Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. der Personen. sind die Menschen von Natur/ ein jeder/ nur' eine Person/ durch denverbindlichen Willen aber halten sich etliche zusammen/ machen eine Gesellschafft/ und stehen alle vor eine Person/ als zum ersten Mann und Weib/ das ist eins und eins/ welches ist die eheliche Gesell- schafft/ (Societas Maritalis;) hernach Mann/ Weib und Knecht/ als eins und eins und eins/ welches ist die haußherrli- che Gesellschafft/ (Societas herilis;) Hierauff Mann/ Weib und Kind/ als die Geschlechts-Gesellschafft/ (Societas pa- terna) welche samt dem Knecht vollkömlich die häußliche Ge- sellschafft (Domesticam societatem) darstellet. Jn welcher vier- stuffigten Grund-Gesellschafft der Mensch sein natürliches Leben nicht allein mit Beyhülffe der Seinigen nothdürfftig pflegen/ sondern es auch durch sein verjüngtes Ebenbild in den gezeugten Kindern immer wieder von forn anfangen und fortsetzen kan. §. 9. Gleichwie nun Eins die allerschlechteste gantz untheil- §. 10. Da dann/ weil die allererste Anzahl mit der allerersten machet/ B iij
Capitel. der Perſonen. ſind die Menſchen von Natur/ ein jeder/ nur’ eine Perſon/ durch denverbindlichen Willen aber halten ſich etliche zuſammen/ machen eine Geſellſchafft/ und ſtehen alle vor eine Perſon/ als zum erſten Mann und Weib/ das iſt eins und eins/ welches iſt die eheliche Geſell- ſchafft/ (Societas Maritalis;) hernach Mann/ Weib und Knecht/ als eins und eins und eins/ welches iſt die haußherrli- che Geſellſchafft/ (Societas herilis;) Hierauff Mann/ Weib und Kind/ als die Geſchlechts-Geſellſchafft/ (Societas pa- terna) welche ſamt dem Knecht vollkoͤmlich die haͤußliche Ge- ſellſchafft (Domeſticam ſocietatem) darſtellet. Jn welcher vier- ſtuffigten Grund-Geſellſchafft der Menſch ſein natuͤrliches Leben nicht allein mit Beyhuͤlffe der Seinigen nothduͤrfftig pflegen/ ſondern es auch durch ſein verjuͤngtes Ebenbild in den gezeugten Kindern immer wieder von forn anfangen und fortſetzen kan. §. 9. Gleichwie nun Eins die allerſchlechteſte gantz untheil- §. 10. Da dann/ weil die allererſte Anzahl mit der allererſten machet/ B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0023" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. der Perſonen.</hi></fw><lb/> ſind die Menſchen von Natur/ ein jeder/ nur’ eine Perſon/ durch den<lb/> verbindlichen Willen aber halten ſich etliche zuſammen/ machen eine<lb/> Geſellſchafft/ und ſtehen alle vor eine Perſon/ als zum erſten <hi rendition="#fr">Mann</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Weib/</hi> das iſt eins und eins/ welches iſt die <hi rendition="#fr">eheliche Geſell-<lb/> ſchafft/</hi> (<hi rendition="#aq">Societas Maritalis;</hi>) hernach <hi rendition="#fr">Mann/ Weib</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Knecht/</hi> als eins und eins und eins/ welches iſt die <hi rendition="#fr">haußherrli-<lb/> che Geſellſchafft/</hi> (<hi rendition="#aq">Societas herilis;</hi>) Hierauff <hi rendition="#fr">Mann/ Weib</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Kind/</hi> als die <hi rendition="#fr">Geſchlechts-Geſellſchafft/</hi> (<hi rendition="#aq">Societas pa-<lb/> terna</hi>) welche ſamt dem <hi rendition="#fr">Knecht</hi> vollkoͤmlich die <hi rendition="#fr">haͤußliche Ge-<lb/> ſellſchafft</hi> (<hi rendition="#aq">Domeſticam ſocietatem</hi>) darſtellet. Jn welcher vier-<lb/> ſtuffigten Grund-Geſellſchafft der Menſch ſein natuͤrliches Leben nicht<lb/> allein mit Beyhuͤlffe der Seinigen nothduͤrfftig pflegen/ ſondern es<lb/> auch durch ſein verjuͤngtes Ebenbild in den gezeugten Kindern immer<lb/> wieder von forn anfangen und fortſetzen kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 9. Gleichwie nun <hi rendition="#fr">Eins</hi> die allerſchlechteſte gantz untheil-<lb/> bare/ gantz unmultiplicirende Zahl iſt/ der euſſerſte Grund/ und die er-<lb/> ſte Wurtzel/ aller Anzahlen oder Vielheiten/ und dahero das kleineſte<lb/> gewiſſeſte Maß derſelben; Alſo iſt <hi rendition="#fr">Zwey</hi> unter den Anzahlen die erſte<lb/> gerade Zahl/ der Anfang aller Multiplicirung/ und Urſprung aller<lb/> gleichen Theilbarkeiten: und <hi rendition="#fr">Drey</hi> iſt die erſte ungerade Anzahl/ der<lb/> Anfang alles Uberſchuſſes/ und der Urſprung aller ungleichen Theilbar-<lb/> keiten: Dahero die <hi rendition="#fr">Viere</hi> erſt eine rechte vollkommene Zahlen Ge-<lb/> ſellſchafft machet/ als in welcher/ auſſer der allererſten Zahl-Wurtzel/<lb/> auch beyderley Anzahlen/ gerad und ungerad/ ſamt dem allererſten<lb/><hi rendition="#aq">Facit</hi> einiger zuſammen gerechneten Anzahlen oder Vielheiten/ zu-<lb/> finden.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 10. Da dann/ weil die allererſte Anzahl mit der allererſten<lb/> Anzahl das allererſte <hi rendition="#aq">Factt</hi> heraus bringen muß/ dieſe wunderſame<lb/> Proprietaͤt und Eigenſchafft zuſpuͤren/ daß nemlich aus einerley Ur-<lb/> ſprung/ nach beyderley zuſammen Rechnungs-Art/ einerley <hi rendition="#aq">Facit,</hi> nem-<lb/> lich <hi rendition="#fr">die Viere/</hi> heraus komme/ in dem viere ſo wohl von zwey <hi rendition="#fr">und</hi><lb/> zwey durch Addirung; als auch von zwey <hi rendition="#fr">mahl</hi> zwey durch Multipli-<lb/> cirung/ entſtehet/ daß alſo viere nicht allein die erſte Summa der Viel-<lb/> heiten gibt/ in dem die erſte Vielheit (zwey) mit der erſten Vielheit<lb/> (zwey) das iſt/ mit ſich ſelbſt/ zuſammen genommen und <hi rendition="#aq">addi</hi>ret/ viere<lb/> außtraͤgt; ſondern auch daß ſie das erſte Product derer Vielheiten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">machet/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0023]
Capitel. der Perſonen.
ſind die Menſchen von Natur/ ein jeder/ nur’ eine Perſon/ durch den
verbindlichen Willen aber halten ſich etliche zuſammen/ machen eine
Geſellſchafft/ und ſtehen alle vor eine Perſon/ als zum erſten Mann
und Weib/ das iſt eins und eins/ welches iſt die eheliche Geſell-
ſchafft/ (Societas Maritalis;) hernach Mann/ Weib und
Knecht/ als eins und eins und eins/ welches iſt die haußherrli-
che Geſellſchafft/ (Societas herilis;) Hierauff Mann/ Weib
und Kind/ als die Geſchlechts-Geſellſchafft/ (Societas pa-
terna) welche ſamt dem Knecht vollkoͤmlich die haͤußliche Ge-
ſellſchafft (Domeſticam ſocietatem) darſtellet. Jn welcher vier-
ſtuffigten Grund-Geſellſchafft der Menſch ſein natuͤrliches Leben nicht
allein mit Beyhuͤlffe der Seinigen nothduͤrfftig pflegen/ ſondern es
auch durch ſein verjuͤngtes Ebenbild in den gezeugten Kindern immer
wieder von forn anfangen und fortſetzen kan.
§. 9. Gleichwie nun Eins die allerſchlechteſte gantz untheil-
bare/ gantz unmultiplicirende Zahl iſt/ der euſſerſte Grund/ und die er-
ſte Wurtzel/ aller Anzahlen oder Vielheiten/ und dahero das kleineſte
gewiſſeſte Maß derſelben; Alſo iſt Zwey unter den Anzahlen die erſte
gerade Zahl/ der Anfang aller Multiplicirung/ und Urſprung aller
gleichen Theilbarkeiten: und Drey iſt die erſte ungerade Anzahl/ der
Anfang alles Uberſchuſſes/ und der Urſprung aller ungleichen Theilbar-
keiten: Dahero die Viere erſt eine rechte vollkommene Zahlen Ge-
ſellſchafft machet/ als in welcher/ auſſer der allererſten Zahl-Wurtzel/
auch beyderley Anzahlen/ gerad und ungerad/ ſamt dem allererſten
Facit einiger zuſammen gerechneten Anzahlen oder Vielheiten/ zu-
finden.
§. 10. Da dann/ weil die allererſte Anzahl mit der allererſten
Anzahl das allererſte Factt heraus bringen muß/ dieſe wunderſame
Proprietaͤt und Eigenſchafft zuſpuͤren/ daß nemlich aus einerley Ur-
ſprung/ nach beyderley zuſammen Rechnungs-Art/ einerley Facit, nem-
lich die Viere/ heraus komme/ in dem viere ſo wohl von zwey und
zwey durch Addirung; als auch von zwey mahl zwey durch Multipli-
cirung/ entſtehet/ daß alſo viere nicht allein die erſte Summa der Viel-
heiten gibt/ in dem die erſte Vielheit (zwey) mit der erſten Vielheit
(zwey) das iſt/ mit ſich ſelbſt/ zuſammen genommen und addiret/ viere
außtraͤgt; ſondern auch daß ſie das erſte Product derer Vielheiten
machet/
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |