Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Capitel. der Personen.
sind die Menschen von Natur/ ein jeder/ nur' eine Person/ durch den
verbindlichen Willen aber halten sich etliche zusammen/ machen eine
Gesellschafft/ und stehen alle vor eine Person/ als zum ersten Mann
und Weib/ das ist eins und eins/ welches ist die eheliche Gesell-
schafft/
(Societas Maritalis;) hernach Mann/ Weib und
Knecht/ als eins und eins und eins/ welches ist die haußherrli-
che Gesellschafft/
(Societas herilis;) Hierauff Mann/ Weib
und Kind/ als die Geschlechts-Gesellschafft/ (Societas pa-
terna
) welche samt dem Knecht vollkömlich die häußliche Ge-
sellschafft
(Domesticam societatem) darstellet. Jn welcher vier-
stuffigten Grund-Gesellschafft der Mensch sein natürliches Leben nicht
allein mit Beyhülffe der Seinigen nothdürfftig pflegen/ sondern es
auch durch sein verjüngtes Ebenbild in den gezeugten Kindern immer
wieder von forn anfangen und fortsetzen kan.

§. 9. Gleichwie nun Eins die allerschlechteste gantz untheil-
bare/ gantz unmultiplicirende Zahl ist/ der eusserste Grund/ und die er-
ste Wurtzel/ aller Anzahlen oder Vielheiten/ und dahero das kleineste
gewisseste Maß derselben; Also ist Zwey unter den Anzahlen die erste
gerade Zahl/ der Anfang aller Multiplicirung/ und Ursprung aller
gleichen Theilbarkeiten: und Drey ist die erste ungerade Anzahl/ der
Anfang alles Uberschusses/ und der Ursprung aller ungleichen Theilbar-
keiten: Dahero die Viere erst eine rechte vollkommene Zahlen Ge-
sellschafft machet/ als in welcher/ ausser der allerersten Zahl-Wurtzel/
auch beyderley Anzahlen/ gerad und ungerad/ samt dem allerersten
Facit einiger zusammen gerechneten Anzahlen oder Vielheiten/ zu-
finden.

§. 10. Da dann/ weil die allererste Anzahl mit der allerersten
Anzahl das allererste Factt heraus bringen muß/ diese wundersame
Proprietät und Eigenschafft zuspüren/ daß nemlich aus einerley Ur-
sprung/ nach beyderley zusammen Rechnungs-Art/ einerley Facit, nem-
lich die Viere/ heraus komme/ in dem viere so wohl von zwey und
zwey durch Addirung; als auch von zwey mahl zwey durch Multipli-
cirung/ entstehet/ daß also viere nicht allein die erste Summa der Viel-
heiten gibt/ in dem die erste Vielheit (zwey) mit der ersten Vielheit
(zwey) das ist/ mit sich selbst/ zusammen genommen und addiret/ viere
außträgt; sondern auch daß sie das erste Product derer Vielheiten

machet/
B iij

Capitel. der Perſonen.
ſind die Menſchen von Natur/ ein jeder/ nur’ eine Perſon/ durch den
verbindlichen Willen aber halten ſich etliche zuſammen/ machen eine
Geſellſchafft/ und ſtehen alle vor eine Perſon/ als zum erſten Mann
und Weib/ das iſt eins und eins/ welches iſt die eheliche Geſell-
ſchafft/
(Societas Maritalis;) hernach Mann/ Weib und
Knecht/ als eins und eins und eins/ welches iſt die haußherrli-
che Geſellſchafft/
(Societas herilis;) Hierauff Mann/ Weib
und Kind/ als die Geſchlechts-Geſellſchafft/ (Societas pa-
terna
) welche ſamt dem Knecht vollkoͤmlich die haͤußliche Ge-
ſellſchafft
(Domeſticam ſocietatem) darſtellet. Jn welcher vier-
ſtuffigten Grund-Geſellſchafft der Menſch ſein natuͤrliches Leben nicht
allein mit Beyhuͤlffe der Seinigen nothduͤrfftig pflegen/ ſondern es
auch durch ſein verjuͤngtes Ebenbild in den gezeugten Kindern immer
wieder von forn anfangen und fortſetzen kan.

§. 9. Gleichwie nun Eins die allerſchlechteſte gantz untheil-
bare/ gantz unmultiplicirende Zahl iſt/ der euſſerſte Grund/ und die er-
ſte Wurtzel/ aller Anzahlen oder Vielheiten/ und dahero das kleineſte
gewiſſeſte Maß derſelben; Alſo iſt Zwey unter den Anzahlen die erſte
gerade Zahl/ der Anfang aller Multiplicirung/ und Urſprung aller
gleichen Theilbarkeiten: und Drey iſt die erſte ungerade Anzahl/ der
Anfang alles Uberſchuſſes/ und der Urſprung aller ungleichen Theilbar-
keiten: Dahero die Viere erſt eine rechte vollkommene Zahlen Ge-
ſellſchafft machet/ als in welcher/ auſſer der allererſten Zahl-Wurtzel/
auch beyderley Anzahlen/ gerad und ungerad/ ſamt dem allererſten
Facit einiger zuſammen gerechneten Anzahlen oder Vielheiten/ zu-
finden.

§. 10. Da dann/ weil die allererſte Anzahl mit der allererſten
Anzahl das allererſte Factt heraus bringen muß/ dieſe wunderſame
Proprietaͤt und Eigenſchafft zuſpuͤren/ daß nemlich aus einerley Ur-
ſprung/ nach beyderley zuſammen Rechnungs-Art/ einerley Facit, nem-
lich die Viere/ heraus komme/ in dem viere ſo wohl von zwey und
zwey durch Addirung; als auch von zwey mahl zwey durch Multipli-
cirung/ entſtehet/ daß alſo viere nicht allein die erſte Summa der Viel-
heiten gibt/ in dem die erſte Vielheit (zwey) mit der erſten Vielheit
(zwey) das iſt/ mit ſich ſelbſt/ zuſammen genommen und addiret/ viere
außtraͤgt; ſondern auch daß ſie das erſte Product derer Vielheiten

machet/
B iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. der Per&#x017F;onen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ind die Men&#x017F;chen von Natur/ ein jeder/ nur&#x2019; eine Per&#x017F;on/ durch den<lb/>
verbindlichen Willen aber halten &#x017F;ich etliche zu&#x017F;ammen/ machen eine<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ und &#x017F;tehen alle vor eine Per&#x017F;on/ als zum er&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Mann</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Weib/</hi> das i&#x017F;t eins und eins/ welches i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">eheliche Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafft/</hi> (<hi rendition="#aq">Societas Maritalis;</hi>) hernach <hi rendition="#fr">Mann/ Weib</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Knecht/</hi> als eins und eins und eins/ welches i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">haußherrli-<lb/>
che Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/</hi> (<hi rendition="#aq">Societas herilis;</hi>) Hierauff <hi rendition="#fr">Mann/ Weib</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Kind/</hi> als die <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chlechts-Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/</hi> (<hi rendition="#aq">Societas pa-<lb/>
terna</hi>) welche &#x017F;amt dem <hi rendition="#fr">Knecht</hi> vollko&#x0364;mlich die <hi rendition="#fr">ha&#x0364;ußliche Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft</hi> (<hi rendition="#aq">Dome&#x017F;ticam &#x017F;ocietatem</hi>) dar&#x017F;tellet. Jn welcher vier-<lb/>
&#x017F;tuffigten Grund-Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft der Men&#x017F;ch &#x017F;ein natu&#x0364;rliches Leben nicht<lb/>
allein mit Beyhu&#x0364;lffe der Seinigen nothdu&#x0364;rfftig pflegen/ &#x017F;ondern es<lb/>
auch durch &#x017F;ein verju&#x0364;ngtes Ebenbild in den gezeugten Kindern immer<lb/>
wieder von forn anfangen und fort&#x017F;etzen kan.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 9. Gleichwie nun <hi rendition="#fr">Eins</hi> die aller&#x017F;chlechte&#x017F;te gantz untheil-<lb/>
bare/ gantz unmultiplicirende Zahl i&#x017F;t/ der eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Grund/ und die er-<lb/>
&#x017F;te Wurtzel/ aller Anzahlen oder Vielheiten/ und dahero das kleine&#x017F;te<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Maß der&#x017F;elben; Al&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Zwey</hi> unter den Anzahlen die er&#x017F;te<lb/>
gerade Zahl/ der Anfang aller Multiplicirung/ und Ur&#x017F;prung aller<lb/>
gleichen Theilbarkeiten: und <hi rendition="#fr">Drey</hi> i&#x017F;t die er&#x017F;te ungerade Anzahl/ der<lb/>
Anfang alles Uber&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es/ und der Ur&#x017F;prung aller ungleichen Theilbar-<lb/>
keiten: Dahero die <hi rendition="#fr">Viere</hi> er&#x017F;t eine rechte vollkommene Zahlen Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft machet/ als in welcher/ au&#x017F;&#x017F;er der allerer&#x017F;ten Zahl-Wurtzel/<lb/>
auch beyderley Anzahlen/ gerad und ungerad/ &#x017F;amt dem allerer&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">Facit</hi> einiger zu&#x017F;ammen gerechneten Anzahlen oder Vielheiten/ zu-<lb/>
finden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 10. Da dann/ weil die allerer&#x017F;te Anzahl mit der allerer&#x017F;ten<lb/>
Anzahl das allerer&#x017F;te <hi rendition="#aq">Factt</hi> heraus bringen muß/ die&#x017F;e wunder&#x017F;ame<lb/>
Proprieta&#x0364;t und Eigen&#x017F;chafft zu&#x017F;pu&#x0364;ren/ daß nemlich aus einerley Ur-<lb/>
&#x017F;prung/ nach beyderley zu&#x017F;ammen Rechnungs-Art/ einerley <hi rendition="#aq">Facit,</hi> nem-<lb/>
lich <hi rendition="#fr">die Viere/</hi> heraus komme/ in dem viere &#x017F;o wohl von zwey <hi rendition="#fr">und</hi><lb/>
zwey durch Addirung; als auch von zwey <hi rendition="#fr">mahl</hi> zwey durch Multipli-<lb/>
cirung/ ent&#x017F;tehet/ daß al&#x017F;o viere nicht allein die er&#x017F;te Summa der Viel-<lb/>
heiten gibt/ in dem die er&#x017F;te Vielheit (zwey) mit der er&#x017F;ten Vielheit<lb/>
(zwey) das i&#x017F;t/ mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ zu&#x017F;ammen genommen und <hi rendition="#aq">addi</hi>ret/ viere<lb/>
außtra&#x0364;gt; &#x017F;ondern auch daß &#x017F;ie das er&#x017F;te Product derer Vielheiten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">machet/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0023] Capitel. der Perſonen. ſind die Menſchen von Natur/ ein jeder/ nur’ eine Perſon/ durch den verbindlichen Willen aber halten ſich etliche zuſammen/ machen eine Geſellſchafft/ und ſtehen alle vor eine Perſon/ als zum erſten Mann und Weib/ das iſt eins und eins/ welches iſt die eheliche Geſell- ſchafft/ (Societas Maritalis;) hernach Mann/ Weib und Knecht/ als eins und eins und eins/ welches iſt die haußherrli- che Geſellſchafft/ (Societas herilis;) Hierauff Mann/ Weib und Kind/ als die Geſchlechts-Geſellſchafft/ (Societas pa- terna) welche ſamt dem Knecht vollkoͤmlich die haͤußliche Ge- ſellſchafft (Domeſticam ſocietatem) darſtellet. Jn welcher vier- ſtuffigten Grund-Geſellſchafft der Menſch ſein natuͤrliches Leben nicht allein mit Beyhuͤlffe der Seinigen nothduͤrfftig pflegen/ ſondern es auch durch ſein verjuͤngtes Ebenbild in den gezeugten Kindern immer wieder von forn anfangen und fortſetzen kan. §. 9. Gleichwie nun Eins die allerſchlechteſte gantz untheil- bare/ gantz unmultiplicirende Zahl iſt/ der euſſerſte Grund/ und die er- ſte Wurtzel/ aller Anzahlen oder Vielheiten/ und dahero das kleineſte gewiſſeſte Maß derſelben; Alſo iſt Zwey unter den Anzahlen die erſte gerade Zahl/ der Anfang aller Multiplicirung/ und Urſprung aller gleichen Theilbarkeiten: und Drey iſt die erſte ungerade Anzahl/ der Anfang alles Uberſchuſſes/ und der Urſprung aller ungleichen Theilbar- keiten: Dahero die Viere erſt eine rechte vollkommene Zahlen Ge- ſellſchafft machet/ als in welcher/ auſſer der allererſten Zahl-Wurtzel/ auch beyderley Anzahlen/ gerad und ungerad/ ſamt dem allererſten Facit einiger zuſammen gerechneten Anzahlen oder Vielheiten/ zu- finden. §. 10. Da dann/ weil die allererſte Anzahl mit der allererſten Anzahl das allererſte Factt heraus bringen muß/ dieſe wunderſame Proprietaͤt und Eigenſchafft zuſpuͤren/ daß nemlich aus einerley Ur- ſprung/ nach beyderley zuſammen Rechnungs-Art/ einerley Facit, nem- lich die Viere/ heraus komme/ in dem viere ſo wohl von zwey und zwey durch Addirung; als auch von zwey mahl zwey durch Multipli- cirung/ entſtehet/ daß alſo viere nicht allein die erſte Summa der Viel- heiten gibt/ in dem die erſte Vielheit (zwey) mit der erſten Vielheit (zwey) das iſt/ mit ſich ſelbſt/ zuſammen genommen und addiret/ viere außtraͤgt; ſondern auch daß ſie das erſte Product derer Vielheiten machet/ B iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/23
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/23>, abgerufen am 24.11.2024.