Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Das Eilffte Capitel. Vom Unterscheid derer Moralischen Elementar-Qualitäten. §. 1. ES haben zwar die Zahlen an und vor sich keine eusserliche Ge- §. 2. Eben also haben die Personen oder ihre Sachen im ge- sie K
Das Eilffte Capitel. Vom Unterſcheid derer Moraliſchen Elementar-Qualitaͤten. §. 1. ES haben zwar die Zahlen an und vor ſich keine euſſerliche Ge- §. 2. Eben alſo haben die Perſonen oder ihre Sachen im ge- ſie K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0083" n="73"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das Eilffte Capitel.<lb/> Vom Unterſcheid derer Moraliſchen<lb/> Elementar-Qualitaͤten.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">§.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S haben zwar die Zahlen an und vor ſich keine euſſerliche Ge-<lb/> ſtaltſamkeit gegeneinander; nichts deſto weniger ſo laſſen ſie<lb/> ſich eben als die coͤrperlichen Sachen zu einem gewiſſen Stand<lb/> bringen/ zuſammen nehmen/ in einander und von einander ziehen/ und<lb/> ſind alſo geſchickt die Geſtaltſamkeit einer Summen/ eines Reſtes/ ei-<lb/> nes Products/ eines Quotienten anzunehmen. Sie laſſen ſich auch<lb/> zu einem gewiſſen Gegenſtand verfuͤgen/ da ſie die Geſtaltſamkeit eines<lb/> Maſes/ eines Ebenmaſes gegen einander fuͤhren/ und gleich- oder un-<lb/> gleichmaͤßig/ proportionirlich oder unproportionirlich/ genennet wer-<lb/> den koͤnnen. Ja ſie laſſen ſich auch euſſerlich durch ordentliche Legung<lb/> derer Eins auff gewiſſe Maſe geſtalten und figuriren/ oder ſtellen;<lb/> Dahero die figuͤrlichen Zahlen kommen/ darunter ſonderlich die Qua-<lb/> drat und Cubic-Zahlen beruͤhmt. Wie dann ſonſt auch die Theilbar-<lb/> keit aller Anzahlen in lauter Eins; und der Eins ihre Untheilbarkeit/<lb/> Jtem die Gleichtheilbarkeit der geraden und product-Zahlen/ und die<lb/> Ungleichtheilbarkeit derer uͤbrigen Anzahlen/ als gewiſſe Geſchicklig-<lb/> keiten und Geſtaltſamkeiten derer Zahlen iederman bekant ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 2. Eben alſo haben die Perſonen oder ihre Sachen im ge-<lb/> meinen Weſen gewiſſe Geſtaltſamkeiten von ihrer bloſſen Stellung/<lb/> dadurch ſie geſchickt ſind ſich in einen gewiſſen Stand zubringen/ zu-<lb/> ſammen geben/ oder einander nehmen/ ſich mit einander vermengen/<lb/> oder von einander ſcheiden zulaſſen/ und alſo auch die Geſtaltſamkeit<lb/> einer Summen/ das iſt einer Societaͤt/ oder eines Reſts/ das iſt eines<lb/> Gegenparts: Jtem/ eines Products/ das iſt einer Colonien und Fa-<lb/> milie; oder eines Quotieuten/ und Mahles/ oder Gemahls/ anzuneh-<lb/> men. Sie laſſen ſich auch zu einem gewiſſen Gegenſtand verfuͤgen/ da<lb/> ſie die Geſtaltſamkeit eines Maſes zur gewiſſen Gegenhaltung/ oder ei-<lb/> nes Ebenmaſes zur gewiſſen Proportion/ gegen einander fuͤhren. Ja<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0083]
Das Eilffte Capitel.
Vom Unterſcheid derer Moraliſchen
Elementar-Qualitaͤten.
§. 1.
ES haben zwar die Zahlen an und vor ſich keine euſſerliche Ge-
ſtaltſamkeit gegeneinander; nichts deſto weniger ſo laſſen ſie
ſich eben als die coͤrperlichen Sachen zu einem gewiſſen Stand
bringen/ zuſammen nehmen/ in einander und von einander ziehen/ und
ſind alſo geſchickt die Geſtaltſamkeit einer Summen/ eines Reſtes/ ei-
nes Products/ eines Quotienten anzunehmen. Sie laſſen ſich auch
zu einem gewiſſen Gegenſtand verfuͤgen/ da ſie die Geſtaltſamkeit eines
Maſes/ eines Ebenmaſes gegen einander fuͤhren/ und gleich- oder un-
gleichmaͤßig/ proportionirlich oder unproportionirlich/ genennet wer-
den koͤnnen. Ja ſie laſſen ſich auch euſſerlich durch ordentliche Legung
derer Eins auff gewiſſe Maſe geſtalten und figuriren/ oder ſtellen;
Dahero die figuͤrlichen Zahlen kommen/ darunter ſonderlich die Qua-
drat und Cubic-Zahlen beruͤhmt. Wie dann ſonſt auch die Theilbar-
keit aller Anzahlen in lauter Eins; und der Eins ihre Untheilbarkeit/
Jtem die Gleichtheilbarkeit der geraden und product-Zahlen/ und die
Ungleichtheilbarkeit derer uͤbrigen Anzahlen/ als gewiſſe Geſchicklig-
keiten und Geſtaltſamkeiten derer Zahlen iederman bekant ſind.
§. 2. Eben alſo haben die Perſonen oder ihre Sachen im ge-
meinen Weſen gewiſſe Geſtaltſamkeiten von ihrer bloſſen Stellung/
dadurch ſie geſchickt ſind ſich in einen gewiſſen Stand zubringen/ zu-
ſammen geben/ oder einander nehmen/ ſich mit einander vermengen/
oder von einander ſcheiden zulaſſen/ und alſo auch die Geſtaltſamkeit
einer Summen/ das iſt einer Societaͤt/ oder eines Reſts/ das iſt eines
Gegenparts: Jtem/ eines Products/ das iſt einer Colonien und Fa-
milie; oder eines Quotieuten/ und Mahles/ oder Gemahls/ anzuneh-
men. Sie laſſen ſich auch zu einem gewiſſen Gegenſtand verfuͤgen/ da
ſie die Geſtaltſamkeit eines Maſes zur gewiſſen Gegenhaltung/ oder ei-
nes Ebenmaſes zur gewiſſen Proportion/ gegen einander fuͤhren. Ja
ſie
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/83 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/83>, abgerufen am 16.02.2025. |