Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. gewesen wer/ wie hettestu jhme dann/ sampt den andern könnenKundschafft geben/ daß dieser Raht gut wer/ vnd er recht dran wer/ du bezeugest daß er recht dran ist/ mit dir selbst/ darumb hastu die- selben Witz so wol in dir als er/ du aber hast dich darauff nie erjn- nert/ ermahnet/ oder darauff gedacht/ jetzt bistu ein Zeuge deiner selbst in diesem Erbe/ daß du hast/ das ist die Weißheit/ also wegt Theophrastus. Hat vns nun GOtt die Menschliche Weißheit oder natürliche Erkentnis mitgetheilet/ aus dem eussern Garten/ wieviel mehr hat er vns mitgetheilet seine Weißheit aus dem in- nern Garten/ das ist/ aus jhm selbst/ darumb nehmen die Christ- gleubigen Christum an/ als den warhafftigen Zeugen Gottes/ die Phariseer aber vnd alle verzweiffelte an GOtt/ heissen Christum vnnd die seinen einen Teuffel/ in dem sie den Schatz des innern Worts/ die himlische Weißheit in jhnen nicht wissen zu finden/ vnd dieselbige durch der Schlangen Weißheit/ in eusserlichen/ sichtigen Creatürlichen dingen/ oder des Buchstabischen Worts/ vermeynen ausserhalb Christo die himlische Weißheit zu finden vnd zu erlangen. Das sechzehende Capitel. Daß die Bücher kein Wesen im Menschen machen noch wircken/ sondern nur zum Bewehr/ Kundschafft vnd Zeugnis gebraucht sollen werden. WJewol dieses Capitel nur von wegen der Bü- muß H
Der guͤldene Griff. geweſen wer/ wie hetteſtu jhme dann/ ſampt den andern koͤnnenKundſchafft geben/ daß dieſer Raht gut wer/ vnd er recht dran wer/ du bezeugeſt daß er recht dran iſt/ mit dir ſelbſt/ darumb haſtu die- ſelben Witz ſo wol in dir als er/ du aber haſt dich darauff nie erjn- nert/ ermahnet/ oder darauff gedacht/ jetzt biſtu ein Zeuge deiner ſelbſt in dieſem Erbe/ daß du haſt/ das iſt die Weißheit/ alſo wegt Theophraſtus. Hat vns nun GOtt die Menſchliche Weißheit oder natuͤrliche Erkentnis mitgetheilet/ aus dem euſſern Garten/ wieviel mehr hat er vns mitgetheilet ſeine Weißheit aus dem in- nern Garten/ das iſt/ aus jhm ſelbſt/ darumb nehmen die Chriſt- gleubigen Chriſtum an/ als den warhafftigen Zeugen Gottes/ die Phariſeer aber vnd alle verzweiffelte an GOtt/ heiſſen Chriſtum vnnd die ſeinen einen Teuffel/ in dem ſie den Schatz des innern Worts/ die himliſche Weißheit in jhnen nicht wiſſen zu finden/ vnd dieſelbige durch der Schlangen Weißheit/ in euſſerlichen/ ſichtigen Creatuͤrlichen dingen/ oder des Buchſtabiſchen Worts/ vermeynen auſſerhalb Chriſto die himliſche Weißheit zu finden vnd zu erlangen. Das ſechzehende Capitel. Daß die Buͤcher kein Weſen im Menſchen machen noch wircken/ ſondern nur zum Bewehr/ Kundſchafft vnd Zeugnis gebraucht ſollen werden. WJewol dieſes Capitel nur von wegen der Buͤ- muß H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> geweſen wer/ wie hetteſtu jhme dann/ ſampt den andern koͤnnen<lb/> Kundſchafft geben/ daß dieſer Raht gut wer/ vnd er recht dran wer/<lb/> du bezeugeſt daß er recht dran iſt/ mit dir ſelbſt/ darumb haſtu die-<lb/> ſelben Witz ſo wol in dir als er/ du aber haſt dich darauff nie erjn-<lb/> nert/ ermahnet/ oder darauff gedacht/ jetzt biſtu ein Zeuge deiner<lb/> ſelbſt in dieſem Erbe/ daß du haſt/ das iſt die Weißheit/ alſo wegt<lb/><hi rendition="#aq">Theophraſtus.</hi> Hat vns nun GOtt die Menſchliche Weißheit<lb/> oder natuͤrliche Erkentnis mitgetheilet/ aus dem euſſern Garten/<lb/> wieviel mehr hat er vns mitgetheilet ſeine Weißheit aus dem in-<lb/> nern Garten/ das iſt/ aus jhm ſelbſt/ darumb nehmen die Chriſt-<lb/> gleubigen Chriſtum an/ als den warhafftigen Zeugen Gottes/ die<lb/> Phariſeer aber vnd alle verzweiffelte an GOtt/ heiſſen Chriſtum<lb/> vnnd die ſeinen einen Teuffel/ in dem ſie den Schatz des innern<lb/> Worts/ die himliſche Weißheit in jhnen nicht wiſſen zu finden/<lb/> vnd dieſelbige durch der Schlangen Weißheit/ in euſſerlichen/<lb/> ſichtigen Creatuͤrlichen dingen/ oder des Buchſtabiſchen Worts/<lb/> vermeynen auſſerhalb Chriſto die himliſche Weißheit zu finden<lb/> vnd zu erlangen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Das ſechzehende Capitel.<lb/> Daß die Buͤcher kein Weſen im Menſchen<lb/> machen noch wircken/ ſondern nur zum Bewehr/</hi><lb/> Kundſchafft vnd Zeugnis gebraucht ſollen<lb/> werden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol dieſes Capitel nur von wegen der Buͤ-<lb/> cher moͤchte geachtet werden/ als gehoͤrt es nit hieheꝛ/ doch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
Der guͤldene Griff.
geweſen wer/ wie hetteſtu jhme dann/ ſampt den andern koͤnnen
Kundſchafft geben/ daß dieſer Raht gut wer/ vnd er recht dran wer/
du bezeugeſt daß er recht dran iſt/ mit dir ſelbſt/ darumb haſtu die-
ſelben Witz ſo wol in dir als er/ du aber haſt dich darauff nie erjn-
nert/ ermahnet/ oder darauff gedacht/ jetzt biſtu ein Zeuge deiner
ſelbſt in dieſem Erbe/ daß du haſt/ das iſt die Weißheit/ alſo wegt
Theophraſtus. Hat vns nun GOtt die Menſchliche Weißheit
oder natuͤrliche Erkentnis mitgetheilet/ aus dem euſſern Garten/
wieviel mehr hat er vns mitgetheilet ſeine Weißheit aus dem in-
nern Garten/ das iſt/ aus jhm ſelbſt/ darumb nehmen die Chriſt-
gleubigen Chriſtum an/ als den warhafftigen Zeugen Gottes/ die
Phariſeer aber vnd alle verzweiffelte an GOtt/ heiſſen Chriſtum
vnnd die ſeinen einen Teuffel/ in dem ſie den Schatz des innern
Worts/ die himliſche Weißheit in jhnen nicht wiſſen zu finden/
vnd dieſelbige durch der Schlangen Weißheit/ in euſſerlichen/
ſichtigen Creatuͤrlichen dingen/ oder des Buchſtabiſchen Worts/
vermeynen auſſerhalb Chriſto die himliſche Weißheit zu finden
vnd zu erlangen.
Das ſechzehende Capitel.
Daß die Buͤcher kein Weſen im Menſchen
machen noch wircken/ ſondern nur zum Bewehr/
Kundſchafft vnd Zeugnis gebraucht ſollen
werden.
WJewol dieſes Capitel nur von wegen der Buͤ-
cher moͤchte geachtet werden/ als gehoͤrt es nit hieheꝛ/ doch
muß
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/59 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/59>, abgerufen am 16.02.2025. |