Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel insonderheit. (4.) kleine Sorten als Pf. . ß. ∋. Daraus auch viererley Elemente bey denen Kunst-Rech- 1. mehr-gültig und mehr-wehrte/ das ist grosse Zahlen grosser Sorten/ als 3. rthl. 2. mehr-gültig und minder-werthe/ das ist/ grosse Zahlen klei- ner Sorten/ als 3. Pf. 3. minder-gültig und mehr-wehrte/ das ist/ kleine Zahlen gros- ser Sorten/ als 1. rthl. 4. minder-gültig und minder-werthe/ :/: kleine Zahlen klei- ner Sorten/ als 1. Hell. Und wird selten eine Rechnung zu finden seyn/ da nicht alle Jn der Affter-Welt gibts hingegen auch gleicher Gestalt Beyderley zusammen zu rechnen ist nun die beste Arithmeti- Solche Affter-Ziffern haben auch ihre gewisse 1. Unachtbarkeit/ und nach genauer Ermessung eine ge- wisse 2. Mißgeltung/ in dem sie gelten (1.) theils O iij
Capitel inſonderheit. (4.) kleine Sorten als Pf. ℥. ʒ. ∋. Daraus auch viererley Elemente bey denen Kunſt-Rech- 1. mehr-guͤltig und mehr-wehrte/ das iſt groſſe Zahlen groſſer Sorten/ als 3. rthl. 2. mehr-guͤltig und minder-werthe/ das iſt/ groſſe Zahlen klei- ner Sorten/ als 3. Pf. 3. minder-guͤltig und mehr-wehrte/ das iſt/ kleine Zahlen groſ- ſer Sorten/ als 1. rthl. 4. minder-guͤltig und minder-werthe/ :/: kleine Zahlen klei- ner Sorten/ als 1. Hell. Und wird ſelten eine Rechnung zu finden ſeyn/ da nicht alle Jn der Affter-Welt gibts hingegen auch gleicher Geſtalt Beyderley zuſammen zu rechnen iſt nun die beſte Arithmeti- Solche Affter-Ziffern haben auch ihre gewiſſe 1. Unachtbarkeit/ und nach genauer Ermeſſung eine ge- wiſſe 2. Mißgeltung/ in dem ſie gelten (1.) theils O iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <list> <item> <list> <pb facs="#f0119" n="109"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Capitel inſonderheit.</hi> </fw><lb/> <item>(4.) <hi rendition="#fr">kleine Sorten</hi> als Pf. ℥. ʒ. &ni;.</item> </list> </item> </list> </item> </list><lb/> <p>Daraus auch viererley Elemente bey denen Kunſt-Rech-<lb/> nungen erwachſen/ in dem dieſelben in ſich begreiffen</p><lb/> <list> <item>1. mehr-guͤltig und mehr-wehrte/ das iſt groſſe Zahlen groſſer<lb/> Sorten/ als 3. rthl.</item><lb/> <item>2. mehr-guͤltig und minder-werthe/ das iſt/ groſſe Zahlen klei-<lb/> ner Sorten/ als 3. Pf.</item><lb/> <item>3. minder-guͤltig und mehr-wehrte/ das iſt/ kleine Zahlen groſ-<lb/> ſer Sorten/ als 1. rthl.</item><lb/> <item>4. minder-guͤltig und minder-werthe/ :/: kleine Zahlen klei-<lb/> ner Sorten/ als 1. Hell.</item> </list><lb/> <p>Und wird ſelten eine Rechnung zu finden ſeyn/ da nicht alle<lb/> dieſe 4. Elemente beyſammen ſind/ wiewohl nicht in einem<lb/> Grad/ ſondern bey einer mehr von dieſem/ bey der andern mehr<lb/> von jenem.</p><lb/> <p>Jn der Affter-Welt gibts hingegen auch gleicher Geſtalt<lb/> unaͤchtige und in die Acht erklaͤrte Ziffern/ welche nehmlich denen<lb/> Achtbarn entgegen ſtehen/ und/ was dieſe gutes ſetzen/ jene ſo<lb/> viel boͤſes hingegen ſtifften/ welches der gantzen Gemeinſchafft an<lb/> ihrer <hi rendition="#aq">Exiſtimation</hi> Summen abgehet. Dieſes ſind nun die Aff-<lb/> ter-Ziffern die bey der Coſſ mit den Zeichen — (heiſt wenig/ das<lb/> iſt/ es geht ab) zufinden/ und ſo viel Schaden/ Mangel und Aus-<lb/> gab/ ꝛc. als die achtbarn Zahlen Nutz/ Einnahm/ Uberſchuß ꝛc.<lb/> in ſich begreiffen.</p><lb/> <p>Beyderley zuſammen zu rechnen iſt nun die beſte Arithmeti-<lb/> ſche Kunſt/ welche nicht jeder <hi rendition="#aq">Calculant</hi> verſtehet: gleichwie<lb/> nicht ein jeder Sitten-Rechner wohl darinnen fortkommen kan/<lb/> wenn viel wiederwertige <hi rendition="#aq">Circumſtanti</hi>en in einem <hi rendition="#aq">Proceſs</hi> vorfal-<lb/> len. Darein ſich aber ein guter Analyſt/ weiln er durch die Aff-<lb/> ter-Ziffern auch wiederwertige Geltungen wohl zu tractiren ge-<lb/> wohnt/ leichtlich zurichten weiß.</p><lb/> <p>Solche Affter-Ziffern haben auch ihre gewiſſe</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Unachtbarkeit/</hi> und nach genauer Ermeſſung eine ge-<lb/> wiſſe</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">Mißgeltung/</hi> in dem ſie gelten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O iij</fw><fw place="bottom" type="catch">(1.) theils</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0119]
Capitel inſonderheit.
(4.) kleine Sorten als Pf. ℥. ʒ. ∋.
Daraus auch viererley Elemente bey denen Kunſt-Rech-
nungen erwachſen/ in dem dieſelben in ſich begreiffen
1. mehr-guͤltig und mehr-wehrte/ das iſt groſſe Zahlen groſſer
Sorten/ als 3. rthl.
2. mehr-guͤltig und minder-werthe/ das iſt/ groſſe Zahlen klei-
ner Sorten/ als 3. Pf.
3. minder-guͤltig und mehr-wehrte/ das iſt/ kleine Zahlen groſ-
ſer Sorten/ als 1. rthl.
4. minder-guͤltig und minder-werthe/ :/: kleine Zahlen klei-
ner Sorten/ als 1. Hell.
Und wird ſelten eine Rechnung zu finden ſeyn/ da nicht alle
dieſe 4. Elemente beyſammen ſind/ wiewohl nicht in einem
Grad/ ſondern bey einer mehr von dieſem/ bey der andern mehr
von jenem.
Jn der Affter-Welt gibts hingegen auch gleicher Geſtalt
unaͤchtige und in die Acht erklaͤrte Ziffern/ welche nehmlich denen
Achtbarn entgegen ſtehen/ und/ was dieſe gutes ſetzen/ jene ſo
viel boͤſes hingegen ſtifften/ welches der gantzen Gemeinſchafft an
ihrer Exiſtimation Summen abgehet. Dieſes ſind nun die Aff-
ter-Ziffern die bey der Coſſ mit den Zeichen — (heiſt wenig/ das
iſt/ es geht ab) zufinden/ und ſo viel Schaden/ Mangel und Aus-
gab/ ꝛc. als die achtbarn Zahlen Nutz/ Einnahm/ Uberſchuß ꝛc.
in ſich begreiffen.
Beyderley zuſammen zu rechnen iſt nun die beſte Arithmeti-
ſche Kunſt/ welche nicht jeder Calculant verſtehet: gleichwie
nicht ein jeder Sitten-Rechner wohl darinnen fortkommen kan/
wenn viel wiederwertige Circumſtantien in einem Proceſs vorfal-
len. Darein ſich aber ein guter Analyſt/ weiln er durch die Aff-
ter-Ziffern auch wiederwertige Geltungen wohl zu tractiren ge-
wohnt/ leichtlich zurichten weiß.
Solche Affter-Ziffern haben auch ihre gewiſſe
1. Unachtbarkeit/ und nach genauer Ermeſſung eine ge-
wiſſe
2. Mißgeltung/ in dem ſie gelten
(1.) theils
O iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |