Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Von der Ehrenachtbarkeit Das XV. bösen That mit seyn muß/ weil er nicht davon kommen/auch ihnen solches nicht wehren kan/ ob ers gleich ver- sucht: derselbe ist als ein Frembder bey ihnen/ und wird ihme so fern weder böses noch gutes imputiret. 5. Wenn auch in der Affter-Welt etwas gutes zufällig ge- schehen/ in dem einer was böses im Sinne gehabt/ da- durch aber was gutes ausgewürcket worden/ als wenn einer den andern zu schlagen willens gewesen/ hat ihm a- ber dadurch von einem Gebrechen geholffen; so wird dem Thäter doch deswegen nichts zum Lohn zugerechnet/ und ist es eine Nullität einer guten Action. Er mag Gott dancken/ wenn man die böse intention deswegen frey passiren/ und ihn der sonst auch in solchen Fällen verdien- ten Straff überhaben seyn läst. Gantz gleicher Gestalt sind bey den Ziffern auch in dem redlichen Feld die Grund- und Essential-Qualitäten/ nehmlich 1. die Notional-Achtbarkeit/ oder/ in Ansehung eines gewissen Bezircks/ 2. die Geltung/ dadurch die Ziffern sind (1.) mehr ansehlich/ wenn sie viel in sich begreiffen als 2. 3. (2.) oder minder ansehlich als 1. welche doch (wie der gemeine Mann bey der Republiq) das fundament im Rechnen gibt/ und im addiren und subtrahiren das ih- rige so wohl als andere Ziffern beyträget/ und die Ge- sellschafft vermehret oder verringert: Aber im multi- pliciren und dividiren gibt sie den andern Zahlen kei- ne Enderung/ und weiset dahero klärlich/ daß auch ansehnliche Personen sich mit unansehlichen ohne Ab- gang ihrer Ansehlichkeit/ vermählen und gemein- schafftlich einlassen können. 3. die notionalische Ingenuität und Vestigkeit/ was sie in sich begreiffen/ und zwar nach äusserlicher Setzung 4. eines gewissen Wehrts/ als 2. rthl. 3. Lb. 1. Heller. Da- hero die Sorten zahlen. Es sind aber auch (3.) grosse Sorten/ als rthl. Lb. (4.) kle
Von der Ehrenachtbarkeit Das XV. boͤſen That mit ſeyn muß/ weil er nicht davon kommen/auch ihnen ſolches nicht wehren kan/ ob ers gleich ver- ſucht: derſelbe iſt als ein Frembder bey ihnen/ und wird ihme ſo fern weder boͤſes noch gutes imputiret. 5. Wenn auch in der Affter-Welt etwas gutes zufaͤllig ge- ſchehen/ in dem einer was boͤſes im Sinne gehabt/ da- durch aber was gutes ausgewuͤrcket worden/ als wenn einer den andern zu ſchlagen willens geweſen/ hat ihm a- ber dadurch von einem Gebrechen geholffen; ſo wird dem Thaͤter doch deswegen nichts zum Lohn zugerechnet/ und iſt es eine Nullitaͤt einer guten Action. Er mag Gott dancken/ wenn man die boͤſe intention deswegen frey paſſiren/ und ihn der ſonſt auch in ſolchen Faͤllen verdien- ten Straff uͤberhaben ſeyn laͤſt. Gantz gleicher Geſtalt ſind bey den Ziffern auch ♈ in dem redlichen Feld die Grund- und Eſſential-Qualitaͤten/ nehmlich ♉ 1. die Notional-Achtbarkeit/ oder/ in Anſehung eines gewiſſen Bezircks/ 2. die Geltung/ dadurch die Ziffern ſind (1.) mehr anſehlich/ wenn ſie viel in ſich begreiffen als 2. 3. (2.) oder minder anſehlich als 1. welche doch (wie der gemeine Mann bey der Republiq) das fundament im Rechnen gibt/ und im addiren und ſubtrahiren das ih- rige ſo wohl als andere Ziffern beytraͤget/ und die Ge- ſellſchafft vermehret oder verringert: Aber im multi- pliciren und dividiren gibt ſie den andern Zahlen kei- ne Enderung/ und weiſet dahero klaͤrlich/ daß auch anſehnliche Perſonen ſich mit unanſehlichen ohne Ab- gang ihrer Anſehlichkeit/ vermaͤhlen und gemein- ſchafftlich einlaſſen koͤnnen. 3. die notionaliſche Ingenuitaͤt und Veſtigkeit/ was ſie in ſich begreiffen/ und zwar nach aͤuſſerlicher Setzung 4. eines gewiſſen Wehrts/ als 2. rthl. 3. ℔. 1. Heller. Da- hero die Sorten zahlen. Es ſind aber auch (3.) groſſe Sorten/ als rthl. ℔. (4.) kle
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0118" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Ehrenachtbarkeit Das <hi rendition="#aq">XV.</hi></hi></fw><lb/> boͤſen That mit ſeyn muß/ weil er nicht davon kommen/<lb/> auch ihnen ſolches nicht wehren kan/ ob ers gleich ver-<lb/> ſucht: derſelbe iſt als ein Frembder bey ihnen/ und wird<lb/> ihme ſo fern weder boͤſes noch gutes <hi rendition="#aq">imputi</hi>ret.</item><lb/> <item>5. Wenn auch in der Affter-Welt etwas gutes zufaͤllig ge-<lb/> ſchehen/ in dem einer was boͤſes im Sinne gehabt/ da-<lb/> durch aber was gutes ausgewuͤrcket worden/ als wenn<lb/> einer den andern zu ſchlagen willens geweſen/ hat ihm a-<lb/> ber dadurch von einem Gebrechen geholffen; ſo wird dem<lb/> Thaͤter doch deswegen nichts zum Lohn zugerechnet/ und<lb/> iſt es eine <hi rendition="#aq">Nulli</hi>taͤt einer guten Action. Er mag Gott<lb/> dancken/ wenn man die boͤſe <hi rendition="#aq">intention</hi> deswegen frey<lb/><hi rendition="#aq">paſſi</hi>ren/ und ihn der ſonſt auch in ſolchen Faͤllen verdien-<lb/> ten Straff uͤberhaben ſeyn laͤſt.</item> </list><lb/> <p>Gantz gleicher Geſtalt ſind bey den Ziffern auch</p><lb/> <list> <item>♈ in dem redlichen Feld die Grund- und <hi rendition="#aq">Eſſential-</hi>Qualitaͤten/<lb/> nehmlich</item><lb/> <item>♉ 1. die Notional-<hi rendition="#fr">Achtbarkeit/</hi> oder/ in Anſehung eines<lb/> gewiſſen Bezircks/<lb/><list><item>2. die <hi rendition="#fr">Geltung/</hi> dadurch die Ziffern ſind<lb/><list><item>(1.) <hi rendition="#fr">mehr anſehlich/</hi> wenn ſie viel in ſich begreiffen<lb/> als 2. 3.</item><lb/><item>(2.) oder <hi rendition="#fr">minder anſehlich</hi> als 1. welche doch (wie der<lb/> gemeine Mann bey der Republiq) das <hi rendition="#aq">fundament</hi> im<lb/> Rechnen gibt/ und im <hi rendition="#aq">addiren</hi> und <hi rendition="#aq">ſubtrahiren</hi> das ih-<lb/> rige ſo wohl als andere Ziffern beytraͤget/ und die Ge-<lb/> ſellſchafft vermehret oder verringert: Aber im <hi rendition="#aq">multi-<lb/> pliciren</hi> und <hi rendition="#aq">dividiren</hi> gibt ſie den andern Zahlen kei-<lb/> ne Enderung/ und weiſet dahero klaͤrlich/ daß auch<lb/> anſehnliche Perſonen ſich mit unanſehlichen ohne Ab-<lb/> gang ihrer Anſehlichkeit/ vermaͤhlen und gemein-<lb/> ſchafftlich einlaſſen koͤnnen.</item></list></item><lb/><item>3. die notionaliſche <hi rendition="#aq">Ingenui</hi><hi rendition="#fr">taͤt</hi> und Veſtigkeit/ was ſie in<lb/> ſich begreiffen/ und zwar nach aͤuſſerlicher Setzung</item><lb/><item>4. eines gewiſſen <hi rendition="#fr">Wehrts/</hi> als 2. rthl. 3. ℔. 1. Heller. Da-<lb/> hero die Sorten zahlen. Es ſind aber auch<lb/><list><item>(3.) <hi rendition="#fr">groſſe Sorten/</hi> als rthl. ℔.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">(4.) kle</fw><lb/></list></item></list></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0118]
Von der Ehrenachtbarkeit Das XV.
boͤſen That mit ſeyn muß/ weil er nicht davon kommen/
auch ihnen ſolches nicht wehren kan/ ob ers gleich ver-
ſucht: derſelbe iſt als ein Frembder bey ihnen/ und wird
ihme ſo fern weder boͤſes noch gutes imputiret.
5. Wenn auch in der Affter-Welt etwas gutes zufaͤllig ge-
ſchehen/ in dem einer was boͤſes im Sinne gehabt/ da-
durch aber was gutes ausgewuͤrcket worden/ als wenn
einer den andern zu ſchlagen willens geweſen/ hat ihm a-
ber dadurch von einem Gebrechen geholffen; ſo wird dem
Thaͤter doch deswegen nichts zum Lohn zugerechnet/ und
iſt es eine Nullitaͤt einer guten Action. Er mag Gott
dancken/ wenn man die boͤſe intention deswegen frey
paſſiren/ und ihn der ſonſt auch in ſolchen Faͤllen verdien-
ten Straff uͤberhaben ſeyn laͤſt.
Gantz gleicher Geſtalt ſind bey den Ziffern auch
♈ in dem redlichen Feld die Grund- und Eſſential-Qualitaͤten/
nehmlich
♉ 1. die Notional-Achtbarkeit/ oder/ in Anſehung eines
gewiſſen Bezircks/
2. die Geltung/ dadurch die Ziffern ſind
(1.) mehr anſehlich/ wenn ſie viel in ſich begreiffen
als 2. 3.
(2.) oder minder anſehlich als 1. welche doch (wie der
gemeine Mann bey der Republiq) das fundament im
Rechnen gibt/ und im addiren und ſubtrahiren das ih-
rige ſo wohl als andere Ziffern beytraͤget/ und die Ge-
ſellſchafft vermehret oder verringert: Aber im multi-
pliciren und dividiren gibt ſie den andern Zahlen kei-
ne Enderung/ und weiſet dahero klaͤrlich/ daß auch
anſehnliche Perſonen ſich mit unanſehlichen ohne Ab-
gang ihrer Anſehlichkeit/ vermaͤhlen und gemein-
ſchafftlich einlaſſen koͤnnen.
3. die notionaliſche Ingenuitaͤt und Veſtigkeit/ was ſie in
ſich begreiffen/ und zwar nach aͤuſſerlicher Setzung
4. eines gewiſſen Wehrts/ als 2. rthl. 3. ℔. 1. Heller. Da-
hero die Sorten zahlen. Es ſind aber auch
(3.) groſſe Sorten/ als rthl. ℔.
(4.) kle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/118 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/118>, abgerufen am 16.02.2025. |