Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618.Gnothi Seavton. Ander Theil dieses Tractats. WIr wollen alle gerne viel lehrnen/ vnd Wer alle dinge erkennen vnd wissen wil/ im Him- vt H
Gnothi Seavton. Ander Theil dieſes Tractats. WIr wollen alle gerne viel lehrnen/ vnd Wer alle dinge erkennen vnd wiſſen wil/ im Him- vt H
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0057" n="39[29]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Gnothi Seavton.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Ander Theil dieſes<lb/> Tractats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ir wollen alle gerne viel lehrnen/ vnd<lb/> wiſſen/ Sonderlich wir <hi rendition="#aq">Naturales ſcire lau-<lb/> di ducimus, ignorare & neſcire turpè duci-<lb/> mus,</hi> wie <hi rendition="#aq">Cicero</hi> ſagt. Nun wil ich dir hie<lb/> den rechten weg anzeigen/ alle dinge zu erkennen/ vnd zu-<lb/> wiſſen im Himliſchen vnd Jrrdiſchen Liechte/ vnnd ſol-<lb/> ches ohne Jrthumb/ nemblich durch das ander Theil deß<lb/><hi rendition="#aq">Gnothi Seavton,</hi> erkenne dich ſelber/ ſo erkenneſtu das/<lb/> daraus du biſt kommen/ Vnnd lehrneſt eben das/<lb/> darauß du biſt genommen vnnd geſchaffen/ das iſt/ alle<lb/> dinge/ denn du biſt alle dinge vnd tregeſt alle dinge in dir/<lb/> nicht weniger als Gott/ Ja du biſt ein Kind GOttes/<lb/> ſeines Reichs kenneſtu dich ſelber/ ſo haſtu ſo viel als Gott.<lb/> (Nur die erkentnus macht den Menſchen <hi rendition="#aq">perfect</hi>) du<lb/> biſt ein Mit Erbe mit Chriſto/ Chriſtus aber iſt der wah-<lb/> re Gott/ ein Koͤnig vnd Fuͤrſt auff Erden/ ein Haupt al-<lb/> ler Voͤlcker/ Heyden/ vnd ſprachen/ kenneſtu dich ſelber/<lb/> ſo kenneſtu Jeſum Chriſtum Gott vnd Menſchen/ denn<lb/> gleich wie er iſt/ Alſo ſeind auch wir in dieſer Welt/ 1. Jo-<lb/> han. 4.</p><lb/> <p>Wer alle dinge erkennen vnd wiſſen wil/ im Him-<lb/> mel vnd auff Erden/ vnd begehret zu kommen noch in die-<lb/> ſem Leibe/ in die Goͤttliche vnd Engliſche Weißheit/ der<lb/> muß Gott erkennen <hi rendition="#aq">Cognitio Dei eſt radix omnis ſa-<lb/> pientiæ & vitæ æternæ. Johan. 17. Hæc eſt vita æterna</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">vt</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [39[29]/0057]
Gnothi Seavton.
Ander Theil dieſes
Tractats.
WIr wollen alle gerne viel lehrnen/ vnd
wiſſen/ Sonderlich wir Naturales ſcire lau-
di ducimus, ignorare & neſcire turpè duci-
mus, wie Cicero ſagt. Nun wil ich dir hie
den rechten weg anzeigen/ alle dinge zu erkennen/ vnd zu-
wiſſen im Himliſchen vnd Jrrdiſchen Liechte/ vnnd ſol-
ches ohne Jrthumb/ nemblich durch das ander Theil deß
Gnothi Seavton, erkenne dich ſelber/ ſo erkenneſtu das/
daraus du biſt kommen/ Vnnd lehrneſt eben das/
darauß du biſt genommen vnnd geſchaffen/ das iſt/ alle
dinge/ denn du biſt alle dinge vnd tregeſt alle dinge in dir/
nicht weniger als Gott/ Ja du biſt ein Kind GOttes/
ſeines Reichs kenneſtu dich ſelber/ ſo haſtu ſo viel als Gott.
(Nur die erkentnus macht den Menſchen perfect) du
biſt ein Mit Erbe mit Chriſto/ Chriſtus aber iſt der wah-
re Gott/ ein Koͤnig vnd Fuͤrſt auff Erden/ ein Haupt al-
ler Voͤlcker/ Heyden/ vnd ſprachen/ kenneſtu dich ſelber/
ſo kenneſtu Jeſum Chriſtum Gott vnd Menſchen/ denn
gleich wie er iſt/ Alſo ſeind auch wir in dieſer Welt/ 1. Jo-
han. 4.
Wer alle dinge erkennen vnd wiſſen wil/ im Him-
mel vnd auff Erden/ vnd begehret zu kommen noch in die-
ſem Leibe/ in die Goͤttliche vnd Engliſche Weißheit/ der
muß Gott erkennen Cognitio Dei eſt radix omnis ſa-
pientiæ & vitæ æternæ. Johan. 17. Hæc eſt vita æterna
vt
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/57 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618, S. 39[29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/57>, abgerufen am 16.02.2025. |