Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Unterscheid des Standes Das X.
sammen fällt/ und nur diverso respectu, das ist/ nach unterschiedenen
Absehen der innerlichen Gedancken/ entschieden ist/ welche Gedancken
die Menschen einander nicht also geschwind entdecken können. Dahero
die Partheyen oftmahls ärgerlicher in einander gerathen/ wann einer
den andern außwickeln wil; als die Sache selbst in einander gesteckt
sich befindet/ wann man jede Part in derselben Sache fortfahren läst/
biß sie/ ihren Gedancken nach/ sich vollständig erkläret. Darumb zur
Behutsamkeit/ wann eine Part anfängt etwas zu proponiren/ so muß
die zuhörende Part/ wann ein Zweifel komt/ allzeit sich nur vernünfftig
einbilden/ es würde vielleicht jene Part nicht also gemeynet haben/ wie
es ihr als dieser Part vorkomme: zumahl/ wann ein Wort dabey/ wel-
ches sonst auch mancherley Bedeutung dem gemeinem Gebrauch nach
auff sich hat. Zu welchem Ende die Alten ihre Disputationes nicht
stracks mit dem opponiren/ sondern mit Fragen angefangen/ wie
iederman wohl weiß/ dadurch sie alle Wort-Streit evitiren/ und lau-
ter real-controversien friedlich tractiren können/ daraus auch so viel
Weißheit entsprungen.

Diesem nach/ so bedeutet nun das Wort Stand erstlich einen
Begriff/ darvon man sagen kan/ daß eine Person oder eine Sache in
demselben oder ausser demselben sich befinde. Dieser Begriff aber wird
hinwiederum auff zweyerley Weise betrachtet;

1. Würcklich und in der That; in dem zum Exempel/ viel
Personen die sich zusammen geschlagen/ und eine Gesellschafft gemacht
haben/ selbst der Begriff ihrer viele/ das ist/ viele zu einer Societät in
Zusammenhaltung begriffene Personen/ und ein Stands-Begriff/ ge-
nennet werden; als wann man sagt/ der Fürsten-Stand auff dem
Reichstag habe dieses oder jenes beschlossen: das ist/ die gesamten Für-
sten/ alle zusammen in einem Begriff.

2. Absonderlich und in Gedancken/ in dem man sich den Be-
griff/ als wann er von denen Gesellschaffts-Personen/ die veränderlich
und beweglich sind/ unterschieden wäre/ durch subtile Gedancken abson-
derlich einbildet/ und ihn als ein unbeweglich unveränderlich Ding
(als einen Moralischen Raum) an statt der Personen selbst vorstellet.
Von welchem abstracten Begriff man redet/ wann man saget: der
Fürsten-Stand im Reich sterbe nicht/ wann gleich eine Person nach

der

Vom Unterſcheid des Standes Das X.
ſammen faͤllt/ und nur diverſo reſpectu, das iſt/ nach unterſchiedenen
Abſehen der innerlichen Gedancken/ entſchieden iſt/ welche Gedancken
die Menſchen einander nicht alſo geſchwind entdecken koͤnnen. Dahero
die Partheyen oftmahls aͤrgerlicher in einander gerathen/ wann einer
den andern außwickeln wil; als die Sache ſelbſt in einander geſteckt
ſich befindet/ wann man jede Part in derſelben Sache fortfahren laͤſt/
biß ſie/ ihren Gedancken nach/ ſich vollſtaͤndig erklaͤret. Darumb zur
Behutſamkeit/ wann eine Part anfaͤngt etwas zu proponiren/ ſo muß
die zuhoͤrende Part/ wann ein Zweifel komt/ allzeit ſich nur vernuͤnfftig
einbilden/ es wuͤrde vielleicht jene Part nicht alſo gemeynet haben/ wie
es ihr als dieſer Part vorkomme: zumahl/ wann ein Wort dabey/ wel-
ches ſonſt auch mancherley Bedeutung dem gemeinem Gebrauch nach
auff ſich hat. Zu welchem Ende die Alten ihre Diſputationes nicht
ſtracks mit dem opponiren/ ſondern mit Fragen angefangen/ wie
iederman wohl weiß/ dadurch ſie alle Wort-Streit evitiren/ und lau-
ter real-controverſien friedlich tractiren koͤnnen/ daraus auch ſo viel
Weißheit entſprungen.

Dieſem nach/ ſo bedeutet nun das Wort Stand erſtlich einen
Begriff/ darvon man ſagen kan/ daß eine Perſon oder eine Sache in
demſelben oder auſſer demſelben ſich befinde. Dieſer Begriff aber wird
hinwiederum auff zweyerley Weiſe betrachtet;

1. Wuͤrcklich und in der That; in dem zum Exempel/ viel
Perſonen die ſich zuſammen geſchlagen/ und eine Geſellſchafft gemacht
haben/ ſelbſt der Begriff ihrer viele/ das iſt/ viele zu einer Societaͤt in
Zuſammenhaltung begriffene Perſonen/ und ein Stands-Begriff/ ge-
nennet werden; als wann man ſagt/ der Fuͤrſten-Stand auff dem
Reichstag habe dieſes oder jenes beſchloſſen: das iſt/ die geſamten Fuͤr-
ſten/ alle zuſammen in einem Begriff.

2. Abſonderlich und in Gedancken/ in dem man ſich den Be-
griff/ als wann er von denen Geſellſchaffts-Perſonen/ die veraͤnderlich
und beweglich ſind/ unterſchieden waͤre/ durch ſubtile Gedancken abſon-
derlich einbildet/ und ihn als ein unbeweglich unveraͤnderlich Ding
(als einen Moraliſchen Raum) an ſtatt der Perſonen ſelbſt vorſtellet.
Von welchem abſtracten Begriff man redet/ wann man ſaget: der
Fuͤrſten-Stand im Reich ſterbe nicht/ wann gleich eine Perſon nach

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0068" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Unter&#x017F;cheid des Standes Das <hi rendition="#aq">X.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;ammen fa&#x0364;llt/ und nur <hi rendition="#aq">diver&#x017F;o re&#x017F;pectu,</hi> das i&#x017F;t/ nach unter&#x017F;chiedenen<lb/>
Ab&#x017F;ehen der innerlichen Gedancken/ ent&#x017F;chieden i&#x017F;t/ welche Gedancken<lb/>
die Men&#x017F;chen einander nicht al&#x017F;o ge&#x017F;chwind entdecken ko&#x0364;nnen. Dahero<lb/>
die Partheyen oftmahls a&#x0364;rgerlicher in einander gerathen/ wann einer<lb/>
den andern außwickeln wil; als die Sache &#x017F;elb&#x017F;t in einander ge&#x017F;teckt<lb/>
&#x017F;ich befindet/ wann man jede Part in der&#x017F;elben Sache fortfahren la&#x0364;&#x017F;t/<lb/>
biß &#x017F;ie/ ihren Gedancken nach/ &#x017F;ich voll&#x017F;ta&#x0364;ndig erkla&#x0364;ret. Darumb zur<lb/>
Behut&#x017F;amkeit/ wann eine Part anfa&#x0364;ngt etwas zu <hi rendition="#aq">proponi</hi>ren/ &#x017F;o muß<lb/>
die zuho&#x0364;rende Part/ wann ein Zweifel komt/ allzeit &#x017F;ich nur vernu&#x0364;nfftig<lb/>
einbilden/ es wu&#x0364;rde vielleicht jene Part nicht al&#x017F;o gemeynet haben/ wie<lb/>
es ihr als die&#x017F;er Part vorkomme: zumahl/ wann ein Wort dabey/ wel-<lb/>
ches &#x017F;on&#x017F;t auch mancherley Bedeutung dem gemeinem Gebrauch nach<lb/>
auff &#x017F;ich hat. Zu welchem Ende die Alten ihre <hi rendition="#aq">Di&#x017F;putationes</hi> nicht<lb/>
&#x017F;tracks mit dem <hi rendition="#aq">opponi</hi>ren/ &#x017F;ondern mit <hi rendition="#fr">Fragen</hi> angefangen/ wie<lb/>
iederman wohl weiß/ dadurch &#x017F;ie alle Wort-Streit <hi rendition="#aq">eviti</hi>ren/ und lau-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">real-controver&#x017F;ien</hi> friedlich <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren ko&#x0364;nnen/ daraus auch &#x017F;o viel<lb/>
Weißheit ent&#x017F;prungen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;em nach/ &#x017F;o bedeutet nun das Wort <hi rendition="#fr">Stand</hi> er&#x017F;tlich einen<lb/><hi rendition="#fr">Begriff/</hi> darvon man &#x017F;agen kan/ daß eine Per&#x017F;on oder eine Sache in<lb/>
dem&#x017F;elben oder au&#x017F;&#x017F;er dem&#x017F;elben &#x017F;ich befinde. Die&#x017F;er Begriff aber wird<lb/>
hinwiederum auff zweyerley Wei&#x017F;e betrachtet;</p><lb/>
          <p>1. <hi rendition="#fr">Wu&#x0364;rcklich</hi> und in der That; in dem zum Exempel/ viel<lb/>
Per&#x017F;onen die &#x017F;ich zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chlagen/ und eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft gemacht<lb/>
haben/ &#x017F;elb&#x017F;t der Begriff ihrer viele/ das i&#x017F;t/ viele zu einer Societa&#x0364;t in<lb/>
Zu&#x017F;ammenhaltung begriffene Per&#x017F;onen/ und ein Stands-Begriff/ ge-<lb/>
nennet werden; als wann man &#x017F;agt/ der Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Stand auff dem<lb/>
Reichstag habe die&#x017F;es oder jenes be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: das i&#x017F;t/ die ge&#x017F;amten Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten/ alle zu&#x017F;ammen in einem Begriff.</p><lb/>
          <p>2. <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;onderlich</hi> und in Gedancken/ in dem man &#x017F;ich den Be-<lb/>
griff/ als wann er von denen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaffts-Per&#x017F;onen/ die vera&#x0364;nderlich<lb/>
und beweglich &#x017F;ind/ unter&#x017F;chieden wa&#x0364;re/ durch &#x017F;ubtile Gedancken ab&#x017F;on-<lb/>
derlich einbildet/ und ihn als ein unbeweglich unvera&#x0364;nderlich Ding<lb/>
(als einen Morali&#x017F;chen Raum) an &#x017F;tatt der Per&#x017F;onen &#x017F;elb&#x017F;t vor&#x017F;tellet.<lb/>
Von welchem <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tracten</hi> Begriff man redet/ wann man &#x017F;aget: der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Stand im Reich &#x017F;terbe nicht/ wann gleich eine Per&#x017F;on nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0068] Vom Unterſcheid des Standes Das X. ſammen faͤllt/ und nur diverſo reſpectu, das iſt/ nach unterſchiedenen Abſehen der innerlichen Gedancken/ entſchieden iſt/ welche Gedancken die Menſchen einander nicht alſo geſchwind entdecken koͤnnen. Dahero die Partheyen oftmahls aͤrgerlicher in einander gerathen/ wann einer den andern außwickeln wil; als die Sache ſelbſt in einander geſteckt ſich befindet/ wann man jede Part in derſelben Sache fortfahren laͤſt/ biß ſie/ ihren Gedancken nach/ ſich vollſtaͤndig erklaͤret. Darumb zur Behutſamkeit/ wann eine Part anfaͤngt etwas zu proponiren/ ſo muß die zuhoͤrende Part/ wann ein Zweifel komt/ allzeit ſich nur vernuͤnfftig einbilden/ es wuͤrde vielleicht jene Part nicht alſo gemeynet haben/ wie es ihr als dieſer Part vorkomme: zumahl/ wann ein Wort dabey/ wel- ches ſonſt auch mancherley Bedeutung dem gemeinem Gebrauch nach auff ſich hat. Zu welchem Ende die Alten ihre Diſputationes nicht ſtracks mit dem opponiren/ ſondern mit Fragen angefangen/ wie iederman wohl weiß/ dadurch ſie alle Wort-Streit evitiren/ und lau- ter real-controverſien friedlich tractiren koͤnnen/ daraus auch ſo viel Weißheit entſprungen. Dieſem nach/ ſo bedeutet nun das Wort Stand erſtlich einen Begriff/ darvon man ſagen kan/ daß eine Perſon oder eine Sache in demſelben oder auſſer demſelben ſich befinde. Dieſer Begriff aber wird hinwiederum auff zweyerley Weiſe betrachtet; 1. Wuͤrcklich und in der That; in dem zum Exempel/ viel Perſonen die ſich zuſammen geſchlagen/ und eine Geſellſchafft gemacht haben/ ſelbſt der Begriff ihrer viele/ das iſt/ viele zu einer Societaͤt in Zuſammenhaltung begriffene Perſonen/ und ein Stands-Begriff/ ge- nennet werden; als wann man ſagt/ der Fuͤrſten-Stand auff dem Reichstag habe dieſes oder jenes beſchloſſen: das iſt/ die geſamten Fuͤr- ſten/ alle zuſammen in einem Begriff. 2. Abſonderlich und in Gedancken/ in dem man ſich den Be- griff/ als wann er von denen Geſellſchaffts-Perſonen/ die veraͤnderlich und beweglich ſind/ unterſchieden waͤre/ durch ſubtile Gedancken abſon- derlich einbildet/ und ihn als ein unbeweglich unveraͤnderlich Ding (als einen Moraliſchen Raum) an ſtatt der Perſonen ſelbſt vorſtellet. Von welchem abſtracten Begriff man redet/ wann man ſaget: der Fuͤrſten-Stand im Reich ſterbe nicht/ wann gleich eine Perſon nach der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/68
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/68>, abgerufen am 21.11.2024.