Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

de ihre Sünden wol heimsuchen/ wenn
seine Zeit kommen werde heimzusuchen/
und wer wolte ergründen/ ob nicht an-
noch heutiges Tages diese Heimsuchung
würcken könne/ gestalten die vornehm-
sten Juden selbst darvor gehalten/* non
esse poenam, in qua non sit Uncia Vi-
tuli:
Es ergienge keine Straffe über sie/
darinnen nicht eine enthalten sey/ des ge-
gossenen Kalbes/ und andere Geheim-
nüsse/ daß also darinnen kein Vorwand
oder Folge zuergrübeln. Gewiß die je-
nigen/ welche mit derogleichen angenom-
menen Flügeln gegen die Sonne der
Göttlichen Gerechtigkeit gar zu hoch den
Schwung führen wollen/ denen schmel-
tzen die schonsten Federn der Glückselig-
keit/ und fallen in die euserste Tieffe des
Verderbens/ wenn sie den Eyfer vor das
gemeine Beste mißbrauchen/ so gleichen
sie den Centauren/ und fügen an den
Leib viehischer Begierden das liebliche
Gesichte der Liebe; sie sind gleich den thö-
richten Mücken/ welche um das von ih-
nen so höchlich behagte Licht so lange um-

her-
* R. Isaac in Sanhedrin.

de ihre Suͤnden wol heimſuchen/ wenn
ſeine Zeit kommen werde heimzuſuchen/
und wer wolte ergruͤnden/ ob nicht an-
noch heutiges Tages dieſe Heimſuchung
wuͤrcken koͤnne/ geſtalten die vornehm-
ſten Juden ſelbſt darvor gehalten/* non
eſſe pœnam, in qua non ſit Uncia Vi-
tuli:
Es ergienge keine Straffe uͤber ſie/
darinnen nicht eine enthalten ſey/ des ge-
goſſenen Kalbes/ und andere Geheim-
nuͤſſe/ daß alſo darinnen kein Vorwand
oder Folge zuergruͤbeln. Gewiß die je-
nigen/ welche mit derogleichen angenom-
menen Fluͤgeln gegen die Sonne der
Goͤttlichen Gerechtigkeit gar zu hoch den
Schwung fuͤhren wollen/ denen ſchmel-
tzen die ſchonſten Federn der Gluͤckſelig-
keit/ und fallen in die euſerſte Tieffe des
Verderbens/ wenn ſie den Eyfer vor das
gemeine Beſte mißbrauchen/ ſo gleichen
ſie den Centauren/ und fuͤgen an den
Leib viehiſcher Begierden das liebliche
Geſichte der Liebe; ſie ſind gleich den thoͤ-
richten Muͤcken/ welche um das von ih-
nen ſo hoͤchlich behagte Licht ſo lange um-

her-
* R. Iſaac in Sanhedrin.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0288"/>
de ihre Su&#x0364;nden wol heim&#x017F;uchen/ wenn<lb/>
&#x017F;eine Zeit kommen werde heimzu&#x017F;uchen/<lb/>
und wer wolte ergru&#x0364;nden/ ob nicht an-<lb/>
noch heutiges Tages die&#x017F;e Heim&#x017F;uchung<lb/>
wu&#x0364;rcken ko&#x0364;nne/ ge&#x017F;talten die vornehm-<lb/>
&#x017F;ten Juden &#x017F;elb&#x017F;t darvor gehalten/<note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">R. I&#x017F;aac in Sanhedrin.</hi></note> <hi rendition="#aq">non<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e p&#x0153;nam, in qua non &#x017F;it Uncia Vi-<lb/>
tuli:</hi> Es ergienge keine Straffe u&#x0364;ber &#x017F;ie/<lb/>
darinnen nicht eine enthalten &#x017F;ey/ des ge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;enen Kalbes/ und andere Geheim-<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ daß al&#x017F;o darinnen kein Vorwand<lb/>
oder Folge zuergru&#x0364;beln. Gewiß die je-<lb/>
nigen/ welche mit derogleichen angenom-<lb/>
menen Flu&#x0364;geln gegen die Sonne der<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Gerechtigkeit gar zu hoch den<lb/>
Schwung fu&#x0364;hren wollen/ denen &#x017F;chmel-<lb/>
tzen die &#x017F;chon&#x017F;ten Federn der Glu&#x0364;ck&#x017F;elig-<lb/>
keit/ und fallen in die eu&#x017F;er&#x017F;te Tieffe des<lb/>
Verderbens/ wenn &#x017F;ie den Eyfer vor das<lb/>
gemeine Be&#x017F;te mißbrauchen/ &#x017F;o gleichen<lb/>
&#x017F;ie den <hi rendition="#aq">Centau</hi>ren/ und fu&#x0364;gen an den<lb/>
Leib viehi&#x017F;cher Begierden das liebliche<lb/>
Ge&#x017F;ichte der Liebe; &#x017F;ie &#x017F;ind gleich den tho&#x0364;-<lb/>
richten Mu&#x0364;cken/ welche um das von ih-<lb/>
nen &#x017F;o ho&#x0364;chlich behagte Licht &#x017F;o lange um-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">her-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0288] de ihre Suͤnden wol heimſuchen/ wenn ſeine Zeit kommen werde heimzuſuchen/ und wer wolte ergruͤnden/ ob nicht an- noch heutiges Tages dieſe Heimſuchung wuͤrcken koͤnne/ geſtalten die vornehm- ſten Juden ſelbſt darvor gehalten/ * non eſſe pœnam, in qua non ſit Uncia Vi- tuli: Es ergienge keine Straffe uͤber ſie/ darinnen nicht eine enthalten ſey/ des ge- goſſenen Kalbes/ und andere Geheim- nuͤſſe/ daß alſo darinnen kein Vorwand oder Folge zuergruͤbeln. Gewiß die je- nigen/ welche mit derogleichen angenom- menen Fluͤgeln gegen die Sonne der Goͤttlichen Gerechtigkeit gar zu hoch den Schwung fuͤhren wollen/ denen ſchmel- tzen die ſchonſten Federn der Gluͤckſelig- keit/ und fallen in die euſerſte Tieffe des Verderbens/ wenn ſie den Eyfer vor das gemeine Beſte mißbrauchen/ ſo gleichen ſie den Centauren/ und fuͤgen an den Leib viehiſcher Begierden das liebliche Geſichte der Liebe; ſie ſind gleich den thoͤ- richten Muͤcken/ welche um das von ih- nen ſo hoͤchlich behagte Licht ſo lange um- her- * R. Iſaac in Sanhedrin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/288
Zitationshilfe: Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/288>, abgerufen am 17.06.2024.