselben zuvberwinden/ durch den Glauben (per exercitium Sabbathi/ pias preces, poenitentiam, &c. per timorem Domini) der grossen Creatur zuentwei- chen/ vnnd Christum Jesum den Newen Menschen anzu- ziehen/ welchen wir in vnsere Tauffe schon angezogen ha- ben/ allein das wir erwachen vnd Astrologiam Theologi- zatam vben/ darzu wir alle geschaffen vnd erlöset seind. Ehbruch/ Hurerey/ ist ein Ascendens oder stern/ groß H
Das Ander Buͤchlein. Finſternuß/ vnd wirſt dardurch gepeiniget biß an Jůngſtentag. Derhalben jhr gelehrten/ jhr Juriſten/ jhr Medi- ci, &c. glaubet Chriſto/ vnd der gantzen heiligen Schrifft/ das man bey geſunden Leben ſolle vnd muͤſſen abthun alle Sternen/ die alte Geburt/ vnd den Newen Stern/ den Morgenſtern/ fuͤr den Newen Aſcendenten nehmen. Da- zu iſt ein jeder Menſche ſtarck genung dem Himmel zu wi- derſtehen/ denſelben zuvberwinden/ durch den Glauben (per exercitium Sabbathi/ pias preces, pœnitentiam, &c. per timorem Domini) der groſſen Creatur zuentwei- chen/ vnnd Chriſtum Jeſum den Newen Menſchen anzu- ziehen/ welchen wir in vnſere Tauffe ſchon angezogen ha- ben/ allein das wir erwachen vnd Aſtrologiam Theologi- zatam vben/ darzu wir alle geſchaffen vnd erloͤſet ſeind. Ehbruch/ Hurerey/ iſt ein Aſcendens oder ſtern/ groß H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ander Buͤchlein.</hi></fw><lb/> Finſternuß/ vnd wirſt dardurch gepeiniget biß an Jůngſten<lb/> tag. Derhalben jhr gelehrten/ jhr Juriſten/ jhr <hi rendition="#aq">Medi-<lb/> ci, &c.</hi> glaubet Chriſto/ vnd der gantzen heiligen Schrifft/<lb/> das man bey geſunden Leben ſolle vnd muͤſſen abthun alle<lb/> Sternen/ die alte Geburt/ vnd den Newen Stern/ den<lb/> Morgenſtern/ fuͤr den Newen <hi rendition="#aq">Aſcendenten</hi> nehmen. Da-<lb/> zu iſt ein jeder Menſche ſtarck genung dem Himmel zu wi-<lb/> derſtehen/ denſelben zuvberwinden/ durch den Glauben<lb/> (<hi rendition="#aq">per exercitium</hi> Sabbathi/ <hi rendition="#aq">pias preces, pœnitentiam,<lb/> &c. per timorem Domini</hi>) der groſſen Creatur zuentwei-<lb/> chen/ vnnd Chriſtum Jeſum den Newen Menſchen anzu-<lb/> ziehen/ welchen wir in vnſere Tauffe ſchon angezogen ha-<lb/> ben/ allein das wir erwachen vnd <hi rendition="#aq">Aſtrologiam Theologi-<lb/> zatam</hi> vben/ darzu wir alle geſchaffen vnd erloͤſet ſeind.</p><lb/> <p>Ehbruch/ Hurerey/ iſt ein <hi rendition="#aq">Aſcendens</hi> oder ſtern/<lb/> welchen der Menſche durch ſeinen willen vnd vernunfft jhm<lb/> ſelber nimpt/ Das Geſtirn noͤtiget keinen darzu/ Jſt nur<lb/> ein Spiegel/ <hi rendition="#aq">Præludium</hi> oder vorſpiel/ des Menſchlichen<lb/> fuͤrhabens. Nun koͤmpt kein Hurer/ Ehbrecher/ in Him-<lb/> mel/ es ſey David oder Salomon: GOtt fraget nach kei-<lb/> nem nicht/ wer einer ſey. Derhalben wil jemandin Him-<lb/> mel kommen/ ſo muß er Sabbath halten/ das iſt/ Sterben<lb/> in Chriſto (den Suͤnden Abſterben/ <hi rendition="#aq">Eſt Apoſtolica Phra-<lb/> ſis</hi>) darinnen dann das rechte Beichten/ vnd Abſolviren ge-<lb/> ſchicht. Jn dieſem Sabbath wird das Geſtirne abgeſchuͤt-<lb/> telt/ hingeworffen/ als die alte Geburt aus dem */ vnnd<lb/> wird angezogen die New geburt/ das iſt der Menſche kan<lb/> durch den Glauben an Chriſtum jhme eine gute Newe <hi rendition="#aq">Na-<lb/> tivitet</hi> machen/ vnnd ſich verſetzen aus dem Jrrdiſchen<lb/> (Garten) Geſtirne zum Ewigen vnd Himliſchen: Sonſt<lb/> were der Glaube nicht recht. Den der Glaube/ der nur ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">groß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0057]
Das Ander Buͤchlein.
Finſternuß/ vnd wirſt dardurch gepeiniget biß an Jůngſten
tag. Derhalben jhr gelehrten/ jhr Juriſten/ jhr Medi-
ci, &c. glaubet Chriſto/ vnd der gantzen heiligen Schrifft/
das man bey geſunden Leben ſolle vnd muͤſſen abthun alle
Sternen/ die alte Geburt/ vnd den Newen Stern/ den
Morgenſtern/ fuͤr den Newen Aſcendenten nehmen. Da-
zu iſt ein jeder Menſche ſtarck genung dem Himmel zu wi-
derſtehen/ denſelben zuvberwinden/ durch den Glauben
(per exercitium Sabbathi/ pias preces, pœnitentiam,
&c. per timorem Domini) der groſſen Creatur zuentwei-
chen/ vnnd Chriſtum Jeſum den Newen Menſchen anzu-
ziehen/ welchen wir in vnſere Tauffe ſchon angezogen ha-
ben/ allein das wir erwachen vnd Aſtrologiam Theologi-
zatam vben/ darzu wir alle geſchaffen vnd erloͤſet ſeind.
Ehbruch/ Hurerey/ iſt ein Aſcendens oder ſtern/
welchen der Menſche durch ſeinen willen vnd vernunfft jhm
ſelber nimpt/ Das Geſtirn noͤtiget keinen darzu/ Jſt nur
ein Spiegel/ Præludium oder vorſpiel/ des Menſchlichen
fuͤrhabens. Nun koͤmpt kein Hurer/ Ehbrecher/ in Him-
mel/ es ſey David oder Salomon: GOtt fraget nach kei-
nem nicht/ wer einer ſey. Derhalben wil jemandin Him-
mel kommen/ ſo muß er Sabbath halten/ das iſt/ Sterben
in Chriſto (den Suͤnden Abſterben/ Eſt Apoſtolica Phra-
ſis) darinnen dann das rechte Beichten/ vnd Abſolviren ge-
ſchicht. Jn dieſem Sabbath wird das Geſtirne abgeſchuͤt-
telt/ hingeworffen/ als die alte Geburt aus dem */ vnnd
wird angezogen die New geburt/ das iſt der Menſche kan
durch den Glauben an Chriſtum jhme eine gute Newe Na-
tivitet machen/ vnnd ſich verſetzen aus dem Jrrdiſchen
(Garten) Geſtirne zum Ewigen vnd Himliſchen: Sonſt
were der Glaube nicht recht. Den der Glaube/ der nur ſo
groß
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/57 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/57>, abgerufen am 16.02.2025. |