Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Unterscheid der Sachen Das VIII.
theilet; dahero die gantze Politische vornehme Lehre von der Geltung
bißhero fast allein in denen Rechenbüchern getrieben/ und von iederman
als eine sonderliche Mathematische Wissenschafft erkennet und ange-
nommen worden; nicht als ob die andern natürlichen und Politischen
Ermessungen nicht auch eine dergleichen Mathematische Weiß-
heit wären/ sondern weil des Geldes Ermessung allezeit auff gewissen
Zahlen beruhet/ und/ des genauen abrechnens wegen auch biß auf den
geringsten Heller/ etwas weitleuftiger ist/ als andere politische Ermessun-
gen/ (ubi minima non curat Praetor) sonst aber also gemein/ daß wir
bey Beschreibung der Zahl-Kunst keine bessere und deutlichere Exem-
pel als die Geldzahlen anführen und gebrauchen können.

§. 4. Dann die Mathematic/ wie es Pythagoras und seine
Nachfolger die alten Weltweisen benahmet/ begreifft aller Din-
ge ihre genaue Ermessungen in sich/ deren die schweresten und weit-
leufftigsten zwar besonders unter dem außdrücklichen Nahmen der Ma-
thematic: die andern aber/ so viel man bißhero hat heraus bringen kön-
nen/ stracks bey dem ihnen gleich benahmten special Stück der Welt-
Weißheit/ unter ihren eigenen Nahmen in den Büchern zufinden.
Wie dann die wahre Mathematic nichts anders ist/ als der andere
Theil (nemlich der genaue Ermessungs-Theil) von einer ieden Wis-
senschafft/ darinnen die Beschaffenheiten der Dinge nicht nur bloß er-
zehlet/ sondern genau zuermessen und zu nutzbarn effect anzuordnen/
angewiesen werden. Dahero/ wie die würckliche Physic nichts
anders ist/ als eine natürliche Geometrie: also ist die Poli-
tic und Sittenlehre gleicher Gestalt/ wann mans recht beden-
cken wil/ nichts anders als eine Moralische Arithmetic/ nemlich
eine der Rechenkunst-Gerechtigkeit oder Schuldigkeit/ da man durch
Addirung oder Zusammenrechnung/ Subtrahirung und Zurückneh-
mung/ durch Multiplicirung oder Vielfältigung/ durch division oder
Eintheilung/ durch die Regul de Tri, das ist durch Proportionirung
dessen was man gethan/ gegen die Strafen; dessen was man gestifftet/
gegen den Lohn; dessen was man vermag/ gegen die Schuldigkeit/ etc.
zu einem gewissen Facit, nach eigentlicher Rechenmanier verfähret/
und schliesset. Welches ihrer viel und zwar die meisten durch ihre gute
Naturalien/ ohne Formal-Rechenkunst/ vermittels langer Ubung/ auch
wohl zutreffen wissen; viel leichter aber kämen sie dazu/ und manchen

Vortheil

Vom Unterſcheid der Sachen Das VIII.
theilet; dahero die gantze Politiſche vornehme Lehre von der Geltung
bißhero faſt allein in denẽ Rechenbuͤchern getrieben/ und von iederman
als eine ſonderliche Mathematiſche Wiſſenſchafft erkennet und ange-
nommen worden; nicht als ob die andern natuͤrlichen und Politiſchen
Ermeſſungen nicht auch eine dergleichen Mathematiſche Weiß-
heit waͤren/ ſondern weil des Geldes Ermeſſung allezeit auff gewiſſen
Zahlen beruhet/ und/ des genauen abrechnens wegen auch biß auf den
geringſten Heller/ etwas weitleuftiger iſt/ als andere politiſche Ermeſſun-
gen/ (ubi minima non curat Prætor) ſonſt aber alſo gemein/ daß wir
bey Beſchreibung der Zahl-Kunſt keine beſſere und deutlichere Exem-
pel als die Geldzahlen anfuͤhren und gebrauchen koͤnnen.

§. 4. Dann die Mathematic/ wie es Pythagoras und ſeine
Nachfolger die alten Weltweiſen benahmet/ begreifft aller Din-
ge ihre genaue Ermeſſungen in ſich/ deren die ſchwereſten und weit-
leufftigſten zwar beſonders unter dem außdruͤcklichen Nahmen der Ma-
thematic: die andern aber/ ſo viel man bißhero hat heraus bringen koͤn-
nen/ ſtracks bey dem ihnen gleich benahmten ſpecial Stuͤck der Welt-
Weißheit/ unter ihren eigenen Nahmen in den Buͤchern zufinden.
Wie dann die wahre Mathematic nichts anders iſt/ als der andere
Theil (nemlich der genaue Ermeſſungs-Theil) von einer ieden Wiſ-
ſenſchafft/ darinnen die Beſchaffenheiten der Dinge nicht nur bloß er-
zehlet/ ſondern genau zuermeſſen und zu nutzbarn effect anzuordnen/
angewieſen werden. Dahero/ wie die wuͤrckliche Phyſic nichts
anders iſt/ als eine natuͤrliche Geometrie: alſo iſt die Poli-
tic und Sittenlehre gleicher Geſtalt/ wann mans recht beden-
cken wil/ nichts anders als eine Moraliſche Arithmetic/ nemlich
eine der Rechenkunſt-Gerechtigkeit oder Schuldigkeit/ da man durch
Addirung oder Zuſammenrechnung/ Subtrahirung und Zuruͤckneh-
mung/ durch Multiplicirung oder Vielfaͤltigung/ durch diviſion oder
Eintheilung/ durch die Regul de Tri, das iſt durch Proportionirung
deſſen was man gethan/ gegen die Strafen; deſſen was man geſtifftet/
gegen den Lohn; deſſen was man vermag/ gegen die Schuldigkeit/ ꝛc.
zu einem gewiſſen Facit, nach eigentlicher Rechenmanier verfaͤhret/
und ſchlieſſet. Welches ihrer viel und zwar die meiſten durch ihre gute
Naturalien/ ohne Formal-Rechenkunſt/ vermittels langer Ubung/ auch
wohl zutreffen wiſſen; viel leichter aber kaͤmen ſie dazu/ und manchen

Vortheil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Unter&#x017F;cheid der Sachen Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi></hi></fw><lb/>
theilet; dahero die gantze Politi&#x017F;che vornehme Lehre von der Geltung<lb/>
bißhero fa&#x017F;t allein in dene&#x0303; Rechenbu&#x0364;chern getrieben/ und von iederman<lb/>
als eine &#x017F;onderliche Mathemati&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft erkennet und ange-<lb/>
nommen worden; nicht als ob die andern natu&#x0364;rlichen und Politi&#x017F;chen<lb/>
Erme&#x017F;&#x017F;ungen nicht auch eine dergleichen Mathemati&#x017F;che Weiß-<lb/>
heit wa&#x0364;ren/ &#x017F;ondern weil des Geldes Erme&#x017F;&#x017F;ung allezeit auff gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zahlen beruhet/ und/ des genauen abrechnens wegen auch biß auf den<lb/>
gering&#x017F;ten Heller/ etwas weitleuftiger i&#x017F;t/ als andere politi&#x017F;che Erme&#x017F;&#x017F;un-<lb/>
gen/ (<hi rendition="#aq">ubi minima non curat Prætor</hi>) &#x017F;on&#x017F;t aber al&#x017F;o gemein/ daß wir<lb/>
bey Be&#x017F;chreibung der Zahl-Kun&#x017F;t keine be&#x017F;&#x017F;ere und deutlichere Exem-<lb/>
pel als die Geldzahlen anfu&#x0364;hren und gebrauchen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 4. Dann die Mathematic/ wie es Pythagoras und &#x017F;eine<lb/>
Nachfolger die alten Weltwei&#x017F;en benahmet/ begreifft aller Din-<lb/>
ge ihre genaue Erme&#x017F;&#x017F;ungen in &#x017F;ich/ deren die &#x017F;chwere&#x017F;ten und weit-<lb/>
leufftig&#x017F;ten zwar be&#x017F;onders unter dem außdru&#x0364;cklichen Nahmen der Ma-<lb/>
thematic: die andern aber/ &#x017F;o viel man bißhero hat heraus bringen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ &#x017F;tracks bey dem ihnen gleich benahmten <hi rendition="#aq">&#x017F;pecial</hi> Stu&#x0364;ck der Welt-<lb/>
Weißheit/ unter ihren eigenen Nahmen in den Bu&#x0364;chern zufinden.<lb/>
Wie dann die wahre Mathematic nichts anders i&#x017F;t/ als der andere<lb/>
Theil (nemlich der genaue Erme&#x017F;&#x017F;ungs-Theil) von einer ieden Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafft/ darinnen die Be&#x017F;chaffenheiten der Dinge nicht nur bloß er-<lb/>
zehlet/ &#x017F;ondern genau zuerme&#x017F;&#x017F;en und zu nutzbarn <hi rendition="#aq">effect</hi> anzuordnen/<lb/>
angewie&#x017F;en werden. Dahero/ wie die wu&#x0364;rckliche Phy&#x017F;ic nichts<lb/>
anders i&#x017F;t/ als eine natu&#x0364;rliche Geometrie: al&#x017F;o i&#x017F;t die Poli-<lb/>
tic und Sittenlehre gleicher Ge&#x017F;talt/ wann mans recht beden-<lb/>
cken wil/ nichts anders als eine Morali&#x017F;che Arithmetic/ nemlich<lb/>
eine der Rechenkun&#x017F;t-Gerechtigkeit oder Schuldigkeit/ da man durch<lb/>
Addirung oder Zu&#x017F;ammenrechnung/ Subtrahirung und Zuru&#x0364;ckneh-<lb/>
mung/ durch Multiplicirung oder Vielfa&#x0364;ltigung/ durch <hi rendition="#aq">divi&#x017F;ion</hi> oder<lb/>
Eintheilung/ durch die Regul <hi rendition="#aq">de Tri,</hi> das i&#x017F;t durch Proportionirung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en was man gethan/ gegen die Strafen; de&#x017F;&#x017F;en was man ge&#x017F;tifftet/<lb/>
gegen den Lohn; de&#x017F;&#x017F;en was man vermag/ gegen die Schuldigkeit/ &#xA75B;c.<lb/>
zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Facit,</hi> nach eigentlicher Rechenmanier verfa&#x0364;hret/<lb/>
und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et. Welches ihrer viel und zwar die mei&#x017F;ten durch ihre gute<lb/>
Naturalien/ ohne Formal-Rechenkun&#x017F;t/ vermittels langer Ubung/ auch<lb/>
wohl zutreffen wi&#x017F;&#x017F;en; viel leichter aber ka&#x0364;men &#x017F;ie dazu/ und manchen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vortheil</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0054] Vom Unterſcheid der Sachen Das VIII. theilet; dahero die gantze Politiſche vornehme Lehre von der Geltung bißhero faſt allein in denẽ Rechenbuͤchern getrieben/ und von iederman als eine ſonderliche Mathematiſche Wiſſenſchafft erkennet und ange- nommen worden; nicht als ob die andern natuͤrlichen und Politiſchen Ermeſſungen nicht auch eine dergleichen Mathematiſche Weiß- heit waͤren/ ſondern weil des Geldes Ermeſſung allezeit auff gewiſſen Zahlen beruhet/ und/ des genauen abrechnens wegen auch biß auf den geringſten Heller/ etwas weitleuftiger iſt/ als andere politiſche Ermeſſun- gen/ (ubi minima non curat Prætor) ſonſt aber alſo gemein/ daß wir bey Beſchreibung der Zahl-Kunſt keine beſſere und deutlichere Exem- pel als die Geldzahlen anfuͤhren und gebrauchen koͤnnen. §. 4. Dann die Mathematic/ wie es Pythagoras und ſeine Nachfolger die alten Weltweiſen benahmet/ begreifft aller Din- ge ihre genaue Ermeſſungen in ſich/ deren die ſchwereſten und weit- leufftigſten zwar beſonders unter dem außdruͤcklichen Nahmen der Ma- thematic: die andern aber/ ſo viel man bißhero hat heraus bringen koͤn- nen/ ſtracks bey dem ihnen gleich benahmten ſpecial Stuͤck der Welt- Weißheit/ unter ihren eigenen Nahmen in den Buͤchern zufinden. Wie dann die wahre Mathematic nichts anders iſt/ als der andere Theil (nemlich der genaue Ermeſſungs-Theil) von einer ieden Wiſ- ſenſchafft/ darinnen die Beſchaffenheiten der Dinge nicht nur bloß er- zehlet/ ſondern genau zuermeſſen und zu nutzbarn effect anzuordnen/ angewieſen werden. Dahero/ wie die wuͤrckliche Phyſic nichts anders iſt/ als eine natuͤrliche Geometrie: alſo iſt die Poli- tic und Sittenlehre gleicher Geſtalt/ wann mans recht beden- cken wil/ nichts anders als eine Moraliſche Arithmetic/ nemlich eine der Rechenkunſt-Gerechtigkeit oder Schuldigkeit/ da man durch Addirung oder Zuſammenrechnung/ Subtrahirung und Zuruͤckneh- mung/ durch Multiplicirung oder Vielfaͤltigung/ durch diviſion oder Eintheilung/ durch die Regul de Tri, das iſt durch Proportionirung deſſen was man gethan/ gegen die Strafen; deſſen was man geſtifftet/ gegen den Lohn; deſſen was man vermag/ gegen die Schuldigkeit/ ꝛc. zu einem gewiſſen Facit, nach eigentlicher Rechenmanier verfaͤhret/ und ſchlieſſet. Welches ihrer viel und zwar die meiſten durch ihre gute Naturalien/ ohne Formal-Rechenkunſt/ vermittels langer Ubung/ auch wohl zutreffen wiſſen; viel leichter aber kaͤmen ſie dazu/ und manchen Vortheil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/54
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/54>, abgerufen am 21.11.2024.