Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Von den Moralischen Kräfften/ Das XIX. eigentlich Monarchia genennet/ weil Monas eins alleinund absolut heist. Dergleichen wohl wenig zu finden. 2. oder restringirt/ und eingeschränckt/ davon das Volck etwas durch fundamental-Gesetze/ Capitulation und dergleichen sich vorbehalten/ und kan doch Majestas, die Majestät genennet werden/ weil Majus respectiv ist/ und das gröste Theil heist. Dergleichen Republiquen fast überall zu finden. oder nach seinen Stücken; derer viel zuerzehlen wären/ ins- gesampt werden sie unter die zwey Haupttitel gesteckt/ daß die höchste Gewalt sey 3. entweder legislatoria, die Macht Gesetz zu geben und vorzuschreiben. 4. oder nur Rectoria, die Macht nach denen fundamental- Gesetzen zu regieren. Welche beyderseits vielerley spe- cial potestäten/ unter sich begreiffen/ davon im andern Theil. §. 9. Nach der Zahl derer Personen die das höchste Ver- entweder nur bey einem/ und zwar 1. entweder bey einem gantz absolut, da heist die Republiq eine Monarchie/ dergleichen Gott über die gantze Welt exercirt. 2. oder bey einem/ restringirter massen/ welcher wohl einen Collegen annehmen kan/ daß ihrer zwey auff gewisse Mase regieren/ da heist die Republiq nach Gewonheit 1. Imperium, ein Keyferthum 2. Regnum, ein Königreich 3. Principatus, ein Fürstenthum 4. stato della Chiesa, ein Pabsthum. Beyderseits/ wenn sie nicht das gemeine beste zum Zweck Tyran-
Von den Moraliſchen Kraͤfften/ Das XIX. eigentlich Monarchia genennet/ weil Monas eins alleinund abſolut heiſt. Dergleichen wohl wenig zu finden. 2. oder reſtringirt/ und eingeſchraͤnckt/ davon das Volck etwas durch fundamental-Geſetze/ Capitulation und dergleichen ſich vorbehalten/ und kan doch Majeſtas, die Majeſtaͤt genennet werden/ weil Majus reſpectiv iſt/ und das groͤſte Theil heiſt. Dergleichen Republiquen faſt uͤberall zu finden. ♑ oder nach ſeinen Stuͤcken; derer viel zuerzehlen waͤren/ ins- geſampt werden ſie unter die zwey Haupttitel geſteckt/ daß die hoͤchſte Gewalt ſey 3. entweder legislatoria, die Macht Geſetz zu geben und vorzuſchreiben. 4. oder nur Rectoria, die Macht nach denen fundamental- Geſetzen zu regieren. Welche beyderſeits vielerley ſpe- cial poteſtaͤten/ unter ſich begreiffen/ davon im andern Theil. §. 9. Nach der Zahl derer Perſonen die das hoͤchſte Ver- ♌ entweder nur bey einem/ und zwar 1. entweder bey einem gantz abſolut, da heiſt die Republiq eine Monarchie/ dergleichen Gott uͤber die gantze Welt exercirt. 2. oder bey einem/ reſtringirter maſſen/ welcher wohl einen Collegen annehmen kan/ daß ihrer zwey auff gewiſſe Maſe regieren/ da heiſt die Republiq nach Gewonheit 1. Imperium, ein Keyferthum 2. Regnum, ein Koͤnigreich 3. Principatus, ein Fuͤrſtenthum 4. ſtato della Chieſa, ein Pabſthum. Beyderſeits/ wenn ſie nicht das gemeine beſte zum Zweck Tyran-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <list> <item><pb facs="#f0148" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Moraliſchen Kraͤfften/ Das <hi rendition="#aq">XIX.</hi></hi></fw><lb/> eigentlich Monarchia genennet/ weil <hi rendition="#aq">Monas</hi> eins allein<lb/> und <hi rendition="#aq">abſolut</hi> heiſt. Dergleichen wohl wenig zu finden.</item><lb/> <item>2. oder <hi rendition="#aq">reſtringi</hi>rt/ und eingeſchraͤnckt/ davon das Volck<lb/> etwas durch <hi rendition="#aq">fundamental-</hi>Geſetze/ <hi rendition="#aq">Capitulation</hi> und<lb/> dergleichen ſich vorbehalten/ und kan doch <hi rendition="#aq">Majeſtas,</hi><lb/> die Majeſtaͤt genennet werden/ weil <hi rendition="#aq">Majus reſpectiv</hi> iſt/<lb/> und das groͤſte Theil heiſt. Dergleichen Republiquen<lb/> faſt uͤberall zu finden.</item> </list> </item><lb/> <item><choice><sic></sic><corr>♑</corr></choice> oder nach ſeinen Stuͤcken; derer viel zuerzehlen waͤren/ ins-<lb/> geſampt werden ſie unter die zwey Haupttitel geſteckt/ daß<lb/> die hoͤchſte Gewalt ſey<lb/><list><item>3. entweder <hi rendition="#aq">legislatoria,</hi> die Macht Geſetz zu geben und<lb/> vorzuſchreiben.</item><lb/><item>4. oder nur <hi rendition="#aq">Rectoria,</hi> die Macht nach denen <hi rendition="#aq">fundamental-</hi><lb/> Geſetzen zu regieren. Welche beyderſeits vielerley <hi rendition="#aq">ſpe-<lb/> cial pote</hi>ſtaͤten/ unter ſich begreiffen/ davon im andern<lb/> Theil.</item></list></item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 9. Nach der Zahl derer Perſonen die das hoͤchſte Ver-<lb/> moͤgen in der Republiq haben/ bekommen die Republiquen ihren<lb/> Staats-Nahmen/ und alſo macht die Zahl und die Quantitaͤt<lb/> das foͤrmliche Weſen einer Republiq. Es ſtehet aber die hoͤchſte<lb/> Gewalt in der Republiq</p><lb/> <list> <item>♌ entweder nur bey einem/ und zwar<lb/><list><item>1. entweder bey einem gantz <hi rendition="#aq">abſolut,</hi> da heiſt die Republiq<lb/><hi rendition="#fr">eine Monarchie/</hi> dergleichen Gott uͤber die gantze<lb/> Welt <hi rendition="#aq">exerci</hi>rt.</item><lb/><item>2. oder bey einem/ <hi rendition="#aq">reſtringi</hi>rter maſſen/ welcher wohl einen<lb/> Collegen annehmen kan/ daß ihrer zwey auff gewiſſe<lb/> Maſe regieren/ da heiſt die Republiq nach Gewonheit<lb/><list><item>1. <hi rendition="#aq">Imperium,</hi> ein Keyferthum</item><lb/><item>2. <hi rendition="#aq">Regnum,</hi> ein Koͤnigreich</item><lb/><item>3. <hi rendition="#aq">Principatus,</hi> ein Fuͤrſtenthum</item><lb/><item>4. <hi rendition="#aq">ſtato della Chieſa,</hi> ein Pabſthum.</item></list></item></list></item> </list><lb/> <p>Beyderſeits/ wenn ſie nicht das gemeine beſte zum Zweck<lb/> ihrer Regierung haben/ ſondern wieder alle <hi rendition="#aq">fundamental</hi> Geſe-<lb/> ſetze ſich ihrer hoͤchſten Gewalt mißbrauchen/ werden <hi rendition="#aq">Tyranni</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tyran-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0148]
Von den Moraliſchen Kraͤfften/ Das XIX.
eigentlich Monarchia genennet/ weil Monas eins allein
und abſolut heiſt. Dergleichen wohl wenig zu finden.
2. oder reſtringirt/ und eingeſchraͤnckt/ davon das Volck
etwas durch fundamental-Geſetze/ Capitulation und
dergleichen ſich vorbehalten/ und kan doch Majeſtas,
die Majeſtaͤt genennet werden/ weil Majus reſpectiv iſt/
und das groͤſte Theil heiſt. Dergleichen Republiquen
faſt uͤberall zu finden.
♑ oder nach ſeinen Stuͤcken; derer viel zuerzehlen waͤren/ ins-
geſampt werden ſie unter die zwey Haupttitel geſteckt/ daß
die hoͤchſte Gewalt ſey
3. entweder legislatoria, die Macht Geſetz zu geben und
vorzuſchreiben.
4. oder nur Rectoria, die Macht nach denen fundamental-
Geſetzen zu regieren. Welche beyderſeits vielerley ſpe-
cial poteſtaͤten/ unter ſich begreiffen/ davon im andern
Theil.
§. 9. Nach der Zahl derer Perſonen die das hoͤchſte Ver-
moͤgen in der Republiq haben/ bekommen die Republiquen ihren
Staats-Nahmen/ und alſo macht die Zahl und die Quantitaͤt
das foͤrmliche Weſen einer Republiq. Es ſtehet aber die hoͤchſte
Gewalt in der Republiq
♌ entweder nur bey einem/ und zwar
1. entweder bey einem gantz abſolut, da heiſt die Republiq
eine Monarchie/ dergleichen Gott uͤber die gantze
Welt exercirt.
2. oder bey einem/ reſtringirter maſſen/ welcher wohl einen
Collegen annehmen kan/ daß ihrer zwey auff gewiſſe
Maſe regieren/ da heiſt die Republiq nach Gewonheit
1. Imperium, ein Keyferthum
2. Regnum, ein Koͤnigreich
3. Principatus, ein Fuͤrſtenthum
4. ſtato della Chieſa, ein Pabſthum.
Beyderſeits/ wenn ſie nicht das gemeine beſte zum Zweck
ihrer Regierung haben/ ſondern wieder alle fundamental Geſe-
ſetze ſich ihrer hoͤchſten Gewalt mißbrauchen/ werden Tyranni
Tyran-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/148 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/148>, abgerufen am 16.02.2025. |