Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615.Eingang. DJeses Büchlein heisset auff Griechisch/ Vnd die weil ein jeder von Natur viel begert zuwissen/ Wer A ij
Eingang. DJeſes Buͤchlein heiſſet auff Griechiſch/ Vnd die weil ein jeder von Natur viel begert zuwiſſen/ Wer A ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="3"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Eingang.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes Buͤchlein heiſſet auff Griechiſch/<lb/> γνὦϑι σεαυ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ὀν, Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Cognoſce tei-<lb/> pſum,</hi> vnd auff Teutſch/ Erkenne dich<lb/> ſelber: weiſet dahin/ daß der Menſch ſey<lb/> ein <hi rendition="#aq">Microcoſmus,</hi> das groͤſte Werck<lb/> GOttes vnter dem Himmel/ Er ſey die<lb/> kleine Welt/ vnd trage alles in jme/ was da funden wirt/<lb/> in Himmel vnd Erden/ vnd auch daruͤber.</p><lb/> <p>Vnd die weil ein jeder von Natur viel begert zuwiſſen/<lb/> ſo ſoll ja billich das/ das erſte ſeyn vnd fuͤrnembſte/ ſich<lb/> ſelbſt recht kennen vnd wiſſen/ nicht alleine nach der Na-<lb/> tur/ da er iſt ein Sohn der groſſen Welt/ ſondern auch<lb/> nach der Gnaden/ da er iſt ein Kind vnd Erbe Gottes in<lb/> Chriſto: Das iſt/ nicht alleine nach der Philoſophey/ ſoll<lb/> er ſich ſelbſt wiſſen vnd erkennen/ ſondern viel mehr nach<lb/> der heiligen Schrifft/ die zweyfache Erkendtnuß iſt/ das<lb/> edelſte am Menſchen/ dann da lernet er/ woher er kom-<lb/> me/ worauß er gemacht ſey/ wo er geſchaffen ſey/ wie er<lb/> leben vnd wandeln ſoll/ beydes in dieſer Zeit/ vnnd her-<lb/> nach in Ewigkeit.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [3/0003]
Eingang.
DJeſes Buͤchlein heiſſet auff Griechiſch/
γνὦϑι σεαυ_ὀν, Lateiniſch/ Cognoſce tei-
pſum, vnd auff Teutſch/ Erkenne dich
ſelber: weiſet dahin/ daß der Menſch ſey
ein Microcoſmus, das groͤſte Werck
GOttes vnter dem Himmel/ Er ſey die
kleine Welt/ vnd trage alles in jme/ was da funden wirt/
in Himmel vnd Erden/ vnd auch daruͤber.
Vnd die weil ein jeder von Natur viel begert zuwiſſen/
ſo ſoll ja billich das/ das erſte ſeyn vnd fuͤrnembſte/ ſich
ſelbſt recht kennen vnd wiſſen/ nicht alleine nach der Na-
tur/ da er iſt ein Sohn der groſſen Welt/ ſondern auch
nach der Gnaden/ da er iſt ein Kind vnd Erbe Gottes in
Chriſto: Das iſt/ nicht alleine nach der Philoſophey/ ſoll
er ſich ſelbſt wiſſen vnd erkennen/ ſondern viel mehr nach
der heiligen Schrifft/ die zweyfache Erkendtnuß iſt/ das
edelſte am Menſchen/ dann da lernet er/ woher er kom-
me/ worauß er gemacht ſey/ wo er geſchaffen ſey/ wie er
leben vnd wandeln ſoll/ beydes in dieſer Zeit/ vnnd her-
nach in Ewigkeit.
Wer
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |