Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618.Gnothi seavton. die Finsternüß. Derohalben nennet jhn die Schrifft Pa-Jac. 1.trem luminum, durch diese Staffeln verstehet man ei- gentlich/ was die 70. Wochen Danielis seynd/ Jtem/Dan. 9. Warumb Christus in der 72. Wochen gelitten habe/ ge- storben vnd aufferstanden sey. Jtem/ die Zahl deß Men-Apoe. 13. schens vnd deß Thieres/ welche ist 666. Jtem Warumm die Schrifft saget/ das deß Menschen Leben sol 120.Genes. 6. Jahr. Jtem/ was sey das Thter das 7. Häupter hatApoc. 13. vnd 10. Hörner/ Deßgleichen die 24. Eltisten vor dem Lämblein niederfallen. Jtem/ die 4. Thier so da rücklich vnd fornen Augen haben. Vnd damit ich E. Churf. Gn. gnedigsten Befehl nach/ den Nutz meiner vbergebenen Taffeln (so viel durch Schrifft vnd abwesend zuerklären müglich) auffs kürtzeste anzeige/ So ist eigentlich vnnd gantz gewiß/ wer die obgemelten Staffeln deß Liechts/ so den in gedachter Staffeln oder Rechnunge/ notdürfftig- lich dargethan/ von Anfang biß zum Ende zehlen kan/ der wird nicht allein die allerheimlichsten vnnd schweresten Sprüche verstehen vnd außlegen können/ sondern auch der gantzen Natur Grund vnnd Eigenschafft/ darumb sich Philosophi bißhero hefftig bekümmet/ grundlich verstehen. Sintemal er darauß sehen vnd lernen wird/ was die Ewi- ge Göttliche Mayestet fur 100000. Jahren gethan hat/ vnd vber 100000. Jahr thun wird. Warumb Christus Gottes Sohn warhafftiger Gott/ die menschliche Natur an sich genommen/ gestorben sey/ etc. Warumb der Teuf- fel GOtt den Vater/ GOtt den Sohn/ vnd Gott dem Heiligen Geiste/ so hefftig widerstrebt. Warumb Gott seinen Geschöpffen widerwertige Eigenschafften einge- pflantzet/ dem Fewer die Hitze/ dem Wasser die Kälte/ ei- nem C
Gnothi ſeavton. die Finſternuͤß. Derohalben nennet jhn die Schrifft Pa-Jac. 1.trem luminum, durch dieſe Staffeln verſtehet man ei- gentlich/ was die 70. Wochen Danielis ſeynd/ Jtem/Dan. 9. Warumb Chriſtus in der 72. Wochen gelitten habe/ ge- ſtorben vnd aufferſtanden ſey. Jtem/ die Zahl deß Men-Apoe. 13. ſchens vnd deß Thieres/ welche iſt 666. Jtem Warum̃ die Schrifft ſaget/ das deß Menſchen Leben ſol 120.Geneſ. 6. Jahr. Jtem/ was ſey das Thter das 7. Haͤupter hatApoc. 13. vnd 10. Hoͤrner/ Deßgleichen die 24. Eltiſten vor dem Laͤmblein niederfallen. Jtem/ die 4. Thier ſo da ruͤcklich vnd fornen Augen haben. Vnd damit ich E. Churf. Gn. gnedigſten Befehl nach/ den Nutz meiner vbergebenen Taffeln (ſo viel durch Schrifft vnd abweſend zuerklaͤren muͤglich) auffs kuͤrtzeſte anzeige/ So iſt eigentlich vnnd gantz gewiß/ wer die obgemelten Staffeln deß Liechts/ ſo den in gedachter Staffeln oder Rechnunge/ notduͤrfftig- lich dargethan/ von Anfang biß zum Ende zehlen kan/ der wird nicht allein die allerheimlichſten vnnd ſchwereſten Spruͤche verſtehen vnd außlegen koͤnnen/ ſondern auch der gantzen Natur Grund vnnd Eigenſchafft/ darumb ſich Philoſophi bißhero hefftig bekuͤmmet/ grůndlich verſtehẽ. Sintemal er darauß ſehen vnd lernen wird/ was die Ewi- ge Goͤttliche Mayeſtet fůr 100000. Jahren gethan hat/ vnd vber 100000. Jahr thun wird. Warumb Chriſtus Gottes Sohn warhafftiger Gott/ die menſchliche Natur an ſich genommen/ geſtorben ſey/ etc. Warumb der Teuf- fel GOtt den Vater/ GOtt den Sohn/ vnd Gott dem Heiligen Geiſte/ ſo hefftig widerſtrebt. Warumb Gott ſeinen Geſchoͤpffen widerwertige Eigenſchafften einge- pflantzet/ dem Fewer die Hitze/ dem Waſſer die Kaͤlte/ ei- nem C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Gnothi ſeavton.</hi></fw><lb/> die Finſternuͤß. Derohalben nennet jhn die Schrifft <hi rendition="#aq">Pa-</hi><note place="right">Jac. 1.</note><lb/><hi rendition="#aq">trem luminum,</hi> durch dieſe Staffeln verſtehet man ei-<lb/> gentlich/ was die 70. Wochen Danielis ſeynd/ Jtem/<note place="right">Dan. 9.</note><lb/> Warumb Chriſtus in der 72. Wochen gelitten habe/ ge-<lb/> ſtorben vnd aufferſtanden ſey. Jtem/ die Zahl deß Men-<note place="right">Apoe. 13.</note><lb/> ſchens vnd deß Thieres/ welche iſt 666. Jtem Warum̃<lb/> die Schrifft ſaget/ das deß Menſchen Leben ſol 120.<note place="right">Geneſ. 6.</note><lb/> Jahr. Jtem/ was ſey das Thter das 7. Haͤupter hat<note place="right">Apoc. 13.</note><lb/> vnd 10. Hoͤrner/ Deßgleichen die 24. Eltiſten vor dem<lb/> Laͤmblein niederfallen. Jtem/ die 4. Thier ſo da ruͤcklich<lb/> vnd fornen Augen haben. Vnd damit ich E. Churf. Gn.<lb/> gnedigſten Befehl nach/ den Nutz meiner vbergebenen<lb/> Taffeln (ſo viel durch Schrifft vnd abweſend zuerklaͤren<lb/> muͤglich) auffs kuͤrtzeſte anzeige/ So iſt eigentlich vnnd<lb/> gantz gewiß/ wer die obgemelten Staffeln deß Liechts/ ſo<lb/> den in gedachter Staffeln oder Rechnunge/ notduͤrfftig-<lb/> lich dargethan/ von Anfang biß zum Ende zehlen kan/ der<lb/> wird nicht allein die allerheimlichſten vnnd ſchwereſten<lb/> Spruͤche verſtehen vnd außlegen koͤnnen/ ſondern auch der<lb/> gantzen Natur Grund vnnd Eigenſchafft/ darumb ſich<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> bißhero hefftig bekuͤmmet/ grůndlich verſtehẽ.<lb/> Sintemal er darauß ſehen vnd lernen wird/ was die Ewi-<lb/> ge Goͤttliche Mayeſtet fůr 100000. Jahren gethan hat/<lb/> vnd vber 100000. Jahr thun wird. Warumb Chriſtus<lb/> Gottes Sohn warhafftiger Gott/ die menſchliche Natur<lb/> an ſich genommen/ geſtorben ſey/ etc. Warumb der Teuf-<lb/> fel <hi rendition="#g">GO</hi>tt den Vater/ <hi rendition="#g">GO</hi>tt den Sohn/ vnd Gott dem<lb/> Heiligen Geiſte/ ſo hefftig widerſtrebt. Warumb Gott<lb/> ſeinen Geſchoͤpffen widerwertige Eigenſchafften einge-<lb/> pflantzet/ dem Fewer die Hitze/ dem Waſſer die Kaͤlte/ ei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0017]
Gnothi ſeavton.
die Finſternuͤß. Derohalben nennet jhn die Schrifft Pa-
trem luminum, durch dieſe Staffeln verſtehet man ei-
gentlich/ was die 70. Wochen Danielis ſeynd/ Jtem/
Warumb Chriſtus in der 72. Wochen gelitten habe/ ge-
ſtorben vnd aufferſtanden ſey. Jtem/ die Zahl deß Men-
ſchens vnd deß Thieres/ welche iſt 666. Jtem Warum̃
die Schrifft ſaget/ das deß Menſchen Leben ſol 120.
Jahr. Jtem/ was ſey das Thter das 7. Haͤupter hat
vnd 10. Hoͤrner/ Deßgleichen die 24. Eltiſten vor dem
Laͤmblein niederfallen. Jtem/ die 4. Thier ſo da ruͤcklich
vnd fornen Augen haben. Vnd damit ich E. Churf. Gn.
gnedigſten Befehl nach/ den Nutz meiner vbergebenen
Taffeln (ſo viel durch Schrifft vnd abweſend zuerklaͤren
muͤglich) auffs kuͤrtzeſte anzeige/ So iſt eigentlich vnnd
gantz gewiß/ wer die obgemelten Staffeln deß Liechts/ ſo
den in gedachter Staffeln oder Rechnunge/ notduͤrfftig-
lich dargethan/ von Anfang biß zum Ende zehlen kan/ der
wird nicht allein die allerheimlichſten vnnd ſchwereſten
Spruͤche verſtehen vnd außlegen koͤnnen/ ſondern auch der
gantzen Natur Grund vnnd Eigenſchafft/ darumb ſich
Philoſophi bißhero hefftig bekuͤmmet/ grůndlich verſtehẽ.
Sintemal er darauß ſehen vnd lernen wird/ was die Ewi-
ge Goͤttliche Mayeſtet fůr 100000. Jahren gethan hat/
vnd vber 100000. Jahr thun wird. Warumb Chriſtus
Gottes Sohn warhafftiger Gott/ die menſchliche Natur
an ſich genommen/ geſtorben ſey/ etc. Warumb der Teuf-
fel GOtt den Vater/ GOtt den Sohn/ vnd Gott dem
Heiligen Geiſte/ ſo hefftig widerſtrebt. Warumb Gott
ſeinen Geſchoͤpffen widerwertige Eigenſchafften einge-
pflantzet/ dem Fewer die Hitze/ dem Waſſer die Kaͤlte/ ei-
nem
Jac. 1.
Dan. 9.
Apoe. 13.
Geneſ. 6.
Apoc. 13.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |