Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618.Dritter Theil deß punct im centro, der Geist ist vns zu hoch/ vnd ein verzeh-rendes Fewer ist vns zu liechte/ mögen jhn in Ewigkeit nicht sehen/ Est & manet lux inacceßibilis, So ist das Wort/ das ist/ Die Welt vns zu Dunckel vnnd Fin- stern/ wir mögen Gott auch nimmermehr gantz erkennen "wir müssen in den Mittelpunet/ eylen in J. C. S. M. der "ist die Wohnung vnd Stadt der Ewigen Trinitet/ kei- "ne ander Wohnung/ hat Gott vnd das Wort/ als Cor- "pus Christi. Nicht allein die Trinitet Wohnet in Chri- "sto Leibhafftig mit aller völlen/ Sondern auch Himmel "Erden vnd alle Craturen/ vnd alle Menschen. Vnnd "dieweil (der Mensch ist Quinarius numerus, darein alle "Creaturen fliessen/ als in jhr Centrum, So ist vnser "Gott auch Mensch worden/ ein Centrum, begreifft "vnb beschleuß alle Creaturen, Extra Ghristum nihil "intra Christum omnia, nihil majus Christo, in quo "sunt omnia, & nihil minus Christo, Qui est in omni- "bus minimis. Divina omnia semper sunt majora "maximis & sunt minora minimis internis. Kennestu "den/ so kennestu alle dinge/ bistu in deme/ so bistu in allen "dingen/ vnd must vns mit dem Tatio bey dem Mercurio "Trismegisto billich sprechen. "Video me in omnibus, & omnia in me, Ego muß
Dritter Theil deß punct im centro, der Geiſt iſt vns zu hoch/ vnd ein verzeh-rendes Fewer iſt vns zu liechte/ moͤgen jhn in Ewigkeit nicht ſehen/ Eſt & manet lux inacceßibilis, So iſt das Wort/ das iſt/ Die Welt vns zu Dunckel vnnd Fin- ſtern/ wir moͤgen Gott auch nimmermehr gantz erkennen „wir muͤſſen in den Mittelpunet/ eylen in J. C. S. M. der „iſt die Wohnung vnd Stadt der Ewigen Trinitet/ kei- „ne ander Wohnung/ hat Gott vnd das Wort/ als Cor- „pus Chriſti. Nicht allein die Trinitet Wohnet in Chri- „ſto Leibhafftig mit aller voͤllen/ Sondern auch Himmel „Erden vnd alle Craturen/ vnd alle Menſchen. Vnnd „dieweil (der Menſch iſt Quinarius numerus, darein alle „Creaturen flieſſen/ als in jhr Centrum, So iſt vnſer „Gott auch Menſch worden/ ein Centrum, begreifft „vnb beſchleuß alle Creaturen, Extra Ghriſtum nihil „intra Chriſtum omnia, nihil majus Chriſto, in quo „ſunt omnia, & nihil minus Chriſto, Qui eſt in omni- „bus minimis. Divina omnia ſemper ſunt majora „maximis & ſunt minora minimis internis. Kenneſtu „den/ ſo kenneſtu alle dinge/ biſtu in deme/ ſo biſtu in allen „dingen/ vnd muſt vns mit dem Tatio bey dem Mercurio „Trismegiſto billich ſprechen. „Video me in omnibus, & omnia in me, Ego muß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0060"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil deß</hi></fw><lb/> punct im <hi rendition="#aq">centro,</hi> der Geiſt iſt vns zu hoch/ vnd ein verzeh-<lb/> rendes Fewer iſt vns zu liechte/ moͤgen jhn in Ewigkeit<lb/> nicht ſehen/ <hi rendition="#aq">Eſt & manet lux inacceßibilis,</hi> So iſt<lb/> das Wort/ das iſt/ Die Welt vns zu Dunckel vnnd Fin-<lb/> ſtern/ wir moͤgen Gott auch nimmermehr gantz erkennen<lb/> „wir muͤſſen in den Mittelpunet/ eylen in <hi rendition="#aq">J. C. S. M.</hi> der<lb/> „iſt die Wohnung vnd Stadt der Ewigen Trinitet/ kei-<lb/> „ne ander Wohnung/ hat Gott vnd das Wort/ als <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> „pus Chriſti.</hi> Nicht allein die Trinitet Wohnet in Chri-<lb/> „ſto Leibhafftig mit aller voͤllen/ Sondern auch Himmel<lb/> „Erden vnd alle Craturen/ vnd alle Menſchen. Vnnd<lb/> „dieweil (der Menſch iſt <hi rendition="#aq">Quinarius numerus,</hi> darein alle<lb/> „Creaturen flieſſen/ als in jhr <hi rendition="#aq">Centrum,</hi> So iſt vnſer<lb/> „Gott auch Menſch worden/ ein <hi rendition="#aq">Centrum,</hi> begreifft<lb/> „vnb beſchleuß alle <hi rendition="#aq">Creaturen, Extra Ghriſtum nihil<lb/> „intra Chriſtum omnia, nihil majus Chriſto, in quo<lb/> „ſunt omnia, & nihil minus Chriſto, Qui eſt in omni-<lb/> „bus minimis. Divina omnia ſemper ſunt majora<lb/> „maximis & ſunt minora minimis internis.</hi> Kenneſtu<lb/> „den/ ſo kenneſtu alle dinge/ biſtu in deme/ ſo biſtu in allen<lb/> „dingen/ vnd muſt vns mit dem <hi rendition="#aq">Tatio</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Mercurio<lb/> „Trismegiſto</hi> billich ſprechen.</p><lb/> <p>„<hi rendition="#aq">Video me in omnibus, & omnia in me, Ego<lb/> „ſum in mari & mare in me, Ego ſum in cœlo & cœ-<lb/> „lum in me. Ego ſum in inferno & infernus in me,<lb/> „Ego ſum interra & terra in me, Ego ſum in arbori-<lb/> bus & arbores in me,</hi> Das geſchach dem <hi rendition="#aq">Tatio</hi> da jhn<lb/> ſeyn Vater <hi rendition="#aq">Hermes</hi> auff den Berg fuͤhrete/ vnnd die <hi rendition="#aq">re-<lb/> generationem</hi> eroͤffnen wolte/ Daß ein jeder Menſch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
Dritter Theil deß
punct im centro, der Geiſt iſt vns zu hoch/ vnd ein verzeh-
rendes Fewer iſt vns zu liechte/ moͤgen jhn in Ewigkeit
nicht ſehen/ Eſt & manet lux inacceßibilis, So iſt
das Wort/ das iſt/ Die Welt vns zu Dunckel vnnd Fin-
ſtern/ wir moͤgen Gott auch nimmermehr gantz erkennen
„wir muͤſſen in den Mittelpunet/ eylen in J. C. S. M. der
„iſt die Wohnung vnd Stadt der Ewigen Trinitet/ kei-
„ne ander Wohnung/ hat Gott vnd das Wort/ als Cor-
„pus Chriſti. Nicht allein die Trinitet Wohnet in Chri-
„ſto Leibhafftig mit aller voͤllen/ Sondern auch Himmel
„Erden vnd alle Craturen/ vnd alle Menſchen. Vnnd
„dieweil (der Menſch iſt Quinarius numerus, darein alle
„Creaturen flieſſen/ als in jhr Centrum, So iſt vnſer
„Gott auch Menſch worden/ ein Centrum, begreifft
„vnb beſchleuß alle Creaturen, Extra Ghriſtum nihil
„intra Chriſtum omnia, nihil majus Chriſto, in quo
„ſunt omnia, & nihil minus Chriſto, Qui eſt in omni-
„bus minimis. Divina omnia ſemper ſunt majora
„maximis & ſunt minora minimis internis. Kenneſtu
„den/ ſo kenneſtu alle dinge/ biſtu in deme/ ſo biſtu in allen
„dingen/ vnd muſt vns mit dem Tatio bey dem Mercurio
„Trismegiſto billich ſprechen.
„Video me in omnibus, & omnia in me, Ego
„ſum in mari & mare in me, Ego ſum in cœlo & cœ-
„lum in me. Ego ſum in inferno & infernus in me,
„Ego ſum interra & terra in me, Ego ſum in arbori-
bus & arbores in me, Das geſchach dem Tatio da jhn
ſeyn Vater Hermes auff den Berg fuͤhrete/ vnnd die re-
generationem eroͤffnen wolte/ Daß ein jeder Menſch
muß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/60 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/60>, abgerufen am 16.02.2025. |