Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite
Capitel insonderheit.
(4.) kleine Sorten als Pf. . ß. &ni;.

Daraus auch viererley Elemente bey denen Kunst-Rech-
nungen erwachsen/ in dem dieselben in sich begreiffen

1. mehr-gültig und mehr-wehrte/ das ist grosse Zahlen grosser
Sorten/ als 3. rthl.
2. mehr-gültig und minder-werthe/ das ist/ grosse Zahlen klei-
ner Sorten/ als 3. Pf.
3. minder-gültig und mehr-wehrte/ das ist/ kleine Zahlen gros-
ser Sorten/ als 1. rthl.
4. minder-gültig und minder-werthe/ :/: kleine Zahlen klei-
ner Sorten/ als 1. Hell.

Und wird selten eine Rechnung zu finden seyn/ da nicht alle
diese 4. Elemente beysammen sind/ wiewohl nicht in einem
Grad/ sondern bey einer mehr von diesem/ bey der andern mehr
von jenem.

Jn der Affter-Welt gibts hingegen auch gleicher Gestalt
unächtige und in die Acht erklärte Ziffern/ welche nehmlich denen
Achtbarn entgegen stehen/ und/ was diese gutes setzen/ jene so
viel böses hingegen stifften/ welches der gantzen Gemeinschafft an
ihrer Existimation Summen abgehet. Dieses sind nun die Aff-
ter-Ziffern die bey der Coss mit den Zeichen -- (heist wenig/ das
ist/ es geht ab) zufinden/ und so viel Schaden/ Mangel und Aus-
gab/ etc. als die achtbarn Zahlen Nutz/ Einnahm/ Uberschuß etc.
in sich begreiffen.

Beyderley zusammen zu rechnen ist nun die beste Arithmeti-
sche Kunst/ welche nicht jeder Calculant verstehet: gleichwie
nicht ein jeder Sitten-Rechner wohl darinnen fortkommen kan/
wenn viel wiederwertige Circumstantien in einem Process vorfal-
len. Darein sich aber ein guter Analyst/ weiln er durch die Aff-
ter-Ziffern auch wiederwertige Geltungen wohl zu tractiren ge-
wohnt/ leichtlich zurichten weiß.

Solche Affter-Ziffern haben auch ihre gewisse

1. Unachtbarkeit/ und nach genauer Ermessung eine ge-
wisse
2. Mißgeltung/ in dem sie gelten
(1.) theils
O iij
Capitel inſonderheit.
(4.) kleine Sorten als Pf. ℥. ʒ. &ni;.

Daraus auch viererley Elemente bey denen Kunſt-Rech-
nungen erwachſen/ in dem dieſelben in ſich begreiffen

1. mehr-guͤltig und mehr-wehrte/ das iſt groſſe Zahlen groſſer
Sorten/ als 3. rthl.
2. mehr-guͤltig und minder-werthe/ das iſt/ groſſe Zahlen klei-
ner Sorten/ als 3. Pf.
3. minder-guͤltig und mehr-wehrte/ das iſt/ kleine Zahlen groſ-
ſer Sorten/ als 1. rthl.
4. minder-guͤltig und minder-werthe/ :/: kleine Zahlen klei-
ner Sorten/ als 1. Hell.

Und wird ſelten eine Rechnung zu finden ſeyn/ da nicht alle
dieſe 4. Elemente beyſammen ſind/ wiewohl nicht in einem
Grad/ ſondern bey einer mehr von dieſem/ bey der andern mehr
von jenem.

Jn der Affter-Welt gibts hingegen auch gleicher Geſtalt
unaͤchtige und in die Acht erklaͤrte Ziffern/ welche nehmlich denen
Achtbarn entgegen ſtehen/ und/ was dieſe gutes ſetzen/ jene ſo
viel boͤſes hingegen ſtifften/ welches der gantzen Gemeinſchafft an
ihrer Exiſtimation Summen abgehet. Dieſes ſind nun die Aff-
ter-Ziffern die bey der Coſſ mit den Zeichen — (heiſt wenig/ das
iſt/ es geht ab) zufinden/ und ſo viel Schaden/ Mangel und Aus-
gab/ ꝛc. als die achtbarn Zahlen Nutz/ Einnahm/ Uberſchuß ꝛc.
in ſich begreiffen.

Beyderley zuſammen zu rechnen iſt nun die beſte Arithmeti-
ſche Kunſt/ welche nicht jeder Calculant verſtehet: gleichwie
nicht ein jeder Sitten-Rechner wohl darinnen fortkommen kan/
wenn viel wiederwertige Circumſtantien in einem Proceſs vorfal-
len. Darein ſich aber ein guter Analyſt/ weiln er durch die Aff-
ter-Ziffern auch wiederwertige Geltungen wohl zu tractiren ge-
wohnt/ leichtlich zurichten weiß.

Solche Affter-Ziffern haben auch ihre gewiſſe

1. Unachtbarkeit/ und nach genauer Ermeſſung eine ge-
wiſſe
2. Mißgeltung/ in dem ſie gelten
(1.) theils
O iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item>
              <list>
                <item>
                  <list>
                    <pb facs="#f0119" n="109"/>
                    <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Capitel in&#x017F;onderheit.</hi> </fw><lb/>
                    <item>(4.) <hi rendition="#fr">kleine Sorten</hi> als Pf. &#x2125;. &#x0292;. &amp;ni;.</item>
                  </list>
                </item>
              </list>
            </item>
          </list><lb/>
          <p>Daraus auch viererley Elemente bey denen Kun&#x017F;t-Rech-<lb/>
nungen erwach&#x017F;en/ in dem die&#x017F;elben in &#x017F;ich begreiffen</p><lb/>
          <list>
            <item>1. mehr-gu&#x0364;ltig und mehr-wehrte/ das i&#x017F;t gro&#x017F;&#x017F;e Zahlen gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Sorten/ als 3. rthl.</item><lb/>
            <item>2. mehr-gu&#x0364;ltig und minder-werthe/ das i&#x017F;t/ gro&#x017F;&#x017F;e Zahlen klei-<lb/>
ner Sorten/ als 3. Pf.</item><lb/>
            <item>3. minder-gu&#x0364;ltig und mehr-wehrte/ das i&#x017F;t/ kleine Zahlen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Sorten/ als 1. rthl.</item><lb/>
            <item>4. minder-gu&#x0364;ltig und minder-werthe/ :/: kleine Zahlen klei-<lb/>
ner Sorten/ als 1. Hell.</item>
          </list><lb/>
          <p>Und wird &#x017F;elten eine Rechnung zu finden &#x017F;eyn/ da nicht alle<lb/>
die&#x017F;e 4. Elemente bey&#x017F;ammen &#x017F;ind/ wiewohl nicht in einem<lb/>
Grad/ &#x017F;ondern bey einer mehr von die&#x017F;em/ bey der andern mehr<lb/>
von jenem.</p><lb/>
          <p>Jn der Affter-Welt gibts hingegen auch gleicher Ge&#x017F;talt<lb/>
una&#x0364;chtige und in die Acht erkla&#x0364;rte Ziffern/ welche nehmlich denen<lb/>
Achtbarn entgegen &#x017F;tehen/ und/ was die&#x017F;e gutes &#x017F;etzen/ jene &#x017F;o<lb/>
viel bo&#x0364;&#x017F;es hingegen &#x017F;tifften/ welches der gantzen Gemein&#x017F;chafft an<lb/>
ihrer <hi rendition="#aq">Exi&#x017F;timation</hi> Summen abgehet. Die&#x017F;es &#x017F;ind nun die Aff-<lb/>
ter-Ziffern die bey der Co&#x017F;&#x017F; mit den Zeichen &#x2014; (hei&#x017F;t wenig/ das<lb/>
i&#x017F;t/ es geht ab) zufinden/ und &#x017F;o viel Schaden/ Mangel und Aus-<lb/>
gab/ &#xA75B;c. als die achtbarn Zahlen Nutz/ Einnahm/ Uber&#x017F;chuß &#xA75B;c.<lb/>
in &#x017F;ich begreiffen.</p><lb/>
          <p>Beyderley zu&#x017F;ammen zu rechnen i&#x017F;t nun die be&#x017F;te Arithmeti-<lb/>
&#x017F;che Kun&#x017F;t/ welche nicht jeder <hi rendition="#aq">Calculant</hi> ver&#x017F;tehet: gleichwie<lb/>
nicht ein jeder Sitten-Rechner wohl darinnen fortkommen kan/<lb/>
wenn viel wiederwertige <hi rendition="#aq">Circum&#x017F;tanti</hi>en in einem <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;s</hi> vorfal-<lb/>
len. Darein &#x017F;ich aber ein guter Analy&#x017F;t/ weiln er durch die Aff-<lb/>
ter-Ziffern auch wiederwertige Geltungen wohl zu tractiren ge-<lb/>
wohnt/ leichtlich zurichten weiß.</p><lb/>
          <p>Solche Affter-Ziffern haben auch ihre gewi&#x017F;&#x017F;e</p><lb/>
          <list>
            <item>1. <hi rendition="#fr">Unachtbarkeit/</hi> und nach genauer Erme&#x017F;&#x017F;ung eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e</item><lb/>
            <item>2. <hi rendition="#fr">Mißgeltung/</hi> in dem &#x017F;ie gelten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O iij</fw><fw place="bottom" type="catch">(1.) theils</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0119] Capitel inſonderheit. (4.) kleine Sorten als Pf. ℥. ʒ. &ni;. Daraus auch viererley Elemente bey denen Kunſt-Rech- nungen erwachſen/ in dem dieſelben in ſich begreiffen 1. mehr-guͤltig und mehr-wehrte/ das iſt groſſe Zahlen groſſer Sorten/ als 3. rthl. 2. mehr-guͤltig und minder-werthe/ das iſt/ groſſe Zahlen klei- ner Sorten/ als 3. Pf. 3. minder-guͤltig und mehr-wehrte/ das iſt/ kleine Zahlen groſ- ſer Sorten/ als 1. rthl. 4. minder-guͤltig und minder-werthe/ :/: kleine Zahlen klei- ner Sorten/ als 1. Hell. Und wird ſelten eine Rechnung zu finden ſeyn/ da nicht alle dieſe 4. Elemente beyſammen ſind/ wiewohl nicht in einem Grad/ ſondern bey einer mehr von dieſem/ bey der andern mehr von jenem. Jn der Affter-Welt gibts hingegen auch gleicher Geſtalt unaͤchtige und in die Acht erklaͤrte Ziffern/ welche nehmlich denen Achtbarn entgegen ſtehen/ und/ was dieſe gutes ſetzen/ jene ſo viel boͤſes hingegen ſtifften/ welches der gantzen Gemeinſchafft an ihrer Exiſtimation Summen abgehet. Dieſes ſind nun die Aff- ter-Ziffern die bey der Coſſ mit den Zeichen — (heiſt wenig/ das iſt/ es geht ab) zufinden/ und ſo viel Schaden/ Mangel und Aus- gab/ ꝛc. als die achtbarn Zahlen Nutz/ Einnahm/ Uberſchuß ꝛc. in ſich begreiffen. Beyderley zuſammen zu rechnen iſt nun die beſte Arithmeti- ſche Kunſt/ welche nicht jeder Calculant verſtehet: gleichwie nicht ein jeder Sitten-Rechner wohl darinnen fortkommen kan/ wenn viel wiederwertige Circumſtantien in einem Proceſs vorfal- len. Darein ſich aber ein guter Analyſt/ weiln er durch die Aff- ter-Ziffern auch wiederwertige Geltungen wohl zu tractiren ge- wohnt/ leichtlich zurichten weiß. Solche Affter-Ziffern haben auch ihre gewiſſe 1. Unachtbarkeit/ und nach genauer Ermeſſung eine ge- wiſſe 2. Mißgeltung/ in dem ſie gelten (1.) theils O iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/119
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/119>, abgerufen am 21.11.2024.