Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. muß man darvon etwas melden/ auff daß dardurch erwiesen wer-de/ wie die Erkentnis nicht aus den Büchern/ als von dem obje- cto in das Auge des Erkenners fliesse/ sondern viel mehr vom Aug oder Erkenner/ in das objectum, es wird gemeynet vnd dafürge- halten/ daß die Bücher oder Schrifft des Buchstaben/ die Er- kentnis hinein wircke/ vnnd den Leser von aussen zu/ das Vrtheil vnd Erkentnis vom Buch in den Menschen eingetragen werde/ welches doch nicht ist/ denn alles was da außwendig in die guten vnd nützlichen Bücher geschrieben ist/ ist zuvor in vns/ vnd so wir es hören oder lesen/ so muß trawen die Erkentnis oder judicium in vns seyn vber das Buch/ das Buch ist ausser vns/ vnnd kan sich selber nicht lesen/ es kan auch nicht reden/ der Buchstab ist ausser vns/ aber der Verstand des Buchstabens ist in vns/ in vns ist die Erkentnis vnd das Vrtheil/ vnd nicht im Buch/ erwecket vnd er- mahnet werden wir wohl dardurch/ auff daß wir kommen zum innern Schatz zur Weißheit/ Es folget aber drumb nicht daß die Erkendtnis oder Weißheit von aussen zu hinein durch den Buchstäben getragen werde/ dann were dem also/ so würden alle Leser aus dem Buch Verstand bekommen/ vnd nicht sagen dürf- fen/ Jch verstehe es nicht/ oder ich weis es nicht außzulegen/ gleich wie ein Accidens nicht kan wircken die Substantiam, vnnd ein Schatten nicht kan machen das Wesen selbst/ Also mag kein Buch oder Schrifft das inwendige im Menschen wesen oder wir- cken/ das ist der Verstand oder die verborgene Weißheit/ vnter dem Buchstaben/ wie ein Spiegel an der Wand/ der weiset wohl vnd wie wir gestalt seyn/ Er macht aber vns nicht also/ vnd ob ei- nem gleich ein Kunst auff ein Buch geschrieben ist/ daß er darvon lesen kan/ so ist er noch nicht der Künstler/ Er muß sich vben/ vnd die auch dieselbige Kunst lernen/ die jhm auffgeschrieben ist/ die auch im innern ist verborgen/ Also sind auch alle Bücher vnd Schrifften/
Der guͤldene Griff. muß man darvon etwas melden/ auff daß dardurch erwieſen wer-de/ wie die Erkentnis nicht aus den Buͤchern/ als von dem obje- cto in das Auge des Erkenners flieſſe/ ſondern viel mehr vom Aug oder Erkenner/ in das objectum, es wird gemeynet vnd dafuͤrge- halten/ daß die Buͤcher oder Schrifft des Buchſtaben/ die Er- kentnis hinein wircke/ vnnd den Leſer von auſſen zu/ das Vrtheil vnd Erkentnis vom Buch in den Menſchen eingetragen werde/ welches doch nicht iſt/ denn alles was da außwendig in die guten vnd nuͤtzlichen Buͤcher geſchrieben iſt/ iſt zuvor in vns/ vnd ſo wir es hoͤren oder leſen/ ſo muß trawen die Erkentnis oder judicium in vns ſeyn vber das Buch/ das Buch iſt auſſer vns/ vnnd kan ſich ſelber nicht leſen/ es kan auch nicht reden/ der Buchſtab iſt auſſer vns/ aber der Verſtand des Buchſtabens iſt in vns/ in vns iſt die Erkentnis vnd das Vrtheil/ vnd nicht im Buch/ erwecket vnd er- mahnet werden wir wohl dardurch/ auff daß wir kommen zum innern Schatz zur Weißheit/ Es folget aber drumb nicht daß die Erkendtnis oder Weißheit von auſſen zu hinein durch den Buchſtaͤben getragen werde/ dann were dem alſo/ ſo wuͤrden alle Leſer aus dem Buch Verſtand bekommen/ vnd nicht ſagen duͤrf- fen/ Jch verſtehe es nicht/ oder ich weis es nicht außzulegen/ gleich wie ein Accidens nicht kan wircken die Subſtantiam, vnnd ein Schatten nicht kan machen das Weſen ſelbſt/ Alſo mag kein Buch oder Schrifft das inwendige im Menſchen weſen oder wir- cken/ das iſt der Verſtand oder die verborgene Weißheit/ vnter dem Buchſtaben/ wie ein Spiegel an der Wand/ der weiſet wohl vnd wie wir geſtalt ſeyn/ Er macht aber vns nicht alſo/ vnd ob ei- nem gleich ein Kunſt auff ein Buch geſchrieben iſt/ daß er darvon leſen kan/ ſo iſt er noch nicht der Kuͤnſtler/ Er muß ſich vben/ vnd die auch dieſelbige Kunſt lernen/ die jhm auffgeſchrieben iſt/ die auch im innern iſt verborgen/ Alſo ſind auch alle Buͤcher vnd Schrifften/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0060"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> muß man darvon etwas melden/ auff daß dardurch erwieſen wer-<lb/> de/ wie die Erkentnis nicht aus den Buͤchern/ als von dem <hi rendition="#aq">obje-<lb/> cto</hi> in das Auge des Erkenners flieſſe/ ſondern viel mehr vom Aug<lb/> oder Erkenner/ in das <hi rendition="#aq">objectum,</hi> es wird gemeynet vnd dafuͤrge-<lb/> halten/ daß die Buͤcher oder Schrifft des Buchſtaben/ die Er-<lb/> kentnis hinein wircke/ vnnd den Leſer von auſſen zu/ das Vrtheil<lb/> vnd Erkentnis vom Buch in den Menſchen eingetragen werde/<lb/> welches doch nicht iſt/ denn alles was da außwendig in die guten<lb/> vnd nuͤtzlichen Buͤcher geſchrieben iſt/ iſt zuvor in vns/ vnd ſo wir<lb/> es hoͤren oder leſen/ ſo muß trawen die <hi rendition="#fr">E</hi>rkentnis oder <hi rendition="#aq">judicium</hi><lb/> in vns ſeyn vber das Buch/ das Buch iſt auſſer vns/ vnnd kan ſich<lb/> ſelber nicht leſen/ es kan auch nicht reden/ der Buchſtab iſt auſſer<lb/> vns/ aber der Verſtand des Buchſtabens iſt in vns/ in vns iſt die<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>rkentnis vnd das Vrtheil/ vnd nicht im Buch/ erwecket vnd er-<lb/> mahnet werden wir wohl dardurch/ auff daß wir kommen zum<lb/> innern Schatz zur Weißheit/ Es folget aber drumb nicht daß<lb/> die Erkendtnis oder Weißheit von auſſen zu hinein durch den<lb/> Buchſtaͤben getragen werde/ dann were dem alſo/ ſo wuͤrden alle<lb/> Leſer aus dem Buch Verſtand bekommen/ vnd nicht ſagen duͤrf-<lb/> fen/ Jch verſtehe es nicht/ oder ich weis es nicht außzulegen/ gleich<lb/> wie ein <hi rendition="#aq">Accidens</hi> nicht kan wircken die <hi rendition="#aq">Subſtantiam,</hi> vnnd ein<lb/> Schatten nicht kan machen das Weſen ſelbſt/ Alſo mag kein<lb/> Buch oder Schrifft das inwendige im Menſchen weſen oder wir-<lb/> cken/ das iſt der Verſtand oder die verborgene Weißheit/ vnter<lb/> dem Buchſtaben/ wie ein Spiegel an der Wand/ der weiſet wohl<lb/> vnd wie wir geſtalt ſeyn/ Er macht aber vns nicht alſo/ vnd ob ei-<lb/> nem gleich ein Kunſt auff ein Buch geſchrieben iſt/ daß er darvon<lb/> leſen kan/ ſo iſt er noch nicht der Kuͤnſtler/ Er muß ſich vben/ vnd<lb/> die auch dieſelbige Kunſt lernen/ die jhm auffgeſchrieben iſt/ die<lb/> auch im innern iſt verborgen/ Alſo ſind auch alle Buͤcher vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schrifften/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
Der guͤldene Griff.
muß man darvon etwas melden/ auff daß dardurch erwieſen wer-
de/ wie die Erkentnis nicht aus den Buͤchern/ als von dem obje-
cto in das Auge des Erkenners flieſſe/ ſondern viel mehr vom Aug
oder Erkenner/ in das objectum, es wird gemeynet vnd dafuͤrge-
halten/ daß die Buͤcher oder Schrifft des Buchſtaben/ die Er-
kentnis hinein wircke/ vnnd den Leſer von auſſen zu/ das Vrtheil
vnd Erkentnis vom Buch in den Menſchen eingetragen werde/
welches doch nicht iſt/ denn alles was da außwendig in die guten
vnd nuͤtzlichen Buͤcher geſchrieben iſt/ iſt zuvor in vns/ vnd ſo wir
es hoͤren oder leſen/ ſo muß trawen die Erkentnis oder judicium
in vns ſeyn vber das Buch/ das Buch iſt auſſer vns/ vnnd kan ſich
ſelber nicht leſen/ es kan auch nicht reden/ der Buchſtab iſt auſſer
vns/ aber der Verſtand des Buchſtabens iſt in vns/ in vns iſt die
Erkentnis vnd das Vrtheil/ vnd nicht im Buch/ erwecket vnd er-
mahnet werden wir wohl dardurch/ auff daß wir kommen zum
innern Schatz zur Weißheit/ Es folget aber drumb nicht daß
die Erkendtnis oder Weißheit von auſſen zu hinein durch den
Buchſtaͤben getragen werde/ dann were dem alſo/ ſo wuͤrden alle
Leſer aus dem Buch Verſtand bekommen/ vnd nicht ſagen duͤrf-
fen/ Jch verſtehe es nicht/ oder ich weis es nicht außzulegen/ gleich
wie ein Accidens nicht kan wircken die Subſtantiam, vnnd ein
Schatten nicht kan machen das Weſen ſelbſt/ Alſo mag kein
Buch oder Schrifft das inwendige im Menſchen weſen oder wir-
cken/ das iſt der Verſtand oder die verborgene Weißheit/ vnter
dem Buchſtaben/ wie ein Spiegel an der Wand/ der weiſet wohl
vnd wie wir geſtalt ſeyn/ Er macht aber vns nicht alſo/ vnd ob ei-
nem gleich ein Kunſt auff ein Buch geſchrieben iſt/ daß er darvon
leſen kan/ ſo iſt er noch nicht der Kuͤnſtler/ Er muß ſich vben/ vnd
die auch dieſelbige Kunſt lernen/ die jhm auffgeſchrieben iſt/ die
auch im innern iſt verborgen/ Alſo ſind auch alle Buͤcher vnd
Schrifften/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/60 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/60>, abgerufen am 16.02.2025. |