Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Vom Unterscheid Das II. machet/ in dem die erste Vielheit (zwey) nach ihrer selbst eigenen/ alsder ersten/ Vielheit oder Vielmahligkeit/ multiplicirt, das ist/ in dem das wenigste Viel aufs wenigste vielmahl/ (nemlich zwey nur zweymal) genommen eben auch viere darstellet/ welche beyderley Rechnung auch bey keiner einigen Zahl mehr auff einerley Facit hinaus laufft. §. 11. Ebener massen gleichwie der Mensch/ jeder vor sich/ §. 12. Diese Viere nun entspringet gleicher Gestalt/ nicht §. 13.
Vom Unterſcheid Das II. machet/ in dem die erſte Vielheit (zwey) nach ihrer ſelbſt eigenen/ alsder erſten/ Vielheit oder Vielmahligkeit/ multiplicirt, das iſt/ in dem das wenigſte Viel aufs wenigſte vielmahl/ (nemlich zwey nur zweymal) genommen eben auch viere darſtellet/ welche beyderley Rechnung auch bey keiner einigen Zahl mehr auff einerley Facit hinaus laufft. §. 11. Ebener maſſen gleichwie der Menſch/ jeder vor ſich/ §. 12. Dieſe Viere nun entſpringet gleicher Geſtalt/ nicht §. 13.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0024" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Unterſcheid Das <hi rendition="#aq">II.</hi></hi></fw><lb/> machet/ in dem die erſte Vielheit (zwey) nach ihrer ſelbſt eigenen/ als<lb/> der erſten/ Vielheit oder Vielmahligkeit/ <hi rendition="#aq">multiplicirt,</hi> das iſt/ in dem<lb/> das wenigſte Viel aufs wenigſte vielmahl/ (nemlich zwey nur zweymal)<lb/> genommen eben auch viere darſtellet/ welche beyderley Rechnung auch<lb/> bey keiner einigen Zahl mehr auff einerley <hi rendition="#aq">Facit</hi> hinaus laufft.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 11. Ebener maſſen gleichwie der <hi rendition="#fr">Menſch/</hi> jeder vor ſich/<lb/> der gantz untheilbare Grund und die ſchlechteſte Wurtzel der Morali-<lb/> ſchen Verſamlungen und Vielheit iſt/ ſo ſich ſelbſt weder in ſich in<lb/> mehr andere Menſchen zertheilen laͤſt; noch vor ſich allein ſich <hi rendition="#aq">multi-<lb/> plici</hi>ren kan; alſo gibt <hi rendition="#fr">Mann</hi> und <hi rendition="#fr">Weib</hi> den Urſprung nicht allein<lb/> aller Vergleichungen im gemeinen Weſen/ auch unter ſonſt frembden<lb/> Familien/ weil das Weib dem Manne gleich/ ja mit ihm gar Eines/<lb/> und dadurch eine Familie mit der andern vereinigt wird; ſondern auch<lb/> den Brunquell aller Fortpflantzung und Multiplicirung des Menſchli-<lb/> chen Geſchlechtes: <hi rendition="#fr">Mann/ Weib</hi> und <hi rendition="#fr">Knecht</hi> aber haͤlt in ſich<lb/> den Anfang alles Uberſchuſſes und der Ungleichheit/ weil der Knecht<lb/> auſſer der Familie oder Geſchlechts-Geſellſchafft faͤlt/ und geringer als<lb/> Herr oder Frau zuachten. Wann aber zu dem <hi rendition="#fr">Mann/ Weib</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Knecht/</hi> auch das <hi rendition="#fr">Kind</hi> von Gott beſcheret wird/ ſo gibt es eine voll-<lb/> kommene haͤußliche Geſellſchafft.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 12. Dieſe <hi rendition="#fr">Viere</hi> nun entſpringet gleicher Geſtalt/ nicht<lb/> von Mann/ Weib und Knecht oder Magd/ als von ungleichen Dreyen/<lb/> ſondern von Mann und Weib/ als von dem Urſprung der Gleichheit<lb/> und Multiplicirung. Welchs kein ſchlechtes Merckmahl iſt der Un-<lb/> geſchiekligkeit des verhaſſeten <hi rendition="#aq">Polygamie-</hi> und Concubinen-Weſens.<lb/> Und zwar ſo entſpringet die vollkommene haͤußliche Geſellſchafft/ oder<lb/> vielmehr das vierdte Stuͤck/ als die Vollkommenheit deſſelben/ ebener<lb/> maſſen auch von zweyen/ als von Mann und Weib/ ſo wohl durch <hi rendition="#aq">ad-<lb/> dition,</hi> in dem <hi rendition="#fr">Mann</hi> und <hi rendition="#fr">Weib</hi> mit ſich ſelbſt/ als Vater und<lb/> Mutter zuſammenhaltende ſich beyderſeits in ihrem Kinde/ als in ei-<lb/> ner Summa/ dargeſtellt erkennen; als auch durch <hi rendition="#aq">multiplication,</hi> in<lb/> dem der <hi rendition="#fr">Mann/</hi> als das Haupt/ nach der Vielmahligkeit ſeines Wei-<lb/> bes/ als des <hi rendition="#fr">Mahles</hi> oder Ehe Gemahles (ſo vielmal nemlich zugebaͤh-<lb/> ren ihr von Gott gegeben/) ſich und ſein Weib/ als einen Leib/ in ihren<lb/> Kindern <hi rendition="#aq">multiplic</hi>irt befindet. Welches eben das kraͤfftigſte Liebes-<lb/> band zwiſchen den verehlichten Perſonen giebet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">§.</hi> 13.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0024]
Vom Unterſcheid Das II.
machet/ in dem die erſte Vielheit (zwey) nach ihrer ſelbſt eigenen/ als
der erſten/ Vielheit oder Vielmahligkeit/ multiplicirt, das iſt/ in dem
das wenigſte Viel aufs wenigſte vielmahl/ (nemlich zwey nur zweymal)
genommen eben auch viere darſtellet/ welche beyderley Rechnung auch
bey keiner einigen Zahl mehr auff einerley Facit hinaus laufft.
§. 11. Ebener maſſen gleichwie der Menſch/ jeder vor ſich/
der gantz untheilbare Grund und die ſchlechteſte Wurtzel der Morali-
ſchen Verſamlungen und Vielheit iſt/ ſo ſich ſelbſt weder in ſich in
mehr andere Menſchen zertheilen laͤſt; noch vor ſich allein ſich multi-
pliciren kan; alſo gibt Mann und Weib den Urſprung nicht allein
aller Vergleichungen im gemeinen Weſen/ auch unter ſonſt frembden
Familien/ weil das Weib dem Manne gleich/ ja mit ihm gar Eines/
und dadurch eine Familie mit der andern vereinigt wird; ſondern auch
den Brunquell aller Fortpflantzung und Multiplicirung des Menſchli-
chen Geſchlechtes: Mann/ Weib und Knecht aber haͤlt in ſich
den Anfang alles Uberſchuſſes und der Ungleichheit/ weil der Knecht
auſſer der Familie oder Geſchlechts-Geſellſchafft faͤlt/ und geringer als
Herr oder Frau zuachten. Wann aber zu dem Mann/ Weib und
Knecht/ auch das Kind von Gott beſcheret wird/ ſo gibt es eine voll-
kommene haͤußliche Geſellſchafft.
§. 12. Dieſe Viere nun entſpringet gleicher Geſtalt/ nicht
von Mann/ Weib und Knecht oder Magd/ als von ungleichen Dreyen/
ſondern von Mann und Weib/ als von dem Urſprung der Gleichheit
und Multiplicirung. Welchs kein ſchlechtes Merckmahl iſt der Un-
geſchiekligkeit des verhaſſeten Polygamie- und Concubinen-Weſens.
Und zwar ſo entſpringet die vollkommene haͤußliche Geſellſchafft/ oder
vielmehr das vierdte Stuͤck/ als die Vollkommenheit deſſelben/ ebener
maſſen auch von zweyen/ als von Mann und Weib/ ſo wohl durch ad-
dition, in dem Mann und Weib mit ſich ſelbſt/ als Vater und
Mutter zuſammenhaltende ſich beyderſeits in ihrem Kinde/ als in ei-
ner Summa/ dargeſtellt erkennen; als auch durch multiplication, in
dem der Mann/ als das Haupt/ nach der Vielmahligkeit ſeines Wei-
bes/ als des Mahles oder Ehe Gemahles (ſo vielmal nemlich zugebaͤh-
ren ihr von Gott gegeben/) ſich und ſein Weib/ als einen Leib/ in ihren
Kindern multiplicirt befindet. Welches eben das kraͤfftigſte Liebes-
band zwiſchen den verehlichten Perſonen giebet.
§. 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |