Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Unterscheid Das II.
selbst Rechenschafft geben werden/ dem ewigen Rechenmeister/ von
dem sie zu diesem Ampt über die Gemeine gesetzet worden.

§. 21. Jm übrigen aber wie die Ziffern in den Rechnungen/
wie auch ihre Stellen und Geltungen/ nicht so wohl natürliche/ als
notionalische Dinge (Satzungen/ impositiones, entia notionalia)
sind; also die Personen im gemeinen Leben/ wie dann auch ihr Stand
und Geltung/ sind nicht natürliche/ doch auch nicht blosse Notionali-
sche/ sondern mächtige Moralische Dinge/ (Ordnungen/ imputatio-
nes, entia moralia
) welche dahero besonderer Betrachtung würdig/
und weder mit den schlechten notionalischen/ noch mit den blossen na-
türlichen Dingen/ ohne Unterscheid zuvermischen. Gleichwie es nun
dem Menschen unmöglich ist/ richtige zumahl weitläufftige Rechnung
zuführen/ wann er sich einer so künstlichen notionalischen Zusammen-
setzung der Zahlen nicht bedienet/ worzu die Menschliche Vernunft
von Gott eingerichtet/ und solches Mittel eben von ihm selbst verordnet
worden; also ist dem Menschen unmöglich/ unter dem zumahl so weit-
läufftigen Hauffen der Menschen/ wohl zuleben/ wann er sich einer so
klugen Moralischen Zusammenordnung der Personen nicht bedienet/
wozu der Menschliche Verstand und Wille von Gott eingerichtet/
und solcher Stand und Ordnung also von ihm selbst eingesetzt worden.
Dann zu beyderley Vortheiln einiger Art ist der Mensch von Natur
adstringirt und verbunden: Jener Vortheil gründet sich vornemlich
im Verstand/ und zielet auff dessen Thun/ das ist/ auff die Wissen-
schafften; dieser aber/ nemlich der Moralische/ gründet sich vornem-
lich in den Willen/ und zielet auff dessen Thun/ das ist/ auf das Mensch-
liche Leben. Dahero jener unverbündlich/ doch an sich selbst allzeit
und überal gültig/ daß man nur einander verstehen möge; dieser aber ist
verbündlich und also durch Verbündung gültig/ dabey so kräftig/
daß man einander folgen muß/ bey Straff oft Leibes und Lebens. Bey-
derley hat Gott eingesetzt/ jenen frey/ diesen gebunden/ beyderley gantz
unvermeidlich. Dahero die Einsiedler sich nicht so/ als die in denen
Republiquen/ zugetrösten/ daß sie nach Erheischung/ der Menschlichen
Natur und Einsetzung Gottes des Allmächtigen/ ihr Leben in dieser
Zeitlichkeit zubringen. Die Chiliasten aber können hieraus um so
viel desto deutlicher sehen und begreiffen/ wie nothwendig im Mensch-
lichen Leben der Unterscheid der Stände/ der Personen und Obrigkei-

ten

Vom Unterſcheid Das II.
ſelbſt Rechenſchafft geben werden/ dem ewigen Rechenmeiſter/ von
dem ſie zu dieſem Ampt uͤber die Gemeine geſetzet worden.

§. 21. Jm uͤbrigen aber wie die Ziffern in den Rechnungen/
wie auch ihre Stellen und Geltungen/ nicht ſo wohl natuͤrliche/ als
notionaliſche Dinge (Satzungen/ impoſitiones, entia notionalia)
ſind; alſo die Perſonen im gemeinen Leben/ wie dann auch ihr Stand
und Geltung/ ſind nicht natuͤrliche/ doch auch nicht bloſſe Notionali-
ſche/ ſondern maͤchtige Moraliſche Dinge/ (Ordnungen/ imputatio-
nes, entia moralia
) welche dahero beſonderer Betrachtung wuͤrdig/
und weder mit den ſchlechten notionaliſchen/ noch mit den bloſſen na-
tuͤrlichen Dingen/ ohne Unterſcheid zuvermiſchen. Gleichwie es nun
dem Menſchen unmoͤglich iſt/ richtige zumahl weitlaͤufftige Rechnung
zufuͤhren/ wann er ſich einer ſo kuͤnſtlichen notionaliſchen Zuſammen-
ſetzung der Zahlen nicht bedienet/ worzu die Menſchliche Vernunft
von Gott eingerichtet/ und ſolches Mittel eben von ihm ſelbſt verordnet
worden; alſo iſt dem Menſchen unmoͤglich/ unter dem zumahl ſo weit-
laͤufftigen Hauffen der Menſchen/ wohl zuleben/ wann er ſich einer ſo
klugen Moraliſchen Zuſammenordnung der Perſonen nicht bedienet/
wozu der Menſchliche Verſtand und Wille von Gott eingerichtet/
und ſolcher Stand und Ordnung alſo von ihm ſelbſt eingeſetzt worden.
Dann zu beyderley Vortheiln einiger Art iſt der Menſch von Natur
adſtringirt und verbunden: Jener Vortheil gruͤndet ſich vornemlich
im Verſtand/ und zielet auff deſſen Thun/ das iſt/ auff die Wiſſen-
ſchafften; dieſer aber/ nemlich der Moraliſche/ gruͤndet ſich vornem-
lich in den Willen/ und zielet auff deſſen Thun/ das iſt/ auf das Menſch-
liche Leben. Dahero jener unverbuͤndlich/ doch an ſich ſelbſt allzeit
und uͤberal guͤltig/ daß man nur einander verſtehen moͤge; dieſer aber iſt
verbuͤndlich und alſo durch Verbuͤndung guͤltig/ dabey ſo kraͤftig/
daß man einander folgen muß/ bey Straff oft Leibes und Lebens. Bey-
derley hat Gott eingeſetzt/ jenen frey/ dieſen gebunden/ beyderley gantz
unvermeidlich. Dahero die Einſiedler ſich nicht ſo/ als die in denen
Republiquen/ zugetroͤſten/ daß ſie nach Erheiſchung/ der Menſchlichen
Natur und Einſetzung Gottes des Allmaͤchtigen/ ihr Leben in dieſer
Zeitlichkeit zubringen. Die Chiliaſten aber koͤnnen hieraus um ſo
viel deſto deutlicher ſehen und begreiffen/ wie nothwendig im Menſch-
lichen Leben der Unterſcheid der Staͤnde/ der Perſonen und Obrigkei-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Unter&#x017F;cheid Das <hi rendition="#aq">II.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Rechen&#x017F;chafft geben werden/ dem ewigen Rechenmei&#x017F;ter/ von<lb/>
dem &#x017F;ie zu die&#x017F;em Ampt u&#x0364;ber die Gemeine ge&#x017F;etzet worden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 21. Jm u&#x0364;brigen aber wie die Ziffern in den Rechnungen/<lb/>
wie auch ihre Stellen und Geltungen/ nicht &#x017F;o wohl natu&#x0364;rliche/ als<lb/>
notionali&#x017F;che Dinge (Satzungen/ <hi rendition="#aq">impo&#x017F;itiones, entia notionalia</hi>)<lb/>
&#x017F;ind; al&#x017F;o die Per&#x017F;onen im gemeinen Leben/ wie dann auch ihr Stand<lb/>
und Geltung/ &#x017F;ind nicht natu&#x0364;rliche/ doch auch nicht blo&#x017F;&#x017F;e Notionali-<lb/>
&#x017F;che/ &#x017F;ondern ma&#x0364;chtige Morali&#x017F;che Dinge/ (Ordnungen/ <hi rendition="#aq">imputatio-<lb/>
nes, entia moralia</hi>) welche dahero be&#x017F;onderer Betrachtung wu&#x0364;rdig/<lb/>
und weder mit den &#x017F;chlechten notionali&#x017F;chen/ noch mit den blo&#x017F;&#x017F;en na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Dingen/ ohne Unter&#x017F;cheid zuvermi&#x017F;chen. Gleichwie es nun<lb/>
dem Men&#x017F;chen unmo&#x0364;glich i&#x017F;t/ richtige zumahl weitla&#x0364;ufftige Rechnung<lb/>
zufu&#x0364;hren/ wann er &#x017F;ich einer &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlichen notionali&#x017F;chen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung der Zahlen nicht bedienet/ worzu die <hi rendition="#fr">Men&#x017F;chliche Vernunft</hi><lb/>
von Gott eingerichtet/ und &#x017F;olches Mittel eben von ihm &#x017F;elb&#x017F;t verordnet<lb/>
worden; al&#x017F;o i&#x017F;t dem Men&#x017F;chen unmo&#x0364;glich/ unter dem zumahl &#x017F;o weit-<lb/>
la&#x0364;ufftigen Hauffen der Men&#x017F;chen/ wohl zuleben/ wann er &#x017F;ich einer &#x017F;o<lb/>
klugen Morali&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenordnung der Per&#x017F;onen nicht bedienet/<lb/>
wozu der Men&#x017F;chliche <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tand und Wille</hi> von Gott eingerichtet/<lb/>
und &#x017F;olcher Stand und Ordnung al&#x017F;o von ihm &#x017F;elb&#x017F;t einge&#x017F;etzt worden.<lb/>
Dann zu beyderley Vortheiln einiger Art i&#x017F;t der Men&#x017F;ch von Natur<lb/><hi rendition="#aq">ad&#x017F;tring</hi>irt und verbunden: Jener Vortheil gru&#x0364;ndet &#x017F;ich vornemlich<lb/>
im Ver&#x017F;tand/ und zielet auff de&#x017F;&#x017F;en Thun/ das i&#x017F;t/ auff die Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafften; die&#x017F;er aber/ nemlich der Morali&#x017F;che/ gru&#x0364;ndet &#x017F;ich vornem-<lb/>
lich in den Willen/ und zielet auff de&#x017F;&#x017F;en Thun/ das i&#x017F;t/ auf das Men&#x017F;ch-<lb/>
liche Leben. Dahero jener unverbu&#x0364;ndlich/ doch an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t allzeit<lb/>
und u&#x0364;beral gu&#x0364;ltig/ daß man nur einander ver&#x017F;tehen mo&#x0364;ge; die&#x017F;er aber i&#x017F;t<lb/>
verbu&#x0364;ndlich und al&#x017F;o durch Verbu&#x0364;ndung gu&#x0364;ltig/ dabey &#x017F;o kra&#x0364;ftig/<lb/>
daß man einander folgen muß/ bey Straff oft Leibes und Lebens. Bey-<lb/>
derley hat Gott einge&#x017F;etzt/ jenen frey/ die&#x017F;en gebunden/ beyderley gantz<lb/>
unvermeidlich. Dahero die Ein&#x017F;iedler &#x017F;ich nicht &#x017F;o/ als die in denen<lb/>
Republiquen/ zugetro&#x0364;&#x017F;ten/ daß &#x017F;ie nach Erhei&#x017F;chung/ der Men&#x017F;chlichen<lb/>
Natur und Ein&#x017F;etzung Gottes des Allma&#x0364;chtigen/ ihr Leben in die&#x017F;er<lb/>
Zeitlichkeit zubringen. Die Chilia&#x017F;ten aber ko&#x0364;nnen hieraus um &#x017F;o<lb/>
viel de&#x017F;to deutlicher &#x017F;ehen und begreiffen/ wie nothwendig im Men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Leben der Unter&#x017F;cheid der Sta&#x0364;nde/ der Per&#x017F;onen und Obrigkei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0030] Vom Unterſcheid Das II. ſelbſt Rechenſchafft geben werden/ dem ewigen Rechenmeiſter/ von dem ſie zu dieſem Ampt uͤber die Gemeine geſetzet worden. §. 21. Jm uͤbrigen aber wie die Ziffern in den Rechnungen/ wie auch ihre Stellen und Geltungen/ nicht ſo wohl natuͤrliche/ als notionaliſche Dinge (Satzungen/ impoſitiones, entia notionalia) ſind; alſo die Perſonen im gemeinen Leben/ wie dann auch ihr Stand und Geltung/ ſind nicht natuͤrliche/ doch auch nicht bloſſe Notionali- ſche/ ſondern maͤchtige Moraliſche Dinge/ (Ordnungen/ imputatio- nes, entia moralia) welche dahero beſonderer Betrachtung wuͤrdig/ und weder mit den ſchlechten notionaliſchen/ noch mit den bloſſen na- tuͤrlichen Dingen/ ohne Unterſcheid zuvermiſchen. Gleichwie es nun dem Menſchen unmoͤglich iſt/ richtige zumahl weitlaͤufftige Rechnung zufuͤhren/ wann er ſich einer ſo kuͤnſtlichen notionaliſchen Zuſammen- ſetzung der Zahlen nicht bedienet/ worzu die Menſchliche Vernunft von Gott eingerichtet/ und ſolches Mittel eben von ihm ſelbſt verordnet worden; alſo iſt dem Menſchen unmoͤglich/ unter dem zumahl ſo weit- laͤufftigen Hauffen der Menſchen/ wohl zuleben/ wann er ſich einer ſo klugen Moraliſchen Zuſammenordnung der Perſonen nicht bedienet/ wozu der Menſchliche Verſtand und Wille von Gott eingerichtet/ und ſolcher Stand und Ordnung alſo von ihm ſelbſt eingeſetzt worden. Dann zu beyderley Vortheiln einiger Art iſt der Menſch von Natur adſtringirt und verbunden: Jener Vortheil gruͤndet ſich vornemlich im Verſtand/ und zielet auff deſſen Thun/ das iſt/ auff die Wiſſen- ſchafften; dieſer aber/ nemlich der Moraliſche/ gruͤndet ſich vornem- lich in den Willen/ und zielet auff deſſen Thun/ das iſt/ auf das Menſch- liche Leben. Dahero jener unverbuͤndlich/ doch an ſich ſelbſt allzeit und uͤberal guͤltig/ daß man nur einander verſtehen moͤge; dieſer aber iſt verbuͤndlich und alſo durch Verbuͤndung guͤltig/ dabey ſo kraͤftig/ daß man einander folgen muß/ bey Straff oft Leibes und Lebens. Bey- derley hat Gott eingeſetzt/ jenen frey/ dieſen gebunden/ beyderley gantz unvermeidlich. Dahero die Einſiedler ſich nicht ſo/ als die in denen Republiquen/ zugetroͤſten/ daß ſie nach Erheiſchung/ der Menſchlichen Natur und Einſetzung Gottes des Allmaͤchtigen/ ihr Leben in dieſer Zeitlichkeit zubringen. Die Chiliaſten aber koͤnnen hieraus um ſo viel deſto deutlicher ſehen und begreiffen/ wie nothwendig im Menſch- lichen Leben der Unterſcheid der Staͤnde/ der Perſonen und Obrigkei- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/30
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/30>, abgerufen am 21.11.2024.