Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. der Publiq-Personen. den denen in der ersten Stuffe des nachfolgenden Tractats zur Genie-sung derer gemeinen Privilegien an die Seite gesetzet. §. 18. Durch Tapfferkeit des unverzagten Willens sind die §. 19. Denen erblich Edlen werden mehrentheils so bald sie zu 1. Edelleuthe/ Ritter/ Nobiles. 2. Freyherrn/ Barones. 3. Grafen/ Comites. 4. Fürsten/ Principes. §. 20. Die würckliche Publiq-Personen sind in Verrichtun- nung
Capitel. der Publiq-Perſonen. den denen in der erſten Stuffe des nachfolgenden Tractats zur Genie-ſung derer gemeinen Privilegien an die Seite geſetzet. §. 18. Durch Tapfferkeit des unverzagten Willens ſind die §. 19. Denen erblich Edlen werden mehrentheils ſo bald ſie zu 1. Edelleuthe/ Ritter/ Nobiles. 2. Freyherrn/ Barones. 3. Grafen/ Comites. 4. Fuͤrſten/ Principes. §. 20. Die wuͤrckliche Publiq-Perſonen ſind in Verrichtun- nung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. der Publiq-Perſonen.</hi></fw><lb/> den denen in der erſten Stuffe des nachfolgenden Tractats zur Genie-<lb/> ſung derer gemeinen Privilegien an die Seite geſetzet.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 18. Durch <hi rendition="#fr">Tapfferkeit</hi> des unverzagten Willens ſind die<lb/> Edlen zu ſonderlicher Ehren-Condition gekommen/ ſo gar/ daß weil<lb/> man bey uns von der Tapfferkeit ehe/ als von der Wiſſenſchafft/ die<lb/> Fortpflantzung <hi rendition="#aq">præſumi</hi>ren kan/ ſolche Dignitaͤt auch auff die Nach-<lb/> kommen ſich erſtrecket. Dahero die <hi rendition="#aq">Nobleſſe</hi> zweyerley/ die Alte/ von<lb/> gewiſſen Ahnen her/ derer die da ſind Edel gebohren; und die Neue/<lb/> derer die durch Krieg und ſonſt dazu erkohren. Dann ob gleich die<lb/> Krieges-Officirer auch auſſer dem Krieg/ ſo lange ſie leben/ vor<lb/> Edle billig erkant werden/ ſo erbet doch dieſer Adel nicht/ wann nicht<lb/> die <hi rendition="#aq">Charge</hi> ſehr hoch geweſen/ oder die Majeſtaͤt ſolche vor erblich er-<lb/> klaͤret hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 19. Denen erblich Edlen werden mehrentheils ſo bald ſie zu<lb/> faͤhigen Jahren kommen/ Obrigkeitliche Aempter/ theils durch Erweh-<lb/> lung/ theils durch <hi rendition="#aq">Succeſſion</hi> in die Fußſtapffen ihrer Eltern/ auffge-<lb/> tragen/ weßwegen ſie/ noch ehe ſie ſolche wuͤrcklich antreten/ jeder nach<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Condition,</hi> ſchon als eine ſolche Publiq-Perſon <hi rendition="#aq">reſpecti</hi>ret<lb/> werden. Jn Teutſchland machen ſolche Perſonen von <hi rendition="#aq">Condition</hi><lb/> auch einen <hi rendition="#aq">perfecten Tetract,</hi> in dem ſich allda finden</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Edelleuthe/</hi> Ritter/ <hi rendition="#aq">Nobiles.</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">Freyherrn/</hi> <hi rendition="#aq">Barones.</hi></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#fr">Grafen/</hi> <hi rendition="#aq">Comites.</hi></item><lb/> <item>4. <hi rendition="#fr">Fuͤrſten/</hi> <hi rendition="#aq">Principes.</hi></item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 20. Die wuͤrckliche Publiq-Perſonen ſind in Verrichtun-<lb/> gen/ die das gemeine Weſen unmittelbarer Weiſe angehet/ das iſt/ in<lb/> Aemptern begriffen/ und deßwegen Amptshabere zuheiſſen. Es koͤnnen<lb/> aber ſolche Amptshaber betrachtet werden entweder als eine <hi rendition="#fr">Obrig-<lb/> keit/</hi> ſo ferne ſie zubefehlen haben und andere ihnen untergebene zu<lb/><hi rendition="#aq">dirigi</hi>ren/ vor welche ſie ſtehen; oder nur als <hi rendition="#fr">Gemeinſchafftliche<lb/> Beampten/</hi> ſo ferne ſie nur in gewiſſen Verrichtungen der Gemei-<lb/> ne zum Beſten ſich befinden. Als <hi rendition="#fr">Obrigkeit</hi> ſteigen ſie/ wie obge-<lb/> dacht/ mit den Ziffern immer hoͤher und hoͤher/ biß auff einen oder et-<lb/> liche/ die die letzten ſind/ und die hoͤchſte Obrigkeit/ bloß/ die Obrigkeit<lb/> genannt werden. Welche nicht allein ihrer Perſon und Standes we-<lb/> gen auch eine und zwar die hoͤchſte Ziffer bey der Moraliſchen Rech-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0041]
Capitel. der Publiq-Perſonen.
den denen in der erſten Stuffe des nachfolgenden Tractats zur Genie-
ſung derer gemeinen Privilegien an die Seite geſetzet.
§. 18. Durch Tapfferkeit des unverzagten Willens ſind die
Edlen zu ſonderlicher Ehren-Condition gekommen/ ſo gar/ daß weil
man bey uns von der Tapfferkeit ehe/ als von der Wiſſenſchafft/ die
Fortpflantzung præſumiren kan/ ſolche Dignitaͤt auch auff die Nach-
kommen ſich erſtrecket. Dahero die Nobleſſe zweyerley/ die Alte/ von
gewiſſen Ahnen her/ derer die da ſind Edel gebohren; und die Neue/
derer die durch Krieg und ſonſt dazu erkohren. Dann ob gleich die
Krieges-Officirer auch auſſer dem Krieg/ ſo lange ſie leben/ vor
Edle billig erkant werden/ ſo erbet doch dieſer Adel nicht/ wann nicht
die Charge ſehr hoch geweſen/ oder die Majeſtaͤt ſolche vor erblich er-
klaͤret hat.
§. 19. Denen erblich Edlen werden mehrentheils ſo bald ſie zu
faͤhigen Jahren kommen/ Obrigkeitliche Aempter/ theils durch Erweh-
lung/ theils durch Succeſſion in die Fußſtapffen ihrer Eltern/ auffge-
tragen/ weßwegen ſie/ noch ehe ſie ſolche wuͤrcklich antreten/ jeder nach
ſeiner Condition, ſchon als eine ſolche Publiq-Perſon reſpectiret
werden. Jn Teutſchland machen ſolche Perſonen von Condition
auch einen perfecten Tetract, in dem ſich allda finden
1. Edelleuthe/ Ritter/ Nobiles.
2. Freyherrn/ Barones.
3. Grafen/ Comites.
4. Fuͤrſten/ Principes.
§. 20. Die wuͤrckliche Publiq-Perſonen ſind in Verrichtun-
gen/ die das gemeine Weſen unmittelbarer Weiſe angehet/ das iſt/ in
Aemptern begriffen/ und deßwegen Amptshabere zuheiſſen. Es koͤnnen
aber ſolche Amptshaber betrachtet werden entweder als eine Obrig-
keit/ ſo ferne ſie zubefehlen haben und andere ihnen untergebene zu
dirigiren/ vor welche ſie ſtehen; oder nur als Gemeinſchafftliche
Beampten/ ſo ferne ſie nur in gewiſſen Verrichtungen der Gemei-
ne zum Beſten ſich befinden. Als Obrigkeit ſteigen ſie/ wie obge-
dacht/ mit den Ziffern immer hoͤher und hoͤher/ biß auff einen oder et-
liche/ die die letzten ſind/ und die hoͤchſte Obrigkeit/ bloß/ die Obrigkeit
genannt werden. Welche nicht allein ihrer Perſon und Standes we-
gen auch eine und zwar die hoͤchſte Ziffer bey der Moraliſchen Rech-
nung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |