Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615.

Bild:
<< vorherige Seite

Erkenne dich selber/
die Gelehrten im Liecht der Natur in allerley Künsten vnd Sprachen/
oder als ein Geist vnd Engel/ als die Gelehrten im Liecht/ der Gnaden/
vnd solches mag durch diese drey Theil bedeutet werden/ etc.

Das neundte Capittel.
Daß im Menschen mag gesetzet werden/ Ein drey-
faches Auge/ Als das vnterste deß Fleisches/ Das mittelste der
Vernunfft/ Das oberste deß Verstandes.

BIß anhero ist der Mensch betrachtet worden/ nach seinen theilen
außwendig/ vnd innwendig/ als nach dem Leibe/ nach dem Gei-
ste/ vnd nach der Seelen/ vnd solches nach vnserm vermögen/ so
viel wir achten nothwendig zuseyn/ einen anfahenden philosophirten
Menschen/ das ander befehlen wir den vollkommenen/ die da diese ding
weit besser außrechnen werden zu gelegenen zeiten/ vnd ein vollkomme-
ners gnothi seauton schreiben/ welches ich dann von Hertzen begehre
vnd wüntsche.

Nun wollen wir auch vor vns nemen/ die innern Kräfften deß Men-
schens/ welche wir ordnen in drey Theil/ oder in ein dreyfaches Auge.
Das erste ist/ oculus carnis, ein Auge deß Fleisches/ damit man ansi-
het/ die Welt vnd alles was auff die Küchen gehöret.

Das andere ist/ oculis rationis, das Auge der Vernunfft/ damit
man sihet/ vnd erweiset/ oder erfindet die Künste/ vnnd vollbringet alle
vernünfftige Gewercke/ vnd Handwercke: Das dritte vnd öberste Au-
ge im Menschen/ heisset oculus mentis seu intellectus, das Auge
deß Verstandes/ damit man anschawet Gott vnd die Engel. Vnnd
soll sich allhier ein Einfältiger nicht verwundern/ daß ich ein dreyfa-
ches Auge setze/ so er doch nur zwey Augen am Menschen findet/ das
rechte vnnd das lincke/ oder das eussere/ oder das innere/ sondern er soll
gedencken/ daß ich allhier nicht rede/ vom Werckzeuge/ oder vom Ca-
dauere,
wie ein Bawer/ sondern von der innern Krafft vnd Vermö-
gen/ Welches das rechte Auge ist/ vnnd kein Bawer nicht gesehen hat/
dann was nützet einen todten Cörper sein Auge/ so die Seele nicht im
Leibe ist/ es ist ein Aaß/ oder Cadauer.

Das

Erkenne dich ſelber/
die Gelehrten im Liecht der Natur in allerley Kuͤnſten vnd Sprachen/
oder als ein Geiſt vnd Engel/ als die Gelehrten im Liecht/ der Gnaden/
vnd ſolches mag durch dieſe drey Theil bedeutet werden/ ꝛc.

Das neundte Capittel.
Daß im Menſchen mag geſetzet werden/ Ein drey-
faches Auge/ Als das vnterſte deß Fleiſches/ Das mittelſte der
Vernunfft/ Das oberſte deß Verſtandes.

BIß anhero iſt der Menſch betrachtet worden/ nach ſeinen theilen
außwendig/ vnd innwendig/ als nach dem Leibe/ nach dem Gei-
ſte/ vnd nach der Seelen/ vnd ſolches nach vnſerm vermoͤgen/ ſo
viel wir achten nothwendig zuſeyn/ einen anfahenden philoſophirten
Menſchen/ das ander befehlen wir den vollkommenen/ die da dieſe ding
weit beſſer außrechnen werden zu gelegenen zeiten/ vnd ein vollkomme-
ners gnothi ſeauton ſchreiben/ welches ich dann von Hertzen begehre
vnd wuͤntſche.

Nun wollen wir auch vor vns nemen/ die innern Kraͤfften deß Men-
ſchens/ welche wir ordnen in drey Theil/ oder in ein dreyfaches Auge.
Das erſte iſt/ oculus carnis, ein Auge deß Fleiſches/ damit man anſi-
het/ die Welt vnd alles was auff die Kuͤchen gehoͤret.

Das andere iſt/ oculis rationis, das Auge der Vernunfft/ damit
man ſihet/ vnd erweiſet/ oder erfindet die Kuͤnſte/ vnnd vollbringet alle
vernuͤnfftige Gewercke/ vnd Handwercke: Das dritte vnd oͤberſte Au-
ge im Menſchen/ heiſſet oculus mentis ſeu intellectus, das Auge
deß Verſtandes/ damit man anſchawet Gott vnd die Engel. Vnnd
ſoll ſich allhier ein Einfaͤltiger nicht verwundern/ daß ich ein dreyfa-
ches Auge ſetze/ ſo er doch nur zwey Augen am Menſchen findet/ das
rechte vnnd das lincke/ oder das euſſere/ oder das innere/ ſondern er ſoll
gedencken/ daß ich allhier nicht rede/ vom Werckzeuge/ oder vom Ca-
dauere,
wie ein Bawer/ ſondern von der innern Krafft vnd Vermoͤ-
gen/ Welches das rechte Auge iſt/ vnnd kein Bawer nicht geſehen hat/
dann was nuͤtzet einen todten Coͤrper ſein Auge/ ſo die Seele nicht im
Leibe iſt/ es iſt ein Aaß/ oder Cadauer.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkenne dich &#x017F;elber/</hi></fw><lb/>
die Gelehrten im Liecht der Natur in allerley Ku&#x0364;n&#x017F;ten vnd Sprachen/<lb/>
oder als ein Gei&#x017F;t vnd Engel/ als die Gelehrten im Liecht/ der Gnaden/<lb/>
vnd &#x017F;olches mag durch die&#x017F;e drey Theil bedeutet werden/ &#xA75B;c.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>Das neundte Capittel.<lb/><hi rendition="#b">Daß im Men&#x017F;chen mag ge&#x017F;etzet werden/ Ein drey-</hi><lb/>
faches Auge/ Als das vnter&#x017F;te deß Flei&#x017F;ches/ Das mittel&#x017F;te der<lb/>
Vernunfft/ Das ober&#x017F;te deß Ver&#x017F;tandes.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">B</hi>Iß anhero i&#x017F;t der Men&#x017F;ch betrachtet worden/ nach &#x017F;einen theilen<lb/>
außwendig/ vnd innwendig/ als nach dem Leibe/ nach dem Gei-<lb/>
&#x017F;te/ vnd nach der Seelen/ vnd &#x017F;olches nach vn&#x017F;erm vermo&#x0364;gen/ &#x017F;o<lb/>
viel wir achten nothwendig zu&#x017F;eyn/ einen anfahenden philo&#x017F;ophirten<lb/>
Men&#x017F;chen/ das ander befehlen wir den vollkommenen/ die da die&#x017F;e ding<lb/>
weit be&#x017F;&#x017F;er außrechnen werden zu gelegenen zeiten/ vnd ein vollkomme-<lb/>
ners <hi rendition="#aq">gnothi &#x017F;eauton</hi> &#x017F;chreiben/ welches ich dann von Hertzen begehre<lb/>
vnd wu&#x0364;nt&#x017F;che.</p><lb/>
        <p>Nun wollen wir auch vor vns nemen/ die innern Kra&#x0364;fften deß Men-<lb/>
&#x017F;chens/ welche wir ordnen in drey Theil/ oder in ein dreyfaches Auge.<lb/>
Das er&#x017F;te i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">oculus carnis,</hi> ein Auge deß Flei&#x017F;ches/ damit man an&#x017F;i-<lb/>
het/ die Welt vnd alles was auff die Ku&#x0364;chen geho&#x0364;ret.</p><lb/>
        <p>Das andere i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">oculis rationis,</hi> das Auge der Vernunfft/ damit<lb/>
man &#x017F;ihet/ vnd erwei&#x017F;et/ oder erfindet die Ku&#x0364;n&#x017F;te/ vnnd vollbringet alle<lb/>
vernu&#x0364;nfftige Gewercke/ vnd Handwercke: Das dritte vnd o&#x0364;ber&#x017F;te Au-<lb/>
ge im Men&#x017F;chen/ hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">oculus mentis &#x017F;eu intellectus,</hi> das Auge<lb/>
deß Ver&#x017F;tandes/ damit man an&#x017F;chawet Gott vnd die Engel. Vnnd<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ich allhier ein Einfa&#x0364;ltiger nicht verwundern/ daß ich ein dreyfa-<lb/>
ches Auge &#x017F;etze/ &#x017F;o er doch nur zwey Augen am Men&#x017F;chen findet/ das<lb/>
rechte vnnd das lincke/ oder das eu&#x017F;&#x017F;ere/ oder das innere/ &#x017F;ondern er &#x017F;oll<lb/>
gedencken/ daß ich allhier nicht rede/ vom Werckzeuge/ oder vom <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
dauere,</hi> wie ein Bawer/ &#x017F;ondern von der innern Krafft vnd Vermo&#x0364;-<lb/>
gen/ Welches das rechte Auge i&#x017F;t/ vnnd kein Bawer nicht ge&#x017F;ehen hat/<lb/>
dann was nu&#x0364;tzet einen todten Co&#x0364;rper &#x017F;ein Auge/ &#x017F;o die Seele nicht im<lb/>
Leibe i&#x017F;t/ es i&#x017F;t ein Aaß/ oder <hi rendition="#aq">Cadauer.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0024] Erkenne dich ſelber/ die Gelehrten im Liecht der Natur in allerley Kuͤnſten vnd Sprachen/ oder als ein Geiſt vnd Engel/ als die Gelehrten im Liecht/ der Gnaden/ vnd ſolches mag durch dieſe drey Theil bedeutet werden/ ꝛc. Das neundte Capittel. Daß im Menſchen mag geſetzet werden/ Ein drey- faches Auge/ Als das vnterſte deß Fleiſches/ Das mittelſte der Vernunfft/ Das oberſte deß Verſtandes. BIß anhero iſt der Menſch betrachtet worden/ nach ſeinen theilen außwendig/ vnd innwendig/ als nach dem Leibe/ nach dem Gei- ſte/ vnd nach der Seelen/ vnd ſolches nach vnſerm vermoͤgen/ ſo viel wir achten nothwendig zuſeyn/ einen anfahenden philoſophirten Menſchen/ das ander befehlen wir den vollkommenen/ die da dieſe ding weit beſſer außrechnen werden zu gelegenen zeiten/ vnd ein vollkomme- ners gnothi ſeauton ſchreiben/ welches ich dann von Hertzen begehre vnd wuͤntſche. Nun wollen wir auch vor vns nemen/ die innern Kraͤfften deß Men- ſchens/ welche wir ordnen in drey Theil/ oder in ein dreyfaches Auge. Das erſte iſt/ oculus carnis, ein Auge deß Fleiſches/ damit man anſi- het/ die Welt vnd alles was auff die Kuͤchen gehoͤret. Das andere iſt/ oculis rationis, das Auge der Vernunfft/ damit man ſihet/ vnd erweiſet/ oder erfindet die Kuͤnſte/ vnnd vollbringet alle vernuͤnfftige Gewercke/ vnd Handwercke: Das dritte vnd oͤberſte Au- ge im Menſchen/ heiſſet oculus mentis ſeu intellectus, das Auge deß Verſtandes/ damit man anſchawet Gott vnd die Engel. Vnnd ſoll ſich allhier ein Einfaͤltiger nicht verwundern/ daß ich ein dreyfa- ches Auge ſetze/ ſo er doch nur zwey Augen am Menſchen findet/ das rechte vnnd das lincke/ oder das euſſere/ oder das innere/ ſondern er ſoll gedencken/ daß ich allhier nicht rede/ vom Werckzeuge/ oder vom Ca- dauere, wie ein Bawer/ ſondern von der innern Krafft vnd Vermoͤ- gen/ Welches das rechte Auge iſt/ vnnd kein Bawer nicht geſehen hat/ dann was nuͤtzet einen todten Coͤrper ſein Auge/ ſo die Seele nicht im Leibe iſt/ es iſt ein Aaß/ oder Cadauer. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/24
Zitationshilfe: Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/24>, abgerufen am 09.11.2024.