Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. und zwar vom Vermögen. Tyrannen genannt/ welche in die Affter-Welt hinüber wan-dern/ und nicht lang bestehen können/ wiewol niemand vom Volck sie straffen darff. oder bey mehren/ und zwar 3. entweder bey etlichen/ zum wenigsten bey dreyen/ als bey den Aristis, das ist/ bey den besten/ nehmlich bey den tugendhafftesten/ und heist Aristocratia, die Aristocratie. Sind es aber schlimme/ die das gemeine Wesen nur zu ihrer selbst eigenen Wohlfahrt richten/ wird es Oligar- chia, die Qligarchie genannt/ da ihrer wenig alles zu sich reissen/ welches nicht lang bestehen kan. 4. oder bey der gantzen gemeine/ (gleichsam bey vieren/ nehmlich bey allen 4. Vierteln der Gemeine) welche nur aus sich gewisse Amptshabere zur Administration erwehlen/ und heist Democratia, die Democratie. Bey etlichen Scribenten aber heist das Wort Republiq/ nur einen solchen Staat: wir wollen es aber hier weitläuff- tiger zugebrauchen/ und alles gemeine Wesen damit anzuzeigen/ bedinget haben. Will aber das Volck nicht das gemeine Beste beobachten/ sondern jede Zunft/ iedes Ampt/ und sonst jederman trachtet nur nach seinen eigenen/ dasselbe dem gemeinen vorzuziehen/ so heist der Staat Anarchia, das Unregiment/ da alles über und über gehet/ welches einen vollkommenen Affter-Staat machet/ und am wenigsten bestehen kan. §. 10. Wenn das Moralische Vermögen/ nach seinem über Personen/ und zwar über eigene Personen/ als da sind die 1. Weiber/ potestas maritalis, Mannes-Gewalt. 2. Kinder/ potestas patria, Eltern/ vornehmlich/ Va- ters-Gewalt. über andere/ als 3. untergebene/ (1.) zum Dienst/ als Diener so da sind Leib- S ij
Capitel. und zwar vom Vermoͤgen. Tyrannen genannt/ welche in die Affter-Welt hinuͤber wan-dern/ und nicht lang beſtehen koͤnnen/ wiewol niemand vom Volck ſie ſtraffen darff. ♒ oder bey mehren/ und zwar 3. entweder bey etlichen/ zum wenigſten bey dreyen/ als bey den Ariſtis, das iſt/ bey den beſten/ nehmlich bey den tugendhaffteſten/ und heiſt Ariſtocratia, die Ariſtocratie. Sind es aber ſchlimme/ die das gemeine Weſen nur zu ihrer ſelbſt eigenen Wohlfahrt richten/ wird es Oligar- chia, die Qligarchie genannt/ da ihrer wenig alles zu ſich reiſſen/ welches nicht lang beſtehen kan. 4. oder bey der gantzen gemeine/ (gleichſam bey vieren/ nehmlich bey allen 4. Vierteln der Gemeine) welche nur aus ſich gewiſſe Amptshabere zur Adminiſtration erwehlen/ und heiſt Democratia, die Democratie. Bey etlichen Scribenten aber heiſt das Wort Republiq/ nur einen ſolchen Staat: wir wollen es aber hier weitlaͤuff- tiger zugebrauchen/ und alles gemeine Weſen damit anzuzeigen/ bedinget haben. Will aber das Volck nicht das gemeine Beſte beobachten/ ſondern jede Zunft/ iedes Ampt/ und ſonſt jederman trachtet nur nach ſeinen eigenen/ daſſelbe dem gemeinen vorzuziehen/ ſo heiſt der Staat Anarchia, das Unregiment/ da alles uͤber und uͤber gehet/ welches einen vollkommenen Affter-Staat machet/ und am wenigſten beſtehen kan. §. 10. Wenn das Moraliſche Vermoͤgen/ nach ſeinem ♈ uͤber Perſonen/ und zwar ♉ uͤber eigene Perſonen/ als da ſind die 1. Weiber/ poteſtas maritalis, Mannes-Gewalt. 2. Kinder/ poteſtas patria, Eltern/ vornehmlich/ Va- ters-Gewalt. ♏ uͤber andere/ als 3. untergebene/ (1.) ♊ zum Dienſt/ als Diener ſo da ſind ♋ Leib- S ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. und zwar vom Vermoͤgen.</hi></fw><lb/> Tyrannen genannt/ welche in die Affter-Welt hinuͤber wan-<lb/> dern/ und nicht lang beſtehen koͤnnen/ wiewol niemand vom Volck<lb/> ſie ſtraffen darff.</p><lb/> <list> <item> ♒ oder bey mehren/ und zwar<lb/><list><item>3. entweder bey etlichen/ zum wenigſten bey dreyen/ als bey<lb/> den <hi rendition="#aq">Ariſtis,</hi> das iſt/ bey den beſten/ nehmlich bey den<lb/> tugendhaffteſten/ und heiſt <hi rendition="#aq">Ariſtocratia,</hi> die Ariſtocratie.<lb/> Sind es aber ſchlimme/ die das gemeine Weſen nur zu<lb/> ihrer ſelbſt eigenen Wohlfahrt richten/ wird es <hi rendition="#aq">Oligar-<lb/> chia,</hi> die Qligarchie genannt/ da ihrer wenig alles zu ſich<lb/> reiſſen/ welches nicht lang beſtehen kan.</item><lb/><item>4. oder bey der gantzen gemeine/ (gleichſam bey vieren/<lb/> nehmlich bey allen 4. Vierteln der Gemeine) welche<lb/> nur aus ſich gewiſſe Amptshabere zur Adminiſtration<lb/> erwehlen/ und heiſt <hi rendition="#aq">Democratia,</hi> die Democratie. Bey<lb/> etlichen Scribenten aber heiſt das Wort Republiq/ nur<lb/> einen ſolchen Staat: wir wollen es aber hier weitlaͤuff-<lb/> tiger zugebrauchen/ und alles gemeine Weſen damit<lb/> anzuzeigen/ bedinget haben. Will aber das Volck<lb/> nicht das gemeine Beſte beobachten/ ſondern jede Zunft/<lb/> iedes Ampt/ und ſonſt jederman trachtet nur nach ſeinen<lb/> eigenen/ daſſelbe dem gemeinen vorzuziehen/ ſo heiſt der<lb/> Staat <hi rendition="#aq">Anarchia,</hi> das <hi rendition="#fr">Unregiment/</hi> da alles uͤber und<lb/> uͤber gehet/ welches einen vollkommenen Affter-Staat<lb/> machet/ und am wenigſten beſtehen kan.</item></list></item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 10. Wenn das Moraliſche Vermoͤgen/ nach ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">object,</hi> woruͤber ſichs erſtrecket/ betrachtet wird/ ſo iſt es ein Ver-<lb/> moͤgen entweder uͤber Perſonen/ oder uͤber Sachen:</p><lb/> <p>♈ uͤber Perſonen/ und zwar</p><lb/> <list> <item>♉ uͤber eigene Perſonen/ als da ſind die<lb/><list><item>1. Weiber/ <hi rendition="#aq">poteſtas maritalis,</hi> Mannes-Gewalt.</item><lb/><item>2. Kinder/ <hi rendition="#aq">poteſtas patria,</hi> Eltern/ vornehmlich/ Va-<lb/> ters-Gewalt.</item></list></item><lb/> <item>♏ uͤber andere/ als<lb/><list><item>3. untergebene/<lb/><list><item>(1.) ♊ zum Dienſt/ als Diener ſo da ſind<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ij</fw><fw place="bottom" type="catch">♋ Leib-</fw><lb/></item></list></item></list></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0149]
Capitel. und zwar vom Vermoͤgen.
Tyrannen genannt/ welche in die Affter-Welt hinuͤber wan-
dern/ und nicht lang beſtehen koͤnnen/ wiewol niemand vom Volck
ſie ſtraffen darff.
♒ oder bey mehren/ und zwar
3. entweder bey etlichen/ zum wenigſten bey dreyen/ als bey
den Ariſtis, das iſt/ bey den beſten/ nehmlich bey den
tugendhaffteſten/ und heiſt Ariſtocratia, die Ariſtocratie.
Sind es aber ſchlimme/ die das gemeine Weſen nur zu
ihrer ſelbſt eigenen Wohlfahrt richten/ wird es Oligar-
chia, die Qligarchie genannt/ da ihrer wenig alles zu ſich
reiſſen/ welches nicht lang beſtehen kan.
4. oder bey der gantzen gemeine/ (gleichſam bey vieren/
nehmlich bey allen 4. Vierteln der Gemeine) welche
nur aus ſich gewiſſe Amptshabere zur Adminiſtration
erwehlen/ und heiſt Democratia, die Democratie. Bey
etlichen Scribenten aber heiſt das Wort Republiq/ nur
einen ſolchen Staat: wir wollen es aber hier weitlaͤuff-
tiger zugebrauchen/ und alles gemeine Weſen damit
anzuzeigen/ bedinget haben. Will aber das Volck
nicht das gemeine Beſte beobachten/ ſondern jede Zunft/
iedes Ampt/ und ſonſt jederman trachtet nur nach ſeinen
eigenen/ daſſelbe dem gemeinen vorzuziehen/ ſo heiſt der
Staat Anarchia, das Unregiment/ da alles uͤber und
uͤber gehet/ welches einen vollkommenen Affter-Staat
machet/ und am wenigſten beſtehen kan.
§. 10. Wenn das Moraliſche Vermoͤgen/ nach ſeinem
object, woruͤber ſichs erſtrecket/ betrachtet wird/ ſo iſt es ein Ver-
moͤgen entweder uͤber Perſonen/ oder uͤber Sachen:
♈ uͤber Perſonen/ und zwar
♉ uͤber eigene Perſonen/ als da ſind die
1. Weiber/ poteſtas maritalis, Mannes-Gewalt.
2. Kinder/ poteſtas patria, Eltern/ vornehmlich/ Va-
ters-Gewalt.
♏ uͤber andere/ als
3. untergebene/
(1.) ♊ zum Dienſt/ als Diener ſo da ſind
♋ Leib-
S ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/149 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/149>, abgerufen am 16.02.2025. |