Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618.Gnothi Seavton. ben begraben sey/ ohne den Geist/ vnd Wort/ Nein traun/es were sonst Gott nicht gestorben/ der gantze Gott wehre nicht Mensch worden/ der gantze GOtt were nicht für vns gestorben/ Gecreutziget/ begraben/ Wie die Secten darvon reden. Denn wollen wir den gantzen Gott erkennen/ so müssen wir drey Personen haben/ vnnd son- derlich den Gott der da spricht/ Jch bin der Erste vnd der letzte/ das a. vnd das o. der Anfang vnd das Ende/ das ist/ wir müssen a. Vnnd o. Zusammen nehmen/ we- sentlich einigen Himmel vnnd Erden/ Ewigkeit vnnd Zeit. Sonst hetten wir nur ein halbe Erkentnüß/ vnd beger- Derhalben wollen wir den rechten wahren Ewigen" punct H ij
Gnothi Seavton. ben begraben ſey/ ohne den Geiſt/ vnd Wort/ Nein traun/es were ſonſt Gott nicht geſtorben/ der gantze Gott wehre nicht Menſch worden/ der gantze GOtt were nicht fuͤr vns geſtorben/ Gecreutziget/ begraben/ Wie die Secten darvon reden. Denn wollen wir den gantzen Gott erkennen/ ſo muͤſſen wir drey Perſonen haben/ vnnd ſon- derlich den Gott der da ſpricht/ Jch bin der Erſte vnd der letzte/ das α. vnd das ω. der Anfang vnd das Ende/ das iſt/ wir muͤſſen α. Vnnd ω. Zuſammen nehmen/ we- ſentlich einigen Himmel vnnd Erden/ Ewigkeit vnnd Zeit. Sonſt hetten wir nur ein halbe Erkentnuͤß/ vnd beger- Derhalben wollen wir den rechten wahren Ewigen„ punct H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059" n="40[30]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Gnothi Seavton.</hi></fw><lb/> ben begraben ſey/ ohne den Geiſt/ vnd Wort/ Nein traun/<lb/> es were ſonſt Gott nicht geſtorben/ der gantze Gott wehre<lb/> nicht Menſch worden/ der gantze GOtt were nicht fuͤr<lb/> vns geſtorben/ Gecreutziget/ begraben/ Wie die<lb/> Secten darvon reden. Denn wollen wir den gantzen Gott<lb/> erkennen/ ſo muͤſſen wir drey Perſonen haben/ vnnd ſon-<lb/> derlich den Gott der da ſpricht/ Jch bin der Erſte vnd der<lb/> letzte/ das α. vnd das ω. der Anfang vnd das Ende/ das<lb/> iſt/ wir muͤſſen α. Vnnd ω. Zuſammen nehmen/ we-<lb/> ſentlich einigen Himmel vnnd Erden/ Ewigkeit vnnd<lb/> Zeit.</p><lb/> <p>Sonſt hetten wir nur ein halbe Erkentnuͤß/ vnd beger-<lb/> ten keine gantze erkenuß zuhaben/ wie alle <hi rendition="#aq">literati</hi> thun/<lb/> vnd nichts anders wiſſen noch verſtehen/ es mangelt jhnen<lb/> am <hi rendition="#aq">Gnothi Seavton,</hi> das vns fuͤhre zu dem rechten wah-<lb/> ren Ewigen Gott/ der da iſt α vnd ω auſſer welchen kein<lb/> Gott/ Himmel vnd Erden noch einige Creatur iſt. Der„<lb/> nur an Creutze geſtorben iſt/ der iſt vnnd bleibet der Erſte„<lb/> dem Geiſte vnd der Letzte nach dem Worte/ dann Gott„<lb/> vnd das wort haben ſich eingelaſſen/ in das <hi rendition="#aq">Corpus</hi> in die„<lb/> Menſchheit Chriſti/ darinnen findeſtu den Sitz/ Thron/„<lb/> Stuel der Mayeſtet Gottes/ der Heiligen Trinitet/„<lb/> da findeſtu Vater/ Sohn/ Heiligen Geiſt/ gantz/ Geiſt„<lb/> Perſon/ Wort gantz Himliſch in der Ewigkeit/ Jrr-„<lb/> diſch in der zeit.„<lb/> „</p><lb/> <p>Derhalben wollen wir den rechten wahren Ewigen„<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi>/ ſuchen/ finden vnnd erkennen/<lb/> ſo můſten wir Jhme im Creutze ✝ ſuchen in Mittel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch">punct</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [40[30]/0059]
Gnothi Seavton.
ben begraben ſey/ ohne den Geiſt/ vnd Wort/ Nein traun/
es were ſonſt Gott nicht geſtorben/ der gantze Gott wehre
nicht Menſch worden/ der gantze GOtt were nicht fuͤr
vns geſtorben/ Gecreutziget/ begraben/ Wie die
Secten darvon reden. Denn wollen wir den gantzen Gott
erkennen/ ſo muͤſſen wir drey Perſonen haben/ vnnd ſon-
derlich den Gott der da ſpricht/ Jch bin der Erſte vnd der
letzte/ das α. vnd das ω. der Anfang vnd das Ende/ das
iſt/ wir muͤſſen α. Vnnd ω. Zuſammen nehmen/ we-
ſentlich einigen Himmel vnnd Erden/ Ewigkeit vnnd
Zeit.
Sonſt hetten wir nur ein halbe Erkentnuͤß/ vnd beger-
ten keine gantze erkenuß zuhaben/ wie alle literati thun/
vnd nichts anders wiſſen noch verſtehen/ es mangelt jhnen
am Gnothi Seavton, das vns fuͤhre zu dem rechten wah-
ren Ewigen Gott/ der da iſt α vnd ω auſſer welchen kein
Gott/ Himmel vnd Erden noch einige Creatur iſt. Der„
nur an Creutze geſtorben iſt/ der iſt vnnd bleibet der Erſte„
dem Geiſte vnd der Letzte nach dem Worte/ dann Gott„
vnd das wort haben ſich eingelaſſen/ in das Corpus in die„
Menſchheit Chriſti/ darinnen findeſtu den Sitz/ Thron/„
Stuel der Mayeſtet Gottes/ der Heiligen Trinitet/„
da findeſtu Vater/ Sohn/ Heiligen Geiſt/ gantz/ Geiſt„
Perſon/ Wort gantz Himliſch in der Ewigkeit/ Jrr-„
diſch in der zeit.„
„
Derhalben wollen wir den rechten wahren Ewigen„
GOTT/ ſuchen/ finden vnnd erkennen/
ſo můſten wir Jhme im Creutze ✝ ſuchen in Mittel-
punct
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/59 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618, S. 40[30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/59>, abgerufen am 16.02.2025. |